Seite 1 von 1

Katalogpreis realistisch?

Verfasst: Mo 21.05.12 22:58
von Brakti1
Hallo,
ich besitze ein 2 Mariengroschenstück und ein 4 Mariengroschenstück, die unter Friedrich I. von Preußen in Minden im Jahr 1706 geprägt wurden.
Nach der aktuellen Auflage des Deutschen Münzkatalog 18. Jahrhundert werden sie wie unten bewertet.

2 Mariengroschen s = 200,- ss = 500,- vz = 1000,-
4 Mariengroschen s = 400,- ss = 1000,- vz = 2000,-

Sind diese Katalogpreis für diese Münzen gerechtfertig, und lassen sich für diese Münze auch ein annährend hoher Preis erzielen?
Was haltet ihr davon?

Als Anlage Bilder meiner Münzen

Vielen Dank für die Mühe

Re: Katalogpreis realistisch?

Verfasst: Mo 21.05.12 23:13
von Zwerg
Beide Münzen sind sehr selten

Letzte Auktionsergebnisse (netto!)

4 Mariengroschen Kratzer, schön - sehr schön 250 Euro

2 Mariengroschen Sehr schön - 460 Euro
Kratzer, schön 80 Euro

Und jetzt muss nur noch ein Käufer gefunden werden

Grüße
Zwerg

Re: Katalogpreis realistisch?

Verfasst: Mo 21.05.12 23:27
von ischbierra
Hallo Brakti1,
Katalogpreise sind so eine Sache, mal stimmen sie, mal stimmen sie nicht; mal findest Du mehrere Interessenten für eine Münze, dann kann der Preis auch mal über den Katalogpreis klettern, mal gibt es wenig Interesse, dann wird man seine Ware nicht mal für die Hälfte los. Und Katalogpreis ist nicht Katalogpreis. Im Nikol, German coins 2011 sind folgende Preise angegeben:
4 Mariengroschen: F 160$; VF 275$; EF 550$ - Deine ist F (nach meiner subjektiven Einschätzung)
2 Mariengroschen: F 90$; VF 185; EF 375 - Deine ist VF ( " )

Hier wird ein 4 Mariengroschenstück angeboten, da siehst Du , was der Händler verlangt: http://www.muenzauktion.com/shops/searc ... ndsvalue=0
Gruß ischbierra
Zwerg war etwas schneller

Re: Katalogpreis realistisch?

Verfasst: Di 22.05.12 19:53
von fareast_de
Nach meiner Erfahrung waren Mindener Prägungen lange Zeit recht gesucht. Grund ist wohl eine tw. recht betuchte Sammlerschaft in der Region und ein äußerst aktiver Verein am Ort (Münzfreunde Minden), der auch zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Neumann bewertet die beiden Prägungen in ss mit 400,- und 300,- DM (Stand von 1997).