Schaukasten altdeutsche Münzen

Deutschland vor 1871
Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24584
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12219 Mal
Danksagung erhalten: 6943 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Numis-Student » Mi 04.06.25 12:17

So, jetzt ist der schöne Doppeltaler dort, wo er hingehört. ;-)
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Klausde (Mi 04.06.25 13:41)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

chlor35
Beiträge: 51
Registriert: So 09.06.24 17:17
Wohnort: Speyer
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von chlor35 » Mi 11.06.25 13:09

Ich möchte Euch heute meine letzte Errungenschaft vorstellen:

Regensburg Konventionstaler 1786 nach der Münzkonvention von 1753

Anton Ignatz von Fugger Glött
geboren 1711, gestorben 1787
ab 18.01.1769 Bischof von Regensburg
Kull 159

VS: * ANTON . IGNAT . D . G . EPISC . RATISBON 1786
Brustbild v.r.S. im Hermelin - KÖRNLEIN
RS: PRAEP . &D . ELVAC . _ S . R . I . PR . C . FVGGER .*AD NORMAM - CONVENTIONIS - X EINE MARK FEIN SILBER
Das auf einem mit Fürstenhut bedeckten Mantel liegende fünffeldige Wappen mit dem Mittelschild des Hochstifts - X . EINE FEINE MARK

Erhaltung: vz/vz-St
Gewicht: 28,01g
Durchmesser: 41mm
Fugger Regensburg Taler 1786 AV.jpg
Fugger Regensburg Taler 1786 RV.jpg
Bei den Fuggern denkt jeder gleich an Jakob Fugger den Jüngeren (den Reichen) oder seinen Neffen Anton, die die Geschicke der Herrscher in Europa über 100 Jahre mit ihrem Geld beeinflussten, aber es gab auch noch wesentlich später erfolgreiche Mitglieder der verzweigten Familie Fugger.
Anton Ignatz war der Sohn von Anton Ernst von Fugger zu Gloett und seiner Frau Elisabetha Theresia Margaretha Gräfin von Trautson. Ignatz studierte Philosophie und Jura in Innsbruck wurde u.a. Domherr in Köln und 1756 dann zum Fürstprobst von Ellwangen gewählt. Nach zwei erfolglosen Versuchen den Bischofsthron in Köln oder Regensburg zu besteigen, klappte es dann 1769 doch noch. Anton Ignatz wurde mit Unterstützung der Wittelsbacher zum Bischof von Regensburg gewählt und vom Papst Clemens XIV bestätigt. Die Bischofsweihe vollzog sein Bruder Franz Karl Joseph, der praktischerweise Weihbischof im Bistum Konstanz war.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor chlor35 für den Beitrag (Insgesamt 11):
Chippi (Mi 11.06.25 13:15) • Lackland (Mi 11.06.25 13:16) • KarlAntonMartini (Mi 11.06.25 13:26) • Arthur Schopenhauer (Mi 11.06.25 14:10) • Dittsche (Mi 11.06.25 15:45) • Klausde (Mi 11.06.25 17:15) • Numis-Student (Do 12.06.25 13:12) • züglete (Fr 13.06.25 01:19) • TorWil (So 15.06.25 18:08) • Lucius Aelius (Mo 16.06.25 05:05) und ein weiterer Benutzer

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3447
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5301 Mal
Danksagung erhalten: 4832 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lackland » Mi 11.06.25 13:16

chlor35 hat geschrieben:
Mi 11.06.25 13:09
Ich möchte Euch heute meine letzte Errungenschaft vorstellen:

Regensburg Konventionstaler 1786 nach der Münzkonvention von 1753

Anton Ignatz von Fugger Glött
geboren 1711, gestorben 1787
ab 18.01.1769 Bischof von Regensburg
Kull 159

VS: * ANTON . IGNAT . D . G . EPISC . RATISBON 1786
Brustbild v.r.S. im Hermelin - KÖRNLEIN
RS: PRAEP . &D . ELVAC . _ S . R . I . PR . C . FVGGER .*AD NORMAM - CONVENTIONIS - X EINE MARK FEIN SILBER
Das auf einem mit Fürstenhut bedeckten Mantel liegende fünffeldige Wappen mit dem Mittelschild des Hochstifts - X . EINE FEINE MARK

Erhaltung: vz/vz-St
Gewicht: 28,01g
Durchmesser: 41mm

Fugger Regensburg Taler 1786 AV.jpg
Fugger Regensburg Taler 1786 RV.jpg

Bei den Fuggern denkt jeder gleich an Jakob Fugger den Jüngeren (den Reichen) oder seinen Neffen Anton, die die Geschicke der Herrscher in Europa über 100 Jahre mit ihrem Geld beeinflussten, aber es gab auch noch wesentlich später erfolgreiche Mitglieder der verzweigten Familie Fugger.
Anton Ignatz war der Sohn von Anton Ernst von Fugger zu Gloett und seiner Frau Elisabetha Theresia Margaretha Gräfin von Trautson. Ignatz studierte Philosophie und Jura in Innsbruck wurde u.a. Domherr in Köln und 1756 dann zum Fürstprobst von Ellwangen gewählt. Nach zwei erfolglosen Versuchen den Bischofsthron in Köln oder Regensburg zu besteigen, klappte es dann 1769 doch noch. Anton Ignatz wurde mit Unterstützung der Wittelsbacher zum Bischof von Regensburg gewählt und vom Papst Clemens XIV bestätigt. Die Bischofsweihe vollzog sein Bruder Franz Karl Joseph, der praktischerweise Weihbischof im Bistum Konstanz war.
Tolles Stück!!! Ich dachte zuerst, der Taler wäre stark überarbeitet und poliert und erst beim ganz genauen ansehen erkannte ich, dass das Stück tatsächlich wohl ziemlich unberührt und makellos ist.

Herzlichen Dank fürs Zeigen!

Viele Grüße
Ulrich
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

chlor35
Beiträge: 51
Registriert: So 09.06.24 17:17
Wohnort: Speyer
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von chlor35 » Do 12.06.25 10:19

Hallo Ulrich,

du hast ein gutes Auge. Die Münze war wie folgt bei Künker eLive Auction 87 beschrieben:

BISTUM Anton Ignaz von Fugger-Glött, 1769-1787. Konv.-Taler 1786, Regensburg. 28,01 g Dav. 2605; Emmerig/Kozinowski 112; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4508

Leicht gereinigt, vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Möller 34, