Seite 1 von 1
1/48 Conventionsthaler Sachsen-Hildburghausen (war: Dünner.)
Verfasst: Di 22.07.03 19:38
von unverzagt jp
Hallo an alle,
Wer kann mir sagen was ein "Convent Thaler" ist?
Habe da eine Münze gefunden,durchmesser: 18mm.Metal? (Silbergemisch??)
avers: 48 EINEN CONVENT THALER
revers:ziemlich abgegriffen,kann gerade noch :hildehaus oder hildbhaus entziffern und das Jahr 17 70.
Danke für die aufklärung.
lucky-lucke

Verfasst: Di 22.07.03 19:48
von mfr
Hallo,
aus
www.muenzen-lexikon.de:
Konventionstaler
Bezeichnung der nach dem Konventionsfuß seit 1753 geprägten Taler, 10 Stück aus der 900/1000 feinen Mark. Die Großsilbermünzen aus den deutschen Ländern sind meist mit der Aufschrift X EINE FEINE MARK, AD NORM(AM) CONVENT(IONIS) oder CONVENTION TALER versehen. Die österreichischen Stücke tragen bis 1804 meist ein kleines Andreaskreuz hinter der Jahreszahl als Kennzeichen. Es gab auch Viertel- und Halbstücke, letztere auch Konventionsgulden genannt, ebenso wie doppelte Konventionstaler. Zuletzt prägten noch Bayern (Geschichtstaler) bis 1837 und Österreich (bis 1857) Konventionstaler.
Deine Münze ist der 48. Teil eines Konventionstalers, also ein halber Groschen.
Und zwar aus Sachsen-Hildburghausen. Material ist Billon, eine Legierung mit weniger als 50% Silberanteil. Es ist sogar ein ziemlich seltenes Stück wenn man dem GC glauben kann, der bewertet es in schön mit 28 $ und in sehr gut erhalten mit 15 $
Für Mittelalter ist die Münze allerdings knapp 300 Jahre zu jung, darum verschiebe ich mal

Verfasst: Di 22.07.03 19:58
von mumde
Da sollte HILDB.HAUS - LANDMUNZ stehen, in der Mitte ein gekröntes sächsisches Wappen auf einem Podest, und an dem Podest, unter der Jahreszahl, der Wert 2 1/2 (Kreuzer). Dann ist es Sachsen-Hildburghausen.
Verfasst: Di 22.07.03 20:02
von mumde
Muenzenfreund war wieder schneller

Konventionsthaler
Verfasst: Mi 23.07.03 06:28
von unverzagt jp
Danke Muenzenfreund und mumde für die ausführlische beschreibung,echte Spezialiste der sache seid ihr.Bis bald.
mfg
lucky-lucke