Schaukasten altdeutsche Münzen
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Schaukasten
Der wohl bekannteste Taler aus Sachsen-Coburg-Gotha von 1618, als der große Krieg ausbrach
Grasser 113, Schnee 188, Davenport 7429
Die seltenen FRIED ERNEHRT - VNFRIED VERZEHRT-Löser sind natürlich ein Traum, aber der hier tuts auch
Grasser 113, Schnee 188, Davenport 7429
Die seltenen FRIED ERNEHRT - VNFRIED VERZEHRT-Löser sind natürlich ein Traum, aber der hier tuts auch
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Münzfuß (Mi 27.07.22 09:10) • mimach (Mi 27.07.22 10:17) • Chippi (Do 28.07.22 21:12) • Basti aus Berlin (Sa 05.11.22 22:08) • züglete (So 06.11.22 09:25) • Steffl0815 (So 06.11.22 17:33) • olricus (Di 06.12.22 18:30)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1911
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 570 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
Re: Schaukasten
Bei mir gibt es auch was schönes Neues
Stolberg
Grafschaft
Ludwig Georg zu Stolberg-Ortenberg (1572–1618)
1 Pfennig (Ag) o.J. (1606–1618)
KM# 7 / Friederich# 1096
Christoph Ludwig II. zu Stolberg-Stolberg (1738–1761) & Friedrich Botho zu Stolberg-Roßla (1739–1768)
1/48 Taler (Ag) 1745 JJG Stolberg
KM# 230 / Friederich# 1911 / Schön 47
Tolle Teile
Stolberg
Grafschaft
Ludwig Georg zu Stolberg-Ortenberg (1572–1618)
1 Pfennig (Ag) o.J. (1606–1618)
KM# 7 / Friederich# 1096
Christoph Ludwig II. zu Stolberg-Stolberg (1738–1761) & Friedrich Botho zu Stolberg-Roßla (1739–1768)
1/48 Taler (Ag) 1745 JJG Stolberg
KM# 230 / Friederich# 1911 / Schön 47
Tolle Teile
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Mi 13.03.24 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Numis-Student (Sa 05.11.22 22:30) • Chippi (Sa 05.11.22 22:57) • didius (So 06.11.22 07:32) • züglete (So 06.11.22 09:25) • Rollentöter (Do 17.11.22 12:28) • Steffl0815 (Di 06.12.22 12:36) • Münzfuß (Fr 30.12.22 22:16)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Schaukasten
Der erzgebirgische Silberbergbau, der unter gemeinschaftlicher Verwaltung der Albertiner und Ernestiner stand, erlebte Anfang des 16. Jahrhunderts seine Blütezeit.
Guldengroschen (Taler)
1537, Annaberg
Schnee 72; Keilitz 128.2; Dav.9721
Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach rechts.
🙿🙾 IOHANnes 🙿🙾 FRIdericus·ELECtor 🙿🙾 DVX·SA 🙿🙾 Xoniae·FIEri·Fecit
Büste Georgs mit Vollbart nach links, Ordenskette mit Vliesorden auf der Brust.
🙿🙾 (Mz.) GEORgius 🙿🙾 DVX·SA 🙿🙾 Xoniae·FIEri·Fecit· 🙿🙾 Anno·1536
(Stern mit Kreuz = Münzmeister Wolf Hühnerkopf in Annaberg 1533-39)
Der kaisertreue und altgläubige Georg erhielt 1531 den Orden vom Goldenen Vlies, mit dem er sich auf seinen Talern ab 1534 zeigt.
Nach dem Tod seiner Frau Barbara, einer polnischen Königstochter, ließ sich Georg als Zeichen seiner Trauer einen Bart wachsen. Der wegen seinem Silberreichtum "der Reiche" genannte Georg erhielt von nun an den Beinamen "der Bärtige".
Einer meiner ersten Taler war genau dieser Typ, anno 1535, nur etwas abgegriffener. Gekauft im Spätsommer 1992 bei der verstorbenen Heidrun Höhn für 300,- DM (153,- Euro). Das gezeigte Stück kam heuer 590,- Euro. Ist schon interessant, diese Preisentwicklung.
Guldengroschen (Taler)
1537, Annaberg
Schnee 72; Keilitz 128.2; Dav.9721
Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach rechts.
