Seite 1 von 1

1/21 Taler (?) (= Groschen?) von wo?

Verfasst: Sa 17.03.12 17:40
von cojobo
Hallo,
ich kann zwar eine ganze Menge auf diesem recht abgeschabten Stück (23 mm, 1,8g) lesen:
Die eine Seite: Reichsapfel mit 21, darüber 73, Umschrift MAX DG ROM IMP SEM AV (alles klar),
die andere Seite: Wappen ???, Umschrift MON NOV ...tja, dann kommen die Fragezeichen, jedenfalls endet das ganze auf INGE.
Mcsearch konnte mir nicht helfen, vielleicht kann es jemand der freundlichen Fachleute hier im Forum.
Vielen Dank schon mal,
und beste Grüße
cojobo
IMG_7872.jpg
IMG_7873.jpg

Re: 1/21 Taler (?) (= Groschen?) von wo?

Verfasst: Sa 17.03.12 18:03
von Chippi
Hallo Cojobo,

gefunden habe ich das Stück auf der Schnelle nicht, ist aber aus Göttingen (MON - NOV - GOTT-INGE), wohl von 1573.

Gruß Chippi

Re: 1/21 Taler (?) (= Groschen?) von wo?

Verfasst: So 18.03.12 09:39
von cojobo
Ich habe tatsächlich bei MAshops ein Stück aus Göttigen von 1574 gefunden, das äußerst ähnlich aussieht. Was ich als Wappen nicht erkennen konnte, ist in Wirklichkeit das große G für Göttingen. Wenn man es weiß, sieht man es auch. Und die Unterschiede in den Umschriften sind nicht bedeutend. Allerdings: Nirgendwo habe ich einen 1/21 Taler gesehen, sondern immer nur 1/24; ist das nur ein Schreib- und Leseschwäche, oder hat es auch entsprechende 1/21 Taler gegeben?
Beste Grüße
cojobo

Re: 1/21 Taler (?) (= Groschen?) von wo?

Verfasst: So 18.03.12 12:23
von ischbierra
Hallo cojobo,
die 21 scheint tatsächlich ein Schreibfehler zu sein. Im Buch Göttinger Münzen von Schrock ist Dein Stück (ohne Schreibfehler) unter Nr 86 (AV:c;RV:d) aufgeführt. Es ist ein Groschen, also 1/24 Taler.
Gruß ischbierra

Re: 1/21 Taler (?) (= Groschen?) von wo?

Verfasst: So 18.03.12 15:46
von cojobo
Hallo ischbierra,
vielen Dank für diese Klarstellung! Dieser Schreibfehler macht die Münze, die ich eigentlich schon verschenken wollte, wieder richtig interessant, so dass sie doch die Ehre erfahren wird, in die Schulsammlung aufgenommen zu werden.
Und ich habe immer gedacht, Lese-Rechtschreibschwäche sei eine Erfindung unserer Zeit! Da werden sich die Schüler aber freuen.
Bis zum nächsten Fragestück
beste Grüße
cojobo

Re: 1/21 Taler (?) (= Groschen?) von wo?

Verfasst: So 18.03.12 16:28
von platinrubel
ich vermute mal das hat mit der umstellung des wertverhältnisses des talers zum groschen zu tun.
dies geschah ab 1570 bis um 1573/74 herum im grossteil des reiches.
anscheinend wurde hier noch ewas vom münzmeister vermasselt oder es wurden bedingt durch die umstellung im jahresverlauf beider varianten geprägt.
1575 wurde auch in preussen der groschen noch zu 1/21 ausgeprägt.
im niederrheinischen gebiet wurden die 21er noch in der kipperzeit geprägt.
1/21 rheinischer goldgulden = 12 Pfennige
1/24 Taler = 24 pfennige

die ganzen umrechnungen sind leider nicht ganz einfaach.

Re: 1/21 Taler (?) (= Groschen?) von wo?

Verfasst: So 18.03.12 17:33
von cojobo
Schade, also vielleicht doch kein LRS?
Gruß
cojobo