Oberpfalz, Kipper Sechsbätzner 1621
Verfasst: Mo 15.03.10 12:12
Guten Tag!
Ich habe hier einen Kipper Sechsbätzner (6 Batzen, 24 Kreuzer), der in Oberpfalz geprägt wurde. Meiner Ansicht nach handelt es sich um Hahn 84. Die Wittelsbacher Nummern sind lt. Hahn für 1621 Nr. 949 und für 1622 Nr. 951 und 954.
Ich kann leider die Jahreszahl nicht genau bestimmen (1621 oder 22).
1. Gibt es bestimmte Mzz. (Halbmond, Merkurzeichen), die auf das Jahr schließen lassen oder andere Merkmale? Vor der Wertzahl (24) auf der Seite mit dem Pfälzer Löwen ist meines Erachtens ein Merkurzeichen (zur Seite gekippt; um 10:30 Uhr) - korrekt? Dies spräche dann für 1621 (Nikolaus Fischer) nach Hahn; aber bei Hahn 85 gibt es für 1622 auch das Merkurzeichen (Widerspruch?). (Alternative Zeichen: keine, Mondsichel, Venuszeichen, Stern.)
2. Kann das Gewicht/Durchmesser einen Hinweis auf das Prägejahr geben?
3,75g und 30mm. 2 mir bekannte Stücke von 1622 (Hahnnummern liegen mir nicht vor) wiegen 2,9g und 2,8g. (Möglicherweise ein Hinweis, dass mein Stück 1621 geprägt wurde?). Nach Hahn wurde das Rauhgewicht im November 1621 auf 4,25g festgelegt (das aber häufig unterschritten wurde), dann ab April 1622 auf 3,77g.
Literatur, die mir nicht vorliegt:
Noss, A.: Die Kipper-Sechsbätzer der Oberpfalz und nochmals die oberpfälzischen Gepräge Maximilians, MBNG 10(1891)(Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft), Seite 1-19
Götz, E.: Die Münzprägung der Oberpfalz, Geschichte und Katalog, Nürnberg 1992
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich habe hier einen Kipper Sechsbätzner (6 Batzen, 24 Kreuzer), der in Oberpfalz geprägt wurde. Meiner Ansicht nach handelt es sich um Hahn 84. Die Wittelsbacher Nummern sind lt. Hahn für 1621 Nr. 949 und für 1622 Nr. 951 und 954.
Ich kann leider die Jahreszahl nicht genau bestimmen (1621 oder 22).
1. Gibt es bestimmte Mzz. (Halbmond, Merkurzeichen), die auf das Jahr schließen lassen oder andere Merkmale? Vor der Wertzahl (24) auf der Seite mit dem Pfälzer Löwen ist meines Erachtens ein Merkurzeichen (zur Seite gekippt; um 10:30 Uhr) - korrekt? Dies spräche dann für 1621 (Nikolaus Fischer) nach Hahn; aber bei Hahn 85 gibt es für 1622 auch das Merkurzeichen (Widerspruch?). (Alternative Zeichen: keine, Mondsichel, Venuszeichen, Stern.)
2. Kann das Gewicht/Durchmesser einen Hinweis auf das Prägejahr geben?
3,75g und 30mm. 2 mir bekannte Stücke von 1622 (Hahnnummern liegen mir nicht vor) wiegen 2,9g und 2,8g. (Möglicherweise ein Hinweis, dass mein Stück 1621 geprägt wurde?). Nach Hahn wurde das Rauhgewicht im November 1621 auf 4,25g festgelegt (das aber häufig unterschritten wurde), dann ab April 1622 auf 3,77g.
Literatur, die mir nicht vorliegt:
Noss, A.: Die Kipper-Sechsbätzer der Oberpfalz und nochmals die oberpfälzischen Gepräge Maximilians, MBNG 10(1891)(Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft), Seite 1-19
Götz, E.: Die Münzprägung der Oberpfalz, Geschichte und Katalog, Nürnberg 1992
Vielen Dank für Eure Hilfe!