Seite 1 von 1
Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Mi 21.07.10 17:51
von Numis-Student
Hallo,
ohne geeignete Literatur sitze ich hier mal wieder vor einigen Münzen, die mir teils wegen der schlechten Erhaltung, teils wegen der geringen "Aussage" nicht bestimmbar erscheinen... Ich hoffe aber, dass einige kompetente Leute des Forums mir helfen können.
Danke,
MR
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Do 22.07.10 09:26
von Numis-Student
Die dritte ist bestimmt: Preussen, Silbergrosschen 1821/40.
technische Daten zu den unteren beiden:
19. Jhdt ??? 3,2 g, Durchmesser 20,35 mm
Neuzeit 0,9 g, Durchmesser 20,31 mm
Kann man diese Dinger überhaupt noch zeitlich oder regional etwas eingrenzen ?
Danke,
MR
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Do 22.07.10 12:50
von onbed
Hallo,
Nummer 4 könnte Leopold Großherzog von Baden zeigen. Kreuzer oder Kreuzerteilstück vielleicht?
Gruß
Onbed
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Do 22.07.10 13:06
von Romanold
Ich nehme an, Erste ist 1 Heller Lippe-Detmold
Entschuldigung für mein Deutsch
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Do 22.07.10 13:42
von Numis-Student
onbed hat geschrieben:Hallo,
Nummer 4 könnte Leopold Großherzog von Baden zeigen. Kreuzer oder Kreuzerteilstück vielleicht?
Gruß
Onbed
Hallo Onbed,
danke für deine Hilfe.
Die Münze ist 14,6 mm groß und wiegt (noch) 0,5g. Beim Material vermute ich Billon.
Schöne Grüße,
MR
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Do 22.07.10 13:48
von Numis-Student
Romanold hat geschrieben:Ich nehme an, Erste ist 1 Heller Lippe-Detmold
Entschuldigung für mein Deutsch
Hallo Romanold,
danke für deinen Tip. Habe sie dadurch bestimmen können:
http://www.ma-shops.com/lecoins/item.php5?id=4220 (Aber Jahrgang 1791).
Schöne Grüße,
MR
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Fr 23.07.10 12:43
von Numis-Student
Numis-Student hat geschrieben:
technische Daten zu den unteren beiden:
19. Jhdt ??? 3,2 g, Durchmesser 20,35 mm
Neuzeit 0,9 g, Durchmesser 20,31 mm
Kann man diese Dinger überhaupt noch zeitlich oder regional etwas eingrenzen ?
Danke,
MR
Hallo,
lässt sich zu den beiden Scheibchen denn irgendwas sagen ?
Ich würde doch gern noch etwas mehr auf den Unterlagzettel schreiben.
Danke,
MR
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Di 03.08.10 22:12
von watchwolf
Numis-Student hat geschrieben:onbed hat geschrieben:Hallo,
Nummer 4 könnte Leopold Großherzog von Baden zeigen. Kreuzer oder Kreuzerteilstück vielleicht?
Gruß
Onbed
Hallo Onbed,
danke für deine Hilfe.
Die Münze ist 14,6 mm groß und wiegt (noch) 0,5g. Beim Material vermute ich Billon.
Schöne Grüße,
MR
Bei 14,6mm könnte Nr.4 aber auch nen 1 Kreuzer Stück von Württemberg sein unter König Wilhelm I. (1816-1864) - oder aber halt nen stark abgenudeltes 3 Kreuzer Stück von Leopold!? ; )
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Mi 04.08.10 01:52
von stirlitz
Hallo zusammen,
die Nr. 4 ist doch eindeutig Württemberg - "Kö" wie "König" ist auf dem Avers noch zu sehen. In Baden waren keine Könige ansässig...
LG Konstantin
Re: Bestimmungshilfe Altdeutschland Kleinmünzen
Verfasst: Mi 04.08.10 01:57
von stirlitz
Nr.2 ist vermutlich eine Kupfermünze (Liard o.ä) Span.Niederlande etwa aus der Zeiten von Philipp II... also umständehalber der Eulenspiegel hätte damit bezahlen können...