Seite 1 von 2
Zwei Silbermünzen ohne Jahreszahl
Verfasst: Fr 05.02.10 20:02
von sammlealles
Hallo,
diese zwei Silbermünzen werfen für mich einige Fragen auf.
Die erste,leider keine Ahnung woher?
Wann wurde sie geprägt?
Wie häufig ist die Münze?
Die zweite müsste 1 Kreuzer Salzburg sein?
Wann wurde sie geprägt?
Wie häufig ist die Münze?
Im vorraus schonmal vielen Dank für eure Hilfe und ich wünsche allen ein schönes Wochenende!
Gruß sammlealles
Verfasst: Sa 06.02.10 00:21
von ganimed1976
Die zweite Münze ist ein Salzburger Silber-Kreuzer unter Guidobald von Thun und Hohenstein. Geprägt zwischen 1654-1668.
Deiner ist aus dem Jahr: 1658 (steht sogar drauf)
Sollte ca. 15mm Durchmesser haben und etwa 0,8 Gramm wiegen.
Wie häufig sie geprägt wurde kann ich nicht genau sagen....da es aber eine Kleinmünze ist, wird es sie zu Hauf gegeben haben.
PS: Die andere Münze ist wesentlich älter....ich tippe auf Frankreich oder Strassburg 14-15 JH.
Verfasst: Sa 06.02.10 00:46
von sammlealles
Hallo Ganimed,
hab mittlerweile auch die Jahreszahl entdeckt, war wohl von Blindheit geschlagen
Vielen Dank für die genaue Bestimmung!
Gruß sammlealles
Verfasst: Sa 06.02.10 01:02
von ganimed1976
Die erste Münze ist ein Strassburger Pfennig, um 1450 geprägt.
Verfasst: Sa 06.02.10 01:07
von sammlealles
Vielen Dank, das ging ja prompt!
Ich wünsch dir noch ein schönes Wochenende
Gruß sammlealles
Verfasst: Sa 06.02.10 01:15
von ganimed1976
Bitteschön, gern geschehen!
Wünsche Dir auch ein schönes Wochenende
Gruß
Olli
Verfasst: Sa 06.02.10 14:09
von klosterschueler
Oha, der Salzburger ist ja zweimal eingestellt....
http://www.numismatikforum.de/ftopic34907.html
Verfasst: Sa 06.02.10 14:15
von KarlAntonMartini
ganimed1976 hat geschrieben:Die erste Münze ist ein Strassburger Pfennig, um 1450 geprägt.
Ich hab mir den grad genau angesehen. Die Umschrift, obwohl deutlich ausgeprägt, verstehe ich nicht. Weißt du da Näheres? Grüße, KarlAntoMartini
Verfasst: Sa 06.02.10 15:19
von ganimed1976
KarlAntonMartini hat geschrieben:ganimed1976 hat geschrieben:Die erste Münze ist ein Strassburger Pfennig, um 1450 geprägt.
Ich hab mir den grad genau angesehen. Die Umschrift, obwohl deutlich ausgeprägt, verstehe ich nicht. Weißt du da Näheres? Grüße, KarlAntoMartini
Ich kannte dieses Exemplar vom sehen und wusste dass es sich um Strassburg handeln wird, wegen der doppelseitig angebrachten "Fleur de Lis".
Die Umschrift ergibt für mich jedoch ebenfalls kaum Sinn. Einige Buchstaben scheinen noch dazu spiegelverkehrt geprägt worden zu sein
PS: Bei ebay.de ist zur Zeit ein gleiches Stück von eben genau diesem Münztyps eigestellt. (Mittelalter/Strassburg Pfennig).
Gruß,
Olli
Verfasst: Sa 06.02.10 15:32
von sammlealles
Hi ganimed,
danke für den Hinweis auf die Auktion.
Gibt es noch andere links wo ich etwas näheres zu der Münze finden kann?
Hab bei Google leider nichts weiteres gefunden
lg sammlealles
Verfasst: Sa 06.02.10 15:34
von Salier
Aufgrund der Umschrift MONETAARGENT / GLA IN EXCELS DO ist die Zuweisung nach Straßburg fraglich, da die Umschift auf Straßburger Kreuzern ARGENTINA / DEO * GLORIA lautet. Engel und Lehr weisen das Stück einer Münzstätte (ohne Angabe) im Elsass zu. Der Prägezeitraum wird mit 14./15. Jahrhundert angegeben
Referenz: Engel/Lehr 401
schöne Grüße
Salier
Verfasst: Sa 06.02.10 16:08
von sammlealles
Hallo Salier,
vielen dank für den Hinweis.
Ist meine Münze nur eine Variante des Strassburger Pfennigs oder eine Prägung einer eigenständigen Münzstätte?
Wie häufig ist die Münze?
Entschuldigt bitte meine laienhafte Fragerei, aber Mittelalter ist bis jetzt nicht mein Sammelgebiet und dadurch fehlt mir einfach das Wissen.
lg sammlealles
Verfasst: Sa 06.02.10 16:10
von ganimed1976
Salier hat geschrieben:Aufgrund der Umschrift MONETAARGENT / GLA IN EXCELS DO ist die Zuweisung nach Straßburg fraglich, da die Umschift auf Straßburger Kreuzern ARGENTINA / DEO * GLORIA lautet. Engel und Lehr weisen das Stück einer Münzstätte (ohne Angabe) im Elsass zu. Der Prägezeitraum wird mit 14./15. Jahrhundert angegeben
Referenz: Engel/Lehr 401
schöne Grüße
Salier
Strassburg liegt ja bekanntlich im Elsass.
Von daher hätte ich wohl besser gesagt dass es sich bei dem Stück um einen Pfennig um 1450 aus dem Elsässer Raum handelt, wahrscheinlich die Gegend um Strassburg
Gruß,
Olli
Verfasst: Sa 06.02.10 16:15
von sammlealles
Jetzt ist der Groschen bei mir gefallen
Vielen Dank an euch alle!
lg sammlealles
Verfasst: Sa 06.02.10 16:15
von KarlAntonMartini
Salier hat geschrieben:Aufgrund der Umschrift MONETAARGENT / GLA IN EXCELS DO ist die Zuweisung nach Straßburg fraglich, da die Umschift auf Straßburger Kreuzern ARGENTINA / DEO * GLORIA lautet. Engel und Lehr weisen das Stück einer Münzstätte (ohne Angabe) im Elsass zu. Der Prägezeitraum wird mit 14./15. Jahrhundert angegeben
Referenz: Engel/Lehr 401
schöne Grüße
Salier
Danke, jetzt konnte ich das nachvollziehen. Ich war an der Form des E gescheitert.