🙿🙾 IOHANnes 🙿🙾 FRIdericus·ELECtor 🙿🙾 DVX·SA 🙿🙾 Xoniae·FIEri·Fecit
Büste Georgs mit Vollbart nach links, Ordenskette mit Vliesorden auf der Brust.
🙿🙾 (Mz.) GEORgius 🙿🙾 DVX·SA 🙿🙾 Xoniae·FIEri·Fecit· 🙿🙾 Anno·1536
(Stern mit Kreuz = Münzmeister Wolf Hühnerkopf in Annaberg 1533-39)
Der kaisertreue und altgläubige Georg erhielt 1531 den Orden vom Goldenen Vlies, mit dem er sich auf seinen Talern ab 1534 zeigt.
Nach dem Tod seiner Frau Barbara, einer polnischen Königstochter, ließ sich Georg als Zeichen seiner Trauer einen Bart wachsen. Der wegen seinem Silberreichtum "der Reiche" genannte Georg erhielt von nun an den Beinamen "der Bärtige".
Einer meiner ersten Taler war genau dieser Typ, anno 1535, nur etwas abgegriffener. Gekauft im Spätsommer 1992 bei der verstorbenen Heidrun Höhn für 300,- DM (153,- Euro). Das gezeigte Stück kam heuer 590,- Euro. Ist schon interessant, diese Preisentwicklung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 7):
- onbed (Do 10.11.22 13:24) • Numis-Student (Do 10.11.22 13:25) • Steffl0815 (Do 10.11.22 15:43) • mimach (Fr 11.11.22 11:47) • Chippi (Fr 11.11.22 22:49) • olricus (Di 06.12.22 18:30) • Münzfuß (Fr 30.12.22 22:16)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- mimach
- Beiträge: 983
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1851 Mal
- Danksagung erhalten: 1168 Mal
Re: Schaukasten
Herzogtum Sachsen-Hildburghausen
"3 Kreuzer" Hildburghausen
Jahrgang : 1811
Regent: Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, ab 1826 Sachsen-Altenberg
Durchmesser: 17,41 mm
Gewicht: 1,13 g
Referenz: Sammlung Kress 173b (dieses Stück)
Die Zahl "1" wurde in der Jahreszahl spiegelverkehrt gepunzt.
Sachsen-Hildburghausen ist nicht mein Sammelgebiet. Mein Vater erzählte immer von seiner Kindheit in der Heimatstadt seiner Großeltern. Deswegen fand dieser Kreuzer aus der Sammlung Kress den Weg zu mir.
"3 Kreuzer" Hildburghausen
Jahrgang : 1811
Regent: Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, ab 1826 Sachsen-Altenberg
Durchmesser: 17,41 mm
Gewicht: 1,13 g
Referenz: Sammlung Kress 173b (dieses Stück)
Die Zahl "1" wurde in der Jahreszahl spiegelverkehrt gepunzt.
Sachsen-Hildburghausen ist nicht mein Sammelgebiet. Mein Vater erzählte immer von seiner Kindheit in der Heimatstadt seiner Großeltern. Deswegen fand dieser Kreuzer aus der Sammlung Kress den Weg zu mir.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mimach für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Münzfuß (Fr 11.11.22 11:55) • Chippi (Fr 11.11.22 22:50) • Numis-Student (So 11.12.22 22:29)
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Re: Schaukasten
Hallo Erst- Ludwig, ich besitze selbst einen Rother Taler von Le Clerk (Serie) und wüsste gerne mehr über diese Münze. Wo kann man Informationen darüber finden?Erst Ludwig hat geschrieben: ↑So 18.04.21 23:25Ganz herzlichen Dank Dir mimach !
Ich bin immer bestrebt, ausgefallene Stücke hier vorzustellen, die man sonst nur sehr selten oder gar nicht zu Gesicht bekommt.
Vorliegender Halbtaler ist sicher so ein Fall, besonders für alle an Bergbau und Hessen Interessierten.
Es handelt sich nach derzeitigem Wissensstand um ein Unikat und zum Motiv hast Du ja schon eine wundervolle, kurze Beschreibung beigetragen.
