Beitrag
von woseko » Fr 22.01.10 11:15
falls es Dich interessiert, hier Näheres zum Begriff *Fettmännchen* zitiert aus Noss, Die Münzen der Stadt Köln 1925/26:
'' Die Achtheller sind auch von Köln sofort in ausgiebiger Menge geschlagen worden. Bald finden wir für sie den Namen Fettmännchen, dessen Etymologie viel umstritten ist.
Die wahrscheinlichste Erklärung hat E. Schröder gegeben. Danach hatte man in Groningen 1/4 Stüber von schlechtem Gehalt geprägt, welche ihres kümmerlichen Äußeren wegen vom Volk Magermännchen genannt wurden.
Die 8 Heller vertreten das Doppelte, erinnern aber nach einigem Umlauf durch ihre traurige Beschaffenheit an die Groninger Stücke.
In Anerkennung ihrer höheren Kaufkraft hieß das Volk sie deshalb Fettmännchen....... diese Münzen wurden sogleich nicht nur von der Stadt Köln, auch von Kurköln, Jülich-Berg, Aachen und Kleve in Massen ausgegeben
Gruß aus Köln
www.koelner-muenzfreunde.de