Seite 1 von 1

Hauchdünner 13mm-Winzling mit 3 Kronen?

Verfasst: Fr 30.04.10 17:51
von cojobo
Hallo,
dieser einseitige 13mm-Winzling lag in meinem Schuber "Köln", ich weiß aber gar nicht, warum. Vielleicht wegen der 3 länglichen Gebilde, die man mit reichlich Fantasie als 3 Kronen interpretieren kann. Und ob das Gebilde darunter eine Eule oder nur ein seltsames Ornament ist, kann ich auch nicht sagen. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Ich habe sicherheitshalber auch die Rückseite abgebildet.
Wie immer mit besten Dank
cojobo

Re: Hauchdünner 13mm-Winzling mit 3 Kronen?

Verfasst: Fr 30.04.10 18:12
von ganimed1976
Denke das wird ein so genannter kölner Dünnpfennig oder auch Heller sein....dem Wappen nach zu urteilen auf jeden Fall Köln.

Hatte so einen in der Art kürzlich noch bei ebay beobachtet.

Etwa 12. Jh. denke ich.

Aber ich bin da nicht so der Experte.....also warten wir mal lieber ab was die Profis dazu sagen ;)

Re: Hauchdünner 13mm-Winzling mit 3 Kronen?

Verfasst: Fr 30.04.10 19:52
von DoktorBonhoff
Hohlheller Köln ca 1610
Städtische Prägung.

Katalog: Noss 305.

Das ist 3 Kronen auf der Münze.

Re: Hauchdünner 13mm-Winzling mit 3 Kronen?

Verfasst: Fr 30.04.10 20:13
von cojobo
Superschnelle Klärung meiner Frage. Das ist ja großartig!
Ganz herzlichen Dank!
Und beste Grüße
cojobo

Re: Winzling mit 3 Kronen?

Verfasst: Di 04.05.10 21:44
von Gerhard Schön
cojobo hat geschrieben:Vielleicht wegen der 3 länglichen Gebilde, die man mit reichlich Fantasie als 3 Kronen interpretieren kann. Und ob das Gebilde darunter eine Eule oder nur ein seltsames Ornament ist, kann ich auch nicht sagen. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Die drei Kronen im Schildhaupt stehen für die Heiligen drei Könige, deren Reliquien im Kölner Dom aufbewahrt werden. Ursprünglich war der untere Teil des Kölner Stadtwappens nur silber (weiß) ohne Figur, das wurde damals gerne durch eine Damaszierung (wie auch auf diesem Hohlringheller) dargestellt. Erst im 16. Jahrhundert kamen dann als Symbol für die 11 Jungfrauen (hl. Ursula und ihre 10 Gefährtinnen) die 11 Hermelinschwänze aus dem bretonischen Wappen hinzu, welche auf den späteren Hohlringhellern zu sehen sind.
Gruß,
gs

Re: Hauchdünner 13mm-Winzling mit 3 Kronen?

Verfasst: Di 04.05.10 21:54
von cojobo
Schönen Dank an Gerhard Schön!
Den Ausdruck "Damaszierung" kannte ich bisher noch nicht, habe ihn aber sofort bei Wikipedia geklärt.
Ich bin froh, dass ich jetzt den Schülern in der Numismatik-AG dieses kleine Problemstück erklären kann.
Ich würde mich auch freuen, wenn noch jemand einen kurzen Kommentar zu meinem zweiten Fragestück liefern könnte.
Beste Grüße
cojobo