Seite 1 von 1

Aachen

Verfasst: Mi 01.10.03 15:48
von Dinomik
Hallo, ich sammel seit kurzem Münzen aus Aachen.

Jetzt mal eine vorsichtige Frage, kennt jemand eine private Homepage auf der man etwas über Aachener Münzen finden kann? :?:

Ich hoffe, dass diese Frage hier erlaubt ist!
Ich möchte keine anderen Foren oder Händler suchen, sondern Seiten von privaten Sammlern und so! :?: :wink:

Verfasst: Mi 01.10.03 17:36
von heripo
hallo Dominik - na, dann mal herzliche willkommen und - jede Frage ist hier erlaubt ! Ich bin jetzt zwar "regional" nicht zuständig ( bis auf die Karolinger - die ich (noch) nicht hab aber gern hätt ) - aber ich stell trotzdem ne Zusatzfrage - an wwelchen Zeitraum denkst Du dabei ? ...
Und dann - einfach abwarten bis der dazu passende Sammler auftaucht ! Einstweilen Gruß heripo

Verfasst: Mi 01.10.03 17:38
von heripo
...immerhin - eine Fundstelle kann ich Dir schon mal sagen -
www.locnar.de - ist zwar erst ein Münzlein drin, aber jeder
hat ja so mal angefangen !

Verfasst: Mi 01.10.03 17:56
von payler

Verfasst: Do 02.10.03 14:30
von Dinomik
Danke für die Willkommensgrüße! :D

Also ich sammel vor allem die Aachener Münzen der Neuzeit ab 1564! (Da dann eigentlich alles was mir mein kleiner Studenten-Geldbeutel erlaubt :D )
Aber auch die Notmünzen um 1920.

Danke schonmal für die Links!

Verfasst: Do 02.10.03 20:49
von heripo
hallo Dinomik ... dann besuche auch die Sparten RDR und Altdeutschland - und hab ruhig Mut auch dort nach "Aachen-Kennern" zu fragen .... wir "Mittelalterlichen" hören meist spätestens mit 1499 auf ... (wenn nicht gar noch früher ).
Also - nutze das Forum an allen Ecken und Winkeln - und viel Spaß beim Kennenlernen virtueller Sammlerkollegen. Gruß heripo

Verfasst: Fr 03.10.03 19:46
von blade_runner
Hallo dinomik,
schön das es noch andere Leute gibt, die ebenfalls Aachener Münzen sammeln. Also wenn du ein Öcher Jong bist, dann solltest du auf jeden Fall das Frankenberg Museum in Aachen aufsuchen, dort befindet sich die größte Sammlung Aachener Münzen auf der ganzen Welt. Leider ist das Museum nur noch Sonntags zugänglich, da die Stadt aus Geldmangel eigentlich vor hat, es komplett zu schließen :evil: , dafür werden aber teilweise unsinnige Kunstprojekte für moderne Kunst bezahlt.
Als Literatur kann ich dir Menadier "Die Aachener Münzen" empfehlen, nicht billig aber sehr gut.

Schönen Gruss

Frank

Verfasst: Fr 03.10.03 20:03
von mfr
*** Verschoben nach Altdeutschland ***

Verfasst: So 05.10.03 16:58
von Dinomik
Das Museum werd ich mir bei Gelegenheit mal ansehen!

Ich habe mir bereits vor einiger Zeit einige Bücher von Karl Gerd Krumbach zugelegt!
Wie z.B. -Die XII (und auch IIII) -Heller-Prägungen der Reichsstadt Aachen,
Aachener Münzen der Neuzeit
und Aachener Marken, Zeichen und Notmünzen.
Fürs erste werden sie reichen!

Verfasst: So 28.03.04 23:52
von Apophis
Hallo erstmal und Willkommen !

habe damals Heinsberg und Aachener Münzen gesammelt und mir auch den Menadier zugelegt. Dieses ist das beste Nachschlagewerk fuer die Aachen MÜnzprägungen.