Die Provenienz dieses Stückes läßt sich ( leider nur ) bis zu einem bereits 1971 verstorbenen, bedeutenden Sammler zurückverfolgen. Davor verliert sich die Spur komplett, trotz umfangreichster Recherche. Erstaunlich ist immerhin, daß selbst Fritz Spruth, der beste Kenner der Bergbauprägungen und ausgestattet mit den allerbesten Kontakten, er hat für sein Werk auch alle großen Münzkabinette gesichtet, selbst die Eremitage, die Existenz dieser Prägung nur vermuten konnte.
Vielleicht werde ich bei Gelegenheit mal in einem extra Thread die Geschichte der Grube Rother Gottesgabe bei Roth im hessischen Hinterland in all Ihren Details erzählen. Natürlich dann auch mit Abbildungen aller aus Ihr hervorgegangen Prägungen.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1543
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 1498 Mal
Re: Schaukasten
Der 2. aus der emblematischen Talerreihe vom Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig-Wolfenbüttel, geprägt in Goslar 1596
Sehr schön die Bildersprache des Talers:
Der Herzog, gegen den der braunschweigische Landadel vor dem Reichshofrat geklagt hatte, ist hier als Welfenlöwe dargestellt. Da seine Sache vom Himmel als gerecht anerkannt wird, bekränzt ein herabschwebnder Engel das Löwenhaupt mit dem Siegeslorbeer. Die Gegner des Herzog dürfen nicht fehlen: die Herren von Steinberg = der Steinbock in den Fängen des Löwen, die Herren von Stockheim = ein Stück Holz und die Herren von Saldern = eine blühende Rose.
Sehr schön die Bildersprache des Talers:
Der Herzog, gegen den der braunschweigische Landadel vor dem Reichshofrat geklagt hatte, ist hier als Welfenlöwe dargestellt. Da seine Sache vom Himmel als gerecht anerkannt wird, bekränzt ein herabschwebnder Engel das Löwenhaupt mit dem Siegeslorbeer. Die Gegner des Herzog dürfen nicht fehlen: die Herren von Steinberg = der Steinbock in den Fängen des Löwen, die Herren von Stockheim = ein Stück Holz und die Herren von Saldern = eine blühende Rose.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Atalaya (Di 06.12.22 12:25) • Steffl0815 (Di 06.12.22 12:35) • onbed (Di 06.12.22 13:09) • Arthur Schopenhauer (Di 06.12.22 13:15) • Chippi (Di 06.12.22 13:46) • Eric_der_Sammler (Di 06.12.22 13:56) • olricus (Di 06.12.22 18:30) • züglete (Di 06.12.22 18:44) • Numis-Student (So 11.12.22 22:30) • Münzfuß (Mo 12.12.22 07:42)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1911
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 570 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
Re: Schaukasten
Morgen Klausur, durch Lernen raucht der Kopf. Numismatik ist Mal wieder Muntermacher
Über Erhaltung und Grading kann man wieder weit ausholen, aber ist mir egal. Ein fast komplett patinierter Groschen mit Loch. Sieht der nicht fantastisch aus? Trotz dem Loch sieht man den wilden Mann, wie er grimmig nach schräg unten rechts guckt. Er schützt den Bergbau und ist mehr oder weniger ungewollt Architekt all der Barockschlösser. Diese Vermischung Welfenländer, England, Ausbeute, Löser ist eine schier unstämmbare Hürde.
LG an den Leverkusener, musste irgendwie an dich denken
Braunschweig-Wolfenbüttel
Rudolf August und Anton Ulrich (1685–1704)
2 Groschen (Ag) 1686
KM# 105
Hannover
Georg August (1727–1760)
1/6 Taler (Ag) 1753 IBH
KM# 164
Guten Wochenstart euch allen
Über Erhaltung und Grading kann man wieder weit ausholen, aber ist mir egal. Ein fast komplett patinierter Groschen mit Loch. Sieht der nicht fantastisch aus? Trotz dem Loch sieht man den wilden Mann, wie er grimmig nach schräg unten rechts guckt. Er schützt den Bergbau und ist mehr oder weniger ungewollt Architekt all der Barockschlösser. Diese Vermischung Welfenländer, England, Ausbeute, Löser ist eine schier unstämmbare Hürde.
