Seite 1 von 1

Bestimmungshilfe für "Trierer Petermännchen"

Verfasst: Do 26.04.12 21:47
von frederic
Liebe Sammlerkollegen,

nach einiger Suche im Net habe ich schließlich dieses interessante Forum entdeckt. Ich sammle nicht systematisch, sondern wirklich nur so peu à peu mittelalterliche und antike Münzen, die mir gefallen. Münzen bestimmen ist eine heimliche Leidenschaft von mir geworden. Nun habe ich vor einigen Tagen zwei kleine Münzlein aus meiner Heimatstadt bekommen, die mir wegen des geringen Erhaltungsgrades Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung machen. Ich möchte Euch daher um Hilfe bitten. Da ich keinerlei Literatur zu Kurtrierer Münzen besitze (Konrad Schneider, Friedrich von Schrötter etc.) wäre ich für entsprechende Referenzangaben dankbar. Desweiteren komme ich mit dem genauen Wortlaut der Umschriften nicht ganz klar. Auch hier wäre etwas Unterstützung notwendig. Am besten ich stelle Euch mal vor, was ich bisher über die beiden Münzen herausgefunden habe:
Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623 – 1652) Trierer Petermännchen 1.jpg
Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623 – 1652) Trierer Petermännchen 2.jpg
Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623 – 1652)
„Trierer Petermännchen“ Albus oder Weißpfennig, geprägt in Trier 1651 n. Chr.
Av. Umschrift [LANT] MINTZ – CHVR•[...] im Kreis / Stehende Figur des Heiligen St. Peter.
Rv. •ARCH TREV – PHIL•[CHRI• / Wappen des Erzbischofs Philipp Christoph von Sötern im Kreis, darüber 1651.
Gewicht: 0,68 g. Durchmesser: 16 – 17 mm. Achse: 7 Uhr.
Erhaltung: Leichter Doppelschlag auf der Vorderseite.
Ref. Schrötter ?, Schneider ?
Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen (1652 – 1676) Trierer Petermännchen 1.jpg
Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen (1652 – 1676) Trierer Petermännchen 2.jpg
Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen (1652 – 1676)
„Trierer Petermännchen“ Albus oder Weißpfennig, geprägt in Trier 1654 n. Chr.
Av. Umschrift [LANT MIN]TZ – CHVR•TRI[...] im Kreis / Stehende Figur des Heiligen St. Peter.
Rv. [ARCH] TREV – CARL•CASPAR / Wappen des Erzbischofs Karl Kaspar von der Leyen.
Gewicht: 0,80 g. Durchmesser: 17 – 18 mm. Achse: 2 Uhr.
Ref. Schrötter ?, Schneider ?

mit besten Grüßen

Frederic

Re: Bestimmungshilfe für "Trierer Petermännchen"

Verfasst: Do 26.04.12 22:08
von ischbierra
Hallo Frederic,
willkommen im Forum.
Ein Literaturzitat habe ich auch nicht, aber eine Erklärung der Inschriften.
AV: CHVR TRI LANT MINTZ eine Landmünze des Kurfürstentums Trier - die Inschrift beginnt rechts oben
RV: ARCH TREV bedeutet Archiepiscopus Trevirensis - Erzbistum Trier, und dann der Name des Erzbischofes - dies ist dann auch die Vorderseite.
Weiteres können Dir dann die Altdeutschlandexperten sagen, denn da gehören die Stücke hin. Mittelalter ist die Zeit zwischen 500 und 1500. Vielleicht verschiebt ein Mod mal .
Gruß ischbierra

Re: Bestimmungshilfe für "Trierer Petermännchen"

Verfasst: Fr 27.04.12 07:45
von frederic
Hallo ischbierra,

vielen Dank für den netten Willkommensgruss und natürlich auch für deine Erklärungen. Dass das MA ja schon mit der Entdeckung Amerikas (1492) bzw. dem Beginn der Reformation (1517) endet, hatte ich ganz vergessen. Die Umschriften konnte ich in der Zwischenzeit insoweit entziffern, als ich nun für ...

Erzbischof Philipp Christoph von Sötern
Av. [LANT]•MINTZ – CHVR•[TRIER] (= LANT MINTZ CHVR TRIERIS).
Rv. •ARCH•TREV – PHIL•[CHRI• (ARCH TREV = Archiepiscopus Trevirensis = Erzbistum Trier) / 1651.

und für ...

Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen
Av. [LANT•MIN]TZ – CHVR•TRIR (= LANT MINTZ CHVR TRIERIS).
Rv. [ARCH]•TREV – CARL•CASPAR (ARCH TREV = Archiepiscopus Trevirensis = Erzbistum Trier) / 1654.

Ich hoffe damit richtig zu liegen. Was mir nun zum vollkommenen Glück noch fehlt, wären entsprechende Referenzen.

Frederic

P.S. Gereinigte Münzen als Anhang

Re: Bestimmungshilfe für "Trierer Petermännchen"

Verfasst: So 29.04.12 18:36
von Numis-Student
ischbierra hat geschrieben: ARCH TREV bedeutet Archiepiscopus Trevirensis - Erzbistum Trier, und dann der Name des Erzbischofes -
Archiepiscopus ist der Titel "Erzbischof", also in der Übersetzung Erzbischof von Trier, daher auch in Kombination mit dem Personennamen ;)

MR

Re: Bestimmungshilfe für "Trierer Petermännchen"

Verfasst: So 29.04.12 20:50
von klaupo
frederic hat geschrieben:
Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen
Av. [LANT•MIN]TZ – CHVR•TRIR (= LANT MINTZ CHVR TRIERIS).
Rv. [ARCH]•TREV – CARL•CASPAR (ARCH TREV = Archiepiscopus Trevirensis = Erzbistum Trier) / 1654.

... Was mir nun zum vollkommenen Glück noch fehlt, wären entsprechende Referenzen.
Das Suchergebnis ist leider nur 50 %, aber für das zitierte Stück findest du hier die Referenz: v. Schrötter 414 var.

http://www.muenzen-shops.de/saenn/item.php5?id=4721

Von Carl Caspar von der Leyen gibt es übrigens vier Typen. Dein Stück gehört zum 1. Typ (1652-1657, großes Wappen, darüber Jahreszahl, Umschrift auf der Rückseite Deutsch, v. Schr. 397-430)

Gruß klaupo

Re: Bestimmungshilfe für "Trierer Petermännchen"

Verfasst: Mo 30.04.12 07:54
von frederic
Vielen Dank MR & klaupo für Eure Info bzw. Hilfestellung. Einer der beiden interessanten "Albi" scheint ja nun Dank Klaupo bestimmt zu sein. Vielleicht findet sich ja im Laufe der Zeit auch noch eine Referenz für den Erzbischof Philipp Christoph von Sötern. Warten wir es mal ab. Auf jeden Fall nochmals vielen, vielen Dank an euch alle drei!

Grüße Frederic