Seite 1 von 1

Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Do 26.01.12 15:19
von beulermaennlein
Hallo Forummitglieder,

evtl kann mir jemand einen nützlichen Tip bei der Bestimmung geben.

Die erste Münze ist 1 Kreuzer 1676 jedoch bin ich mir mit den Herrscher Land relativ unsicher da ggf Frankfurt oder Montfort es sein könnten oder gar was ganz anderes.

Die 2. ist 1 Heller 1623 auch da ist das Herrscherland nicht klar ?


vorab schon einmal DANKE :wink:

Re: Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Do 26.01.12 17:25
von bernima
Hallo,

Münze 2 = 1 Kreuzer Nürnberg 1623

mfg. bernima

Re: Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Do 26.01.12 17:39
von Gerhard Schön
Das andere Stück ist ein Kreuzer 1676 der Stadt Frankfurt am Main. Die Initialen M.F. bezeichnen den Münzmeister Michael Faber von 1669 bis 1679.
Auch der Nürnberger Kreuzer trägt abgesehen von der Wertzahl I eine Nominalbezeichnung in Gestalt des Radkreuzes.
Gruß,
gs

Re: Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Do 26.01.12 19:36
von beulermaennlein
@ Gerhard Schön

Die Punkte hatte ich gemeint, aus den Emails

Das ist der Halbbatzen, wo ich die Punke bei
1/2 meinte die 7 Punkte, die ich bei anderen von Maximilian I nicht gesehen hatte.

Re: Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Do 26.01.12 20:42
von Gerhard Schön
beulermaennlein hat geschrieben:Das ist der Halbbatzen, wo ich die Punke bei ½ meinte
die 7 Punkte, die ich bei anderen von Maximilian I nicht gesehen hatte.
Eine Zahl ½ (Batzen) ist hier nicht vorhanden, nur die Wertzahl 2 (Kreuzer). Von diesen Halbbatzen wurden ab 1623 gewaltige Mengen hergestellt, wobei die Stempel (teilweise unter Verwendung von Punzen für einzelne Buchstaben und Designelemente) von Hand geschnitten wurden. Der Punkt in der Mitte ist normalerweise die Einstichstelle des Zirkels für das Münzrund, die weiteren Punkte und Rosetten auf diesem Stück sollen wohl die Nieten des Beschlages des Reichsapfels darstellen.
Gruß,
gs

Re: Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Mo 30.01.12 10:27
von beulermaennlein
Danke

ein letzter wäre der noch wohl ein Bistum, man erkennt nicht allzu viel :cry:

Re: Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Mo 30.01.12 13:33
von dionysus
Hallo,

die Münze ist aus dem Erzbistum Köln.
Hermann von Wied, 1515-1547
Schilling (1/2 Albus), Jahrgang 151? (1515, 16 oder 18 - ist für mich nicht klar ersichtlich)

Gruß,
Maico

Re: Bestimmung 2 altdeutscher Kleinmünzen

Verfasst: Di 31.01.12 10:05
von beulermaennlein
Danke.