Seite 1 von 1

Kann mir jemand sagen was das ist?

Verfasst: Mi 30.12.09 12:07
von Bucky
Kann mir jemand sagen was das ist?
Ist das eine Probe oder sowas?

Danke
Bucky

[ externes Bild ]

Verfasst: Mi 30.12.09 12:24
von KarlAntonMartini
Kupferklippe (Notgeld) während der Belagerung von Leipzig 1547 ? Echt? - Die Sachsen-Spezialisten wissen sicher mehr. Grüße, KarlAntonMartini

Kupferklippe

Verfasst: Mi 30.12.09 13:24
von Augustus
Hallo Buggy , das Stück ist eine Fälschung , hatte ein gleiches Stück gekauft ( unter Vorbehalt ) und zum Münzkabinett Dresden geschickt .
Lt . Aussage von Dr.Grund handelte es sich um eine Fälschung .
In Sachsen wurden keine Klippen aus Kupfer geprägt . Vielleicht ist dies das gleiche Stück , was man mir mal andrehen wollte , muß noch irgendwo ein Foto davon haben . Gruß Augustus . :idea:

Verfasst: Mi 30.12.09 14:29
von Bucky
Hallo Augustus,
dass wäre ja echt ein Zufall wenn es sich um das selbe Stück handelt.
Habe zum Glück nichts dafür zahlen müssen, ist aus einem Nachlass
den ich bekommen habe.

Gruß
Bucky

Verfasst: Mi 30.12.09 16:26
von Malimeutzner
Vom Bild her kenne ich die Leipziger Belagerungsklippe 1547 mit dem herzoglichen Sachsenwappen und MHZS (Moritz Herzog von Sachsen) und L (Leipzig) aus Silbergeräten geprägt.

Kupferplatten dürften dazu unbekannt sein. Eine Fälschung wäre es demnach nicht, sondern ein Phantasiegepräge!?

Grüße
M-M

Verfasst: Mi 30.12.09 18:27
von Malimeutzner
... wäre interessant zu wissen, wo die Quelle dieser Stücke sich befindet und wieviel davon, wann und zu welchem Zweck verkauft wurden. Was hatte es denn gekostet?

Vieleicht ist es nur eine Souvenierprägung von beispielsweise einem historischen Schau-Hammerwerk.
M-M

Verfasst: Mi 30.12.09 18:44
von Bucky
Malimeutzner hat geschrieben:... wäre interessant zu wissen, wo die Quelle dieser Stücke sich befindet und wieviel davon, wann und zu welchem Zweck verkauft wurden. Was hatte es denn gekostet?

Vieleicht ist es nur eine Suvenierprägung von beispielsweise einem historischen Schau-Hammerwerk.
M-M
Also mein Stück kommt aus NRW (Bochum)

Klippe

Verfasst: Mi 30.12.09 19:13
von Augustus
Hallo Bucky , Foto habe ich leider nicht gefunden , mein PC ist defekt und
alle Daten sind wahrscheinlich gelöscht . Anbei das Schreiben vom Münzkabinett Dresden :
Ihre Klippe von 1547 ist wie die in unserem Bestand eindeutig eine Fälschung . Unser Exemplar ist Ihrem Stück gleich , was die Gestaltung
und Anordnung der fünf Einstempelungen betrifft , nur ist es wahrscheinlich durch Beschneiden an allen Seiten kürzer.
Originale Notklippen des Jahres 1547 von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen sind aus Silber und nur mit einem Stempel versehen.Von den Kupferfälschungen sollen vor Jahren einige aufgetaucht ,d.h.auch in den Handel gekommen sein . Herzog Moritz von Sachsen hatte 1547 silberne
Belagerungsklippen in Leipzig prägen lassen,von denen Fälschungen in
Silber aus dem 19.Jahrhundert bekannt sind .
Mit freundlichen Grüßen Dr. Reiner Grund . Wiss.Mitarbeiter .Unterschrift .
Zitat Ende .Gruß Augustus .

Verfasst: Mi 30.12.09 20:58
von Bucky
Vielen Dank für die Bemühungen.

Ist also ein Fall für die Mülltonne :?

Re: Klippe

Verfasst: Do 31.12.09 08:52
von Malimeutzner
Augustus hat geschrieben:....Anbei das Schreiben vom Münzkabinett Dresden :
Ihre Klippe von 1547 ist wie die in unserem Bestand eindeutig eine Fälschung . Unser Exemplar ist Ihrem Stück gleich , was die Gestaltung
und Anordnung der fünf Einstempelungen betrifft , nur ist es wahrscheinlich durch Beschneiden an allen Seiten kürzer.
Originale Notklippen des Jahres 1547 von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen sind aus Silber und nur mit einem Stempel versehen.Von den Kupferfälschungen sollen vor Jahren einige aufgetaucht ,d.h.auch in den Handel gekommen sein . Herzog Moritz von Sachsen hatte 1547 silberne
Belagerungsklippen in Leipzig prägen lassen,von denen Fälschungen in
Silber aus dem 19.Jahrhundert bekannt sind .
Mit freundlichen Grüßen Dr. Reiner Grund . Wiss.Mitarbeiter .Unterschrift .
Zitat Ende .Gruß Augustus .
Im "Haupt" sind etliche Notklippen bzw. Belagerungsklippen abgebildet, von denen keine auch nur ansatzweise der Kupferpatte ähnelt.

Interessant (oder kurios) ist, dass das Münzkabinett eine solche Phantasieprägung im Bestand hat.

Grüße
M-M

Verfasst: Do 31.12.09 09:40
von KarlAntonMartini
Wenn es dazu kein Original gibt, ist es strenggenommen keine Fälschung sondern eine Phantasieprägung. Phantasieprägungen hab ich auch in meiner Sammlung, zB die angeblichen Reichswehr-Token der Kanalinseln. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Do 31.12.09 15:01
von Malimeutzner
Zufällig habe ich im Internet in der KUENKER AUCTION eine Belagerungsklippe von Johann Friedrich von 1547 entdeckt. Das Prägebild der Klippe aus Silber stimmt mit dem auf der Kupferplatte in der Mitte überein. Die Klippe ist aber nicht viel größer als dieses Prägebild. Sieht also doch nach einer Täuschung aus.
Grüße
M-M

Re: Klippe

Verfasst: Fr 01.01.10 23:52
von Numis-Student
Malimeutzner hat geschrieben: Interessant (oder kurios) ist, dass das Münzkabinett eine solche Phantasieprägung im Bestand hat.

Grüße
M-M
Hallo,
dies ist eigentlich nichts ungewöhnliches, jede größere wissenschaftliche/öffentliche Sammlung hat auch eine Reihe moderner Fälschungen. Einerseits ausgemistete Fehlkäufe, andererseits aber auch manchmal die Grundlage eines Urteils bei der Frage echt-falsch.

Daher ist es auch nicht für die Mülltonne, sondern sollte für solche Zwecke aufgehoben werden.

Schöne Grüße,
MR