Seite 1 von 1

Welche Jahreszahl seht Ihr?

Verfasst: Sa 18.05.13 00:23
von Ruford
Hallo,

ich habe ein Problem mit dieser Münze - es handelt sich um einen Dreiling (1/192 Taler) aus Lübeck.
Umschrift ist folgende (Buchstaben in Klammern sind nicht zu lesen):
Hf.: MONE (N)O LVBE // Im Reichsapfel 19Z
Rf.: C(I)VITA Bgm-Zeichen Kleeblatt IMP XX (Jahrezahl)

Auf den ersten Blick habe ich 53 (also 1653) gelesen - aber 1653 wurden laut Behrens keine Dreilinge geprägt und im Lübecker Münzkabinett finde ich auch nichts.

Dann dachte ich, es wäre eine 58 - dafür müsste es laut Behrens:
Hf.: MONE NO LVBE // Im Reichsapfel 192
Rf.: CIVITAT IMP 58
Also kein Hinweis auf ein Bürgermeisterzeichen und CIVITAT statt CIVITA und 192 statt 19Z. Im Münzkabinett steht auch nichts zu einem Bürgermeisterzeichen.

Dann dachte ich, es könnte auch eine 56 sein - Behrens sagt dazu:
Hf.: MONE NO LVBE // Im Reichsapfel 192
Rf.: CIVITA IMP 56
Würde soweit gut stimmen, aber 192 statt 19Z und wieder kein Hinweis auf das Kleeblatt - ebenso im Münzkabinett.

Daher meine Frage - welche Zahl seht Ihr? Vielen Dank! :)

Re: Welche Jahreszahl seht Ihr?

Verfasst: Sa 18.05.13 10:07
von klaupo
Das Z steht nicht zwangsläufig für die 2 sondern auch für die 7.

Diese Frage hatten wir hier schon mal im Zusammenhang mit Magdeburg:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... rg#p359690

Vielleicht hilft das ja weiter?

Gruß klaupo

Re: Welche Jahreszahl seht Ihr?

Verfasst: Sa 25.05.13 18:24
von bingoHH
Naja, Behrens hat nicht alles verzeichnet. Generell wird das Werk im Vergleich eher als unzulänglich angesehen. Ob er nun da genau gearbeitet hat, und Z und 2 jeweils unterschieden hat, weiss ich nicht.

Kannst auch mal in der Lübecker Sammlung schauen, ob Du die Münze dort findest:

http://archiv.luebeck.de/

Unter Sammlungen ist auch die Münzsammlung verzeichnet.

Ansonsten sieht es für mich eher nach 68 aus. Würde ja auch stilistisch ganz gut passen. Aber vergleiche das mit anderen Münzen. Wenn Du Glück hast, findest Du eine gleiche, oder zumindest eine, bei der eine Seite gleich ist.

Grüße

Re: Welche Jahreszahl seht Ihr?

Verfasst: Mo 27.05.13 11:53
von Ruford
Hallo,

vielen Dank für die Antwort - im Stadtarchiv hatte ich mich schon umgesehen - aber auch nicht wirklich was unter den genannten Jahreszahlen erhalten - aber ich werde mich nochmal nach einer 68 umsehen :)

beste Grüße
Ruford

Re: Welche Jahreszahl seht Ihr?

Verfasst: Sa 01.06.13 08:01
von jot-ka
Hallo,
die Jz. könnte auch 56 oder 66 sein.
Ein Z für eine 7 habe ich noch nicht gesehen, im MA wurde die 7 oft wie ein A ohne Querstrich dargestellt.
In Brandenburg wurde etwa 1508-1515 das Z für ET (&) verwendet.
Die 2 kann als Z oder 2 dargestellt sein - mitunter in derselben Münzstätte.
Im Anhang 2 Beispiele für 16ZZ und 1622 (einseitige Kipperpfennige aus Frankfurt an der Oder).
SG, jot-ka

P.S. In Pommern waren die 1/192 Taler die Nachfolger der Witten (Ahlström).
Vielleicht hilft das bei Recherchen.

Re: Welche Jahreszahl seht Ihr?

Verfasst: Fr 05.07.13 23:59
von Ruford
Hallo,

ich danke Euch allen für die Antworten. Nach einigen Vergleichen mit anderen Münzen halte ich die 55 für die wahrscheinlichste Zahl, da 55 der Text stimmt und auch das Z. Die 68 wäre auch möglich, allerdings sehe ich keine Punkte zwischen den Wörtern, was bei 68 der Fall war. So denn, nochmals vielen Dank.

beste Grüße
Ruford

Re: Welche Jahreszahl seht Ihr?

Verfasst: Sa 06.07.13 11:05
von jot-ka
Hallo ruford,
ich habe da noch eine Ergänzung zum Z:
Bei muenzauktionpunktcom ist gerade ein 2-Kreuzer-Stück (?) mit der Us. "RUDOL•Z•IMP ..." statt "RUDOL•II•IMP ..."
Ein Z für die römische 2.
Das ist keine Spam ! Ich bin nicht der Verkäufer !
SG, jot-ka
Hier der Link, so denn der Herr will:
http://www.muenzauktion.info/auction/it ... 75&lang=de