Seite 1 von 1
Zinnabschläge
Verfasst: Mi 25.04.12 19:51
von DaHu76
Liebe numismatische Freunde
Kürzlich haben ich eine Münze aus dem Jahre 1690 erworben. Die Münze ist eigentlich sehr selten. Bei meinem Stück handelt es sich um einen Zinnabschlag (die Münzen wurden in Silber geprägt). Leider ist die Münze korrodiert und schlecht erhalten.
Kann jemand folgende Fragen (interessiert mich sehr) beantworten:
a) Wiese gab es Zinnabschläge? Sind das zeitgenössische Probeprägungen?
b) Sind Zinnabschläge wertlos? Oder haben die einen ähnlichen Sammlerwert wir die "Original"-Münzen?
Ich bin für jeden Hinweis und jede Antwort sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus für die Mithilfe!!
Gruss DaHu76
Re: Zinnabschläge
Verfasst: Mi 25.04.12 22:21
von Zwerg
1) Fotos helfen in so einem Fall ungemein
2) Ich tippe eher auf eine zeitgenössische (?) Fälschung. Zinnabschläge in dieser Zeit machen wenig Sinn.
Grüße
Zwerg
Re: Zinnabschläge
Verfasst: Do 26.04.12 07:47
von DaHu76
Hallo Zwerg
Besten Dank für deinen Beitrag. Ich habe soeben ein Foto angehängt. Vielleicht hilft es weiter...?
Gruss DaHu76
Re: Zinnversionen
Verfasst: Do 26.04.12 12:44
von Gerhard Schön
Madai beispielsweise hat sich zur Erstellung seines Talerkataloges eine Sammlung von Zinnstücken angelegt, bestehend aus (nachträglichen) Abschlägen von Originalstempeln oder ersatzweise Abformungen von Münzen. Probeprägungen wurden damals üblicherweise nicht aus Zinn, sondern eher aus Kupfer oder auf Birkenrinde hergestellt. Zinnprägungen (insbesondere Medaillen) zum Verkauf an Sammler wurden früher normalerweise mit Kupferstift hergestellt, damit sie leichter von Silberversionen zu unterscheiden waren.
Gruß,
gs
Re: Zinnabschläge
Verfasst: Fr 27.04.12 06:41
von Batzenfreund
Lieber DaHu76,
Gerhard Schön hat vermutlich die richtige Erklärung für dieses Stück bereits geschrieben. Zur Vervollständigung gebe ich gerne noch an, um welche Münze es sich höchstwahrscheinlich handelt:
Herrschaft Haldenstein / Georg Philipp v. Schauenstein (1671-95). Gulden zu 60 Kreuzern 1690. Neuer HMZ-Katalog 2-537c).
Schönen Tag
Batzenfreund
Re: Zinnabschläge
Verfasst: Fr 27.04.12 07:59
von DaHu76
Vielen Dank Batzenfreund!
Re: Zinnabschläge
Verfasst: Fr 27.04.12 08:01
von DaHu76
Vielen Dank auch an Gerhard Schön!!
Re: Zinnabschläge
Verfasst: Sa 28.04.12 14:53
von cepasaccus
Aus dem Haldensteiner Schloss sind nur Silber-, Kupfer- und Birkenbast(!)praegungen bekannt. Deswegen, wegen der starken Korrosion und dem Preis habe ich auf das Zinnstueck verzichtet.
Re: Zinnabschläge
Verfasst: So 29.04.12 21:56
von cepasaccus
Zu den Haldensteinern:
- Urs Clavadetscher: "Die ehemalige Muenzstaette im Schloss Haldenstein" in Archaeologie der Schweiz, 15, 1992, 3, S. 152-156.
- Rahel C. Ackermann: "Die Muenzpraegung der Herrschaft Haldenstein - ein Zwischenbericht" in Jahresbericht des Archaeologischen Dienstes Graubuenden, 2008, S. 48-60.
- Rahel C. Ackermann: "Ein Fund aus dem Schloss Haldenstein: Ein Abschlag eines Muenzstempels des Thomas I. von Schauenstein auf Birkenbast" in Schweizer Muenzblaetter, 238/2010, S. 51-56.