Seite 1 von 1
Wann und wo die Reichsadlerseite?
Verfasst: Sa 28.04.12 10:58
von cepasaccus
Man sieht haeufiger diese Reichsadlerseiten mit dem Namen des Kaisers, z. B. bei den Nuernberger Talern oder auch bei Haldensteiner Muenzen. Es ist nicht so mein Interessensschwerpunkt, deswegen habe ich da keinen wirklichen Ueberblick. Gab es dazu kaiserliche Vorschriften? Oder war das freiwillig um die Umlauffaehigkeit zu verbessern? Betrafen Vorschriften jeden Praegeherrn im HRR? Von wann bis wann wurde das praktiziert? Bis Napoleon?
Das sind jetzt viele Fragen, aber vielleicht ist es ganz simpel, wenn man die Antwort kennt.
amabo vos
Reichsadlerseite
Verfasst: Sa 28.04.12 12:15
von Gerhard Schön
cepasaccus hat geschrieben:Gab es dazu kaiserliche Vorschriften? Oder war das freiwillig um die Umlauffaehigkeit zu verbessern? Betrafen Vorschriften jeden Praegeherrn im HRR? Von wann bis wann wurde das praktiziert? Bis Napoleon?
Die Vorschrift, auf die Rückseite der mittleren und größeren Münznominale den Doppeladler des Reiches und die Titelumschrift des Kaisers zu setzen, stammt aus den Reichsmünzordnungen von 1524, 1551 und 1559. Dauerhaft daran gehalten haben sich insbesondere solche Münzstände, die dem Kaiser besonders nahe standen, wie Reichsstädte und kleinere reichsunmittelbare Herrschaften. Selbstbewusste Territorialstaaten haben sich bald darüber hinweggesetzt. Die einheitliche Gestaltung und Stückelung verschaffte den Münzen selbstverständlich ein größeres Umlaufgebiet, begünstigte aber auch die Entwicklung der ersten Kipperzeit. Nach 1806 hat sich kaum noch ein Landesherr auf seine frühere Stellung im Reich berufen, abgesehen von Hessen-Kassel (Kurfürstentum) und Städten wie Lübeck, die den Doppeladler im Wappen weiterführen.
Gruß,
gs
Re: Wann und wo die Reichsadlerseite?
Verfasst: Sa 28.04.12 12:44
von cepasaccus
Super! Danke!