Seite 1 von 1
Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Sa 06.08.11 20:47
von Zeno
Hallo,
habe hier eine Kupferne,bei der ich nicht weiss ob Münze oder Rechenpfennig.Leider lässt der Zustand sehr zu wünschen übrig.Habe die Bilder etwas aufgehellt.Vielleicht hilft es weiter.Der Durchmesser beträgt 20 mm.Schon mal Dank im voraus.
Gruss
Zeno
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Sa 06.08.11 22:34
von KarlAntonMartini
Ich kann auf der unteren Seite ARCH AUS lesen, suche Richtung Habsburg. Die obere Seite steht auf dem Kopf. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: So 07.08.11 09:14
von Zeno
Danke Dir für den Hinweis.Werde mal in die Richtung suchen.
Grüsse
Zeno
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Mo 08.08.11 22:13
von passant
Hallo,
Ich meine, daß es WAR ein 12 Kreuzer, Tirol, Ferdinand I,
http://www.medievalcoinage.com/saurma/s ... 1/0351.htm
Viele Grüße,
Passant
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Di 09.08.11 17:36
von Zeno
Hi Passant,
danke Dir für den Link.Sind die 12 Kreuzer nicht aus Silber?
Grüsse
Zeno
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Di 09.08.11 19:41
von Chippi
Mit 27mm sind 12 Kreuzer viel zu groß für dieses Sück (20mm).
Gruß Chippi
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Di 09.08.11 22:18
von passant
Dann, Kandidat №2 ist ein Oesterreichischen Groschen, auch von Ferdinand I:
http://www.medievalcoinage.com/saurma/s ... 1/0274.htm
Es gibt kleine Unterschied in der Umschrift der Rückseite, trotzdem Durchmesser ist genau 20 mm.

Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Do 18.08.11 14:36
von Zeno
Hast Recht Chippi.Vielleicht noch einen Tipp in welche Richtung man schauen sollte?Selber besitze ich keine Literatur,so das ich auf Google angewiesen bin.Dank Dir für die Recherche passant.Sieht schon gut aus.Gabs denn in dieser Zeit viele Kupferne?Der grösste Teil der Münzen waren doch Silbemünzen oder liege ich da verkehrt?
Grüsse Zeno
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Verfasst: Do 18.08.11 21:05
von passant
Hallo Zeno.
Ihre Münze ließ mir keine Ruhe

. In Katalog von Saurma konnte ich nicht solche Münze finden, auch in Katalog von Schulten gibt passende Bilder auch nicht.
Aber! In österreichischer Zeitschrift Moneytrend, 3/2010, Seite 152, kann man Ihre Münze finden. Jedoch gibt es 3 ähnliche Groschen (nach 2. Reichsmünzordnung) - aus Wien (1556-1560), aus Linz (1556-1558) und aus Hall (1556-1558). Man kann diesen Varianten nur wegen eines Wappenschild auf der Adlerbrust unterscheiden. Schade, wegen schlechte Münzenerhaltung und Fotoqualität kann ich es nicht machen. Aber ich denke, daß mit Hilfe eines Vergrößerungsglas können Sie es leicht schaffen.
Übrigens. Laut 2.Reichsmünzordnung war ein Groschen nur in einer 7 5/18 lötigen Feinheit auszubringen. D.H es haltet weniger Silber, als Kupfer.
Grüße, Passant