Mittlerweile bin jedoch auf Jülich umgestiegen und hab meine Aachenersammlung bis auf ein 12 Heller Stück ganz aufgeloest :)
Zudem freue ich mich ueber jeden Kontakt der mir auch Jülich Münzen anbieten moechte.

Gruss
Apophis

bedeutung von BB oder B auf Aachner Münzen

Verfasst: Do 18.08.05 15:22
von Apri
Hallo,

kennt jemand die Aachner Münzen mit einem BB oder nur B auf der einen Seite und dem Adler auf der anderen?
Ich vermute ,dass sie älter als 17oo sind. Könnte aber auch 18 Jh. sein?

Mich interessiert die Bedeutung des B oder BB auf diesen Münzen.
Ich würde ja auf Sankt Benedikt tippen, wenn dieser ein Schutzpatron der Stadt Aachen war. Kennt jemand die Bedeutung?

Re: bedeutung von BB oder B auf Aachner Münzen

Verfasst: Mi 07.09.05 20:39
von Marc
Apri hat geschrieben:Hallo,

kennt jemand die Aachner Münzen mit einem BB oder nur B auf der einen Seite und dem Adler auf der anderen?
Ich vermute ,dass sie älter als 17oo sind. Könnte aber auch 18 Jh. sein?

Mich interessiert die Bedeutung des B oder BB auf diesen Münzen.
Ich würde ja auf Sankt Benedikt tippen, wenn dieser ein Schutzpatron der Stadt Aachen war. Kennt jemand die Bedeutung?
Das sind Brotmarken der Stadt des Jahres 1597. Früher dachte man das B stände für Bausche ( ursprünglich Groschen, dann im Aachener Dialekt allgemein für Münze ) heute nimmt am an es steht für Brot.

Verfasst: Mi 07.09.05 20:49
von Marc
blade_runner hat geschrieben:Hallo dinomik,
schön das es noch andere Leute gibt, die ebenfalls Aachener Münzen sammeln. Also wenn du ein Öcher Jong bist, dann solltest du auf jeden Fall das Frankenberg Museum in Aachen aufsuchen, dort befindet sich die größte Sammlung Aachener Münzen auf der ganzen Welt. Leider ist das Museum nur noch Sonntags zugänglich, da die Stadt aus Geldmangel eigentlich vor hat, es komplett zu schließen :evil: , dafür werden aber teilweise unsinnige Kunstprojekte für moderne Kunst bezahlt.
Als Literatur kann ich dir Menadier "Die Aachener Münzen" empfehlen, nicht billig aber sehr gut.

Schönen Gruss

Frank
*unterschreib*


Ja eine Schade das die Burg fast immer zu ist. Wenn du weitere Infos willst, die Teile der Sammlung sehen willst die nicht in der Ausstellung sind, oder nicht zu den Öffnungszeiten der Burg kannst, gibt es noch einen zweiten Weg. Der Vorsitzende der Aachener Münzfreunde Herr Rong hat einen Schlüssel zur Burg, und zeigt Interessierten auch gerne die Sammlung. Am besten trifft du ihn bei den monatlichen Münztauschtreffen im Suermondt-Ludwig-Museum.

Verfasst: Mo 12.09.05 19:53
von Sebastian D.
@Marc bist du schon mal bei den Münztauschtreffen ?

Lohnt sich das dahinzugehen? Und wie läuft das da ab?

gruß,

Sebastian

Verfasst: Mo 12.09.05 20:16
von Marc
Sebastian D. hat geschrieben:@Marc bist du schon mal bei den Münztauschtreffen ?

Lohnt sich das dahinzugehen? Und wie läuft das da ab?
Kommt sich darauf an was du suchst, Zwöfheller hat da bestimmt immer einer im Angebot, und ab und zu ist Prof. Krumbach da, der ja das Buch über die 12 Heller geschrieben hat.

Ich schicke dir mal eine Email

Gruß Marc