LG an den Leverkusener, musste irgendwie an dich denken
Braunschweig-Wolfenbüttel
Rudolf August und Anton Ulrich (1685–1704)
2 Groschen (Ag) 1686
KM# 105
Hannover
Georg August (1727–1760)
1/6 Taler (Ag) 1753 IBH
KM# 164
Guten Wochenstart euch allen
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am So 11.12.22 23:11, insgesamt 2-mal geändert.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23089
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11342 Mal
- Danksagung erhalten: 5849 Mal
Re: Schaukasten
Ähhhm,
Du hast gesehen, dass der Sechsteltaler eine NP von 1974 ist ?
Schöne Grüße
MR
Du hast gesehen, dass der Sechsteltaler eine NP von 1974 ist ?
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Basti aus Berlin (So 11.12.22 23:58)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1911
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 570 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
Re: Schaukasten
Ich fand es so selbstverständlich, dass ich es gar nicht erwähnt habe. Sorry. Ist aber aus SilberNumis-Student hat geschrieben: ↑So 11.12.22 22:33Ähhhm,
Du hast gesehen, dass der Sechsteltaler eine NP von 1974 ist ?
Schöne Grüße
MR
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1911
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 570 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
Re: Schaukasten
Eins ist mir noch aufgefallen. Ein klares bestes Gebiet oder halt dementsprechend beste Erhaltung ist gut. Hat ja jeder irgendwie. Aber diese Art sich belesen über zB die Erbteilung und Fortschreiten der Welfen ist interessant. Ebenso galt Stolberg, Wettin oder Wittelsbach. Und eine offensichtlich kopierte Münze kann auch schön sein. Und selbst wenn eine gelocht aber dafür komplett patiniert ist ... Das sieht fantastisch aus
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1911
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 570 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
Schaukasten
Hallihallo ...
Eine wunderschöne kleine Sache zeige ich mal her. Es sind 2 Pfennig in Kupfer ohne Jahr, geprägt 1622, vom Fürstbistum Freising. Gut erhalten und halbwegs zentriert geprägt. Ich mag die Münze sehr.
Freising
Veit Adam von Gepeckh (1618-1651)
2 Pfennig (Cu) ND (1622) Freising
KM# 9
Beste Weihnachtsgrüße =)
Eine wunderschöne kleine Sache zeige ich mal her. Es sind 2 Pfennig in Kupfer ohne Jahr, geprägt 1622, vom Fürstbistum Freising. Gut erhalten und halbwegs zentriert geprägt. Ich mag die Münze sehr.
Freising
Veit Adam von Gepeckh (1618-1651)
2 Pfennig (Cu) ND (1622) Freising
KM# 9
Beste Weihnachtsgrüße =)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (So 25.12.22 00:19) • andi89 (Fr 30.12.22 18:18)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 1911
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 570 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
Re: Schaukasten
Zum Jahresabschluss ein wunderschönes Teil. Habe nie verstanden, warum die Sache 1866 vorbei war. England hat Friedrich dem Großen in schwersten Zeiten geholfen und vor dem Untergang bewahrt. Außerdem 25 Jahre allein gegen Napoleon und seine Marionettestaaten gestanden. Ganz Europa ist wie ein Kartenhaus zusammengefallen. Und das ist der Dank?
Braunschweig-Calenberg-Hannover
Georg V. (1851–1866)
2 Taler = 3½ Gulden (Ag) 1855 B Hannover
AKS 143
Frohes Neues
PS: Fälschung. Wär mir in Real Life auch zu teuer
Braunschweig-Calenberg-Hannover
Georg V. (1851–1866)
2 Taler = 3½ Gulden (Ag) 1855 B Hannover
AKS 143
Frohes Neues
PS: Fälschung. Wär mir in Real Life auch zu teuer
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- friedberg
- Beiträge: 767
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 195 Mal
- Danksagung erhalten: 670 Mal
Re: Schaukasten
Hallo Basti,
des Deutschen Krieges von 1866 von Preußen einverleibt wurde ?
Die Personalunion Hannovers mit Großbritannien endete bereits 1837. Victoria übernahm die Thronfolge
in Großbritannien und Ernst August in Hannover da Victoria dort nicht erbberechtigt war.
