Bestimmungshilfe für "Trierer Petermännchen"
Verfasst: Do 26.04.12 21:47
Liebe Sammlerkollegen,
nach einiger Suche im Net habe ich schließlich dieses interessante Forum entdeckt. Ich sammle nicht systematisch, sondern wirklich nur so peu à peu mittelalterliche und antike Münzen, die mir gefallen. Münzen bestimmen ist eine heimliche Leidenschaft von mir geworden. Nun habe ich vor einigen Tagen zwei kleine Münzlein aus meiner Heimatstadt bekommen, die mir wegen des geringen Erhaltungsgrades Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung machen. Ich möchte Euch daher um Hilfe bitten. Da ich keinerlei Literatur zu Kurtrierer Münzen besitze (Konrad Schneider, Friedrich von Schrötter etc.) wäre ich für entsprechende Referenzangaben dankbar. Desweiteren komme ich mit dem genauen Wortlaut der Umschriften nicht ganz klar. Auch hier wäre etwas Unterstützung notwendig. Am besten ich stelle Euch mal vor, was ich bisher über die beiden Münzen herausgefunden habe:
Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623 – 1652)
„Trierer Petermännchen“ Albus oder Weißpfennig, geprägt in Trier 1651 n. Chr.
Av. Umschrift [LANT] MINTZ – CHVR•[...] im Kreis / Stehende Figur des Heiligen St. Peter.
Rv. •ARCH TREV – PHIL•[CHRI• / Wappen des Erzbischofs Philipp Christoph von Sötern im Kreis, darüber 1651.
Gewicht: 0,68 g. Durchmesser: 16 – 17 mm. Achse: 7 Uhr.
Erhaltung: Leichter Doppelschlag auf der Vorderseite.
Ref. Schrötter ?, Schneider ?
Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen (1652 – 1676)
„Trierer Petermännchen“ Albus oder Weißpfennig, geprägt in Trier 1654 n. Chr.
Av. Umschrift [LANT MIN]TZ – CHVR•TRI[...] im Kreis / Stehende Figur des Heiligen St. Peter.
Rv. [ARCH] TREV – CARL•CASPAR / Wappen des Erzbischofs Karl Kaspar von der Leyen.
Gewicht: 0,80 g. Durchmesser: 17 – 18 mm. Achse: 2 Uhr.
Ref. Schrötter ?, Schneider ?
mit besten Grüßen
Frederic
nach einiger Suche im Net habe ich schließlich dieses interessante Forum entdeckt. Ich sammle nicht systematisch, sondern wirklich nur so peu à peu mittelalterliche und antike Münzen, die mir gefallen. Münzen bestimmen ist eine heimliche Leidenschaft von mir geworden. Nun habe ich vor einigen Tagen zwei kleine Münzlein aus meiner Heimatstadt bekommen, die mir wegen des geringen Erhaltungsgrades Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung machen. Ich möchte Euch daher um Hilfe bitten. Da ich keinerlei Literatur zu Kurtrierer Münzen besitze (Konrad Schneider, Friedrich von Schrötter etc.) wäre ich für entsprechende Referenzangaben dankbar. Desweiteren komme ich mit dem genauen Wortlaut der Umschriften nicht ganz klar. Auch hier wäre etwas Unterstützung notwendig. Am besten ich stelle Euch mal vor, was ich bisher über die beiden Münzen herausgefunden habe:
Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623 – 1652)
„Trierer Petermännchen“ Albus oder Weißpfennig, geprägt in Trier 1651 n. Chr.
Av. Umschrift [LANT] MINTZ – CHVR•[...] im Kreis / Stehende Figur des Heiligen St. Peter.
Rv. •ARCH TREV – PHIL•[CHRI• / Wappen des Erzbischofs Philipp Christoph von Sötern im Kreis, darüber 1651.
Gewicht: 0,68 g. Durchmesser: 16 – 17 mm. Achse: 7 Uhr.
Erhaltung: Leichter Doppelschlag auf der Vorderseite.
Ref. Schrötter ?, Schneider ?
Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen (1652 – 1676)
„Trierer Petermännchen“ Albus oder Weißpfennig, geprägt in Trier 1654 n. Chr.
Av. Umschrift [LANT MIN]TZ – CHVR•TRI[...] im Kreis / Stehende Figur des Heiligen St. Peter.
Rv. [ARCH] TREV – CARL•CASPAR / Wappen des Erzbischofs Karl Kaspar von der Leyen.
Gewicht: 0,80 g. Durchmesser: 17 – 18 mm. Achse: 2 Uhr.
Ref. Schrötter ?, Schneider ?
mit besten Grüßen
Frederic