Der Deutsche Krieg von 1866 entstand ursächlich aus der Rivalität zwischen Preußen und Österreich
im Deutschen Bund. Das Königreich Hannover war als Macht mittlerer Größe zu eigenständiger Politik
gar nicht in der Lage und konnte sich nur eine der beiden Seiten entweder Preußen oder Österreich anschließen.
Georg V. von Hannover stellte nun seine eigene Souveränität über alles und lehnte jedwede Forderungen
Preußens nach Neutralität Hannovers im sich anbahnenden Krieg ab. Er stellte sich und Hannover
in der Folge an die Seite Österreichs. Ein Bündnis mit Preußen oder eine Neutralität wäre dagegen
das geringere Risiko für Hannover gewesen. Georg V. von Hannover wählte schlicht die "falsche Seite".
Am Ende des gewonnen Kriegs nutzte Preußen dann die Gunst der Stunde und verleibte sich Hannover ein.
Die Gelegenheit war günstig und ergab endlich ein geschlossenes preußisches Staatsgebiet von Köln
im Rheinland bis nach Königsberg in Ostpreußen.
Die Interessen Großbritanniens wurden davon nicht betroffen und daher hielt sich Großbritannien da raus.
Frankreich wurde durch die Schnelligkeit der Abläufe überrascht und konnte nicht mehr eingreifen.
Auf die Interessen Russlands nahm Preußen in sofern Rücksicht als das die mit den Romanow
eng verwandten deutschen Dynastien in Hessen-Darmstadt und Würtemberg glimpflich behandelt wurden.
Mit freundlichen Grüßen
was genau meinst Du denn ? Meinst Du warum das Königreich Hannover 1866 unterging und im ErgebnisBasti aus Berlin hat geschrieben: ↑Fr 30.12.22 18:02Habe nie verstanden, warum die Sache 1866 vorbei war.
des Deutschen Krieges von 1866 von Preußen einverleibt wurde ?
Die Personalunion Hannovers mit Großbritannien endete bereits 1837. Victoria übernahm die Thronfolge
in Großbritannien und Ernst August in Hannover da Victoria dort nicht erbberechtigt war.
Der Deutsche Krieg von 1866 entstand ursächlich aus der Rivalität zwischen Preußen und Österreich
im Deutschen Bund. Das Königreich Hannover war als Macht mittlerer Größe zu eigenständiger Politik
gar nicht in der Lage und konnte sich nur eine der beiden Seiten entweder Preußen oder Österreich anschließen.
Georg V. von Hannover stellte nun seine eigene Souveränität über alles und lehnte jedwede Forderungen
Preußens nach Neutralität Hannovers im sich anbahnenden Krieg ab. Er stellte sich und Hannover
in der Folge an die Seite Österreichs. Ein Bündnis mit Preußen oder eine Neutralität wäre dagegen
das geringere Risiko für Hannover gewesen. Georg V. von Hannover wählte schlicht die "falsche Seite".
Am Ende des gewonnen Kriegs nutzte Preußen dann die Gunst der Stunde und verleibte sich Hannover ein.
Die Gelegenheit war günstig und ergab endlich ein geschlossenes preußisches Staatsgebiet von Köln
im Rheinland bis nach Königsberg in Ostpreußen.
Die Interessen Großbritanniens wurden davon nicht betroffen und daher hielt sich Großbritannien da raus.
Frankreich wurde durch die Schnelligkeit der Abläufe überrascht und konnte nicht mehr eingreifen.
Auf die Interessen Russlands nahm Preußen in sofern Rücksicht als das die mit den Romanow
eng verwandten deutschen Dynastien in Hessen-Darmstadt und Würtemberg glimpflich behandelt wurden.
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag (Insgesamt 8):
- mimach (Fr 30.12.22 19:30) • Rollentöter (Fr 30.12.22 20:22) • Atalaya (Fr 30.12.22 20:28) • Eric_der_Sammler (Fr 30.12.22 20:34) • pottina (Fr 30.12.22 21:05) • ThomasM (Fr 30.12.22 21:28) • ischbierra (Fr 30.12.22 22:40) • züglete (Mi 04.01.23 20:43)
- mimach
- Beiträge: 983
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1851 Mal
- Danksagung erhalten: 1168 Mal
Re: Schaukasten
Danke Friedberg für diese wunderbar Erläuterung.
Ich hoffe du bist kein Hausbesitzer, ansonsten könnte Basti aus Berlin deine Antwort nicht passen
viewtopic.php?f=51&t=48033&start=210#p575894
Ich hoffe du bist kein Hausbesitzer, ansonsten könnte Basti aus Berlin deine Antwort nicht passen
viewtopic.php?f=51&t=48033&start=210#p575894
Zuletzt geändert von mimach am Fr 30.12.22 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- friedberg
- Beiträge: 767
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 195 Mal
- Danksagung erhalten: 670 Mal
Re: Schaukasten
Hallo mimach,
wir alle hier stammen aus ganz verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.
Da sind Teilnehmer mit akademischer Ausbildung ebenso darunter wie reine
Autodidakten (ich). Es gibt jüngere Teilnehmer und ältere gestandene Sammler.
Nun ich selbst stamme aus einer sehr alten ursprünglich französischen Familie.
Ich bin von klein auf mit Geschichte aufgewachsen wohingegen andere sich
vielleicht erst seit kurzem für Geschichte an sich interessieren.
Manchem Teilnehmer sind in der Folge derartige historische Zusammenhänge
bekannt und in Fleisch und Blut übergegangen wohingehend andere sich dieses
Wissen erst nach und nach mühsam erarbeiten müssen.
Einige sind fähig Fragestellungen auf den Punkt zu bringen und andere drücken
sich zuerst vielleicht ein wenig unverständlich aus.
Manche sind es gewohnt sich aufgrund ihres Berufs z.B. schlüssige Antworten
selbst zu erarbeiten, andere dagegen brauchen dies in ihrem Tagesablauf vielleicht
weniger.
Da die Kommunikation hier lediglich in Textform stattfindet fehlt alles andere
was ansonsten zwischen menschliche Kommunikation ausmacht.
In der Folge kann da mal schnell etwas in den flaschen Hals geraten
was im Grunde vielleicht ganz andere gemeint war oder vielleicht vorschnell
und unüberlegt geschrieben wurde.
Zusammenfassung: Wir sollten uns alle jederzeit fleißig ob der Sache streiten
aber nicht untereinander, es ist noch niemals ein Meister vom Himmel gefallen.
Mit freundlichen Grüßen
wir alle hier stammen aus ganz verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.
Da sind Teilnehmer mit akademischer Ausbildung ebenso darunter wie reine
Autodidakten (ich). Es gibt jüngere Teilnehmer und ältere gestandene Sammler.
Nun ich selbst stamme aus einer sehr alten ursprünglich französischen Familie.
Ich bin von klein auf mit Geschichte aufgewachsen wohingegen andere sich
vielleicht erst seit kurzem für Geschichte an sich interessieren.
Manchem Teilnehmer sind in der Folge derartige historische Zusammenhänge
bekannt und in Fleisch und Blut übergegangen wohingehend andere sich dieses
Wissen erst nach und nach mühsam erarbeiten müssen.
Einige sind fähig Fragestellungen auf den Punkt zu bringen und andere drücken
sich zuerst vielleicht ein wenig unverständlich aus.
Manche sind es gewohnt sich aufgrund ihres Berufs z.B. schlüssige Antworten
selbst zu erarbeiten, andere dagegen brauchen dies in ihrem Tagesablauf vielleicht
weniger.
Da die Kommunikation hier lediglich in Textform stattfindet fehlt alles andere
was ansonsten zwischen menschliche Kommunikation ausmacht.
In der Folge kann da mal schnell etwas in den flaschen Hals geraten
was im Grunde vielleicht ganz andere gemeint war oder vielleicht vorschnell
und unüberlegt geschrieben wurde.
Zusammenfassung: Wir sollten uns alle jederzeit fleißig ob der Sache streiten
aber nicht untereinander, es ist noch niemals ein Meister vom Himmel gefallen.
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Atalaya (Fr 30.12.22 20:29) • Zwerg (Fr 30.12.22 20:42) • ischbierra (Fr 30.12.22 22:42)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 33 Antworten
- 7384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 1 Antworten
- 3776 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 32 Antworten
- 9989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 22 Antworten
- 6314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 165 Antworten
- 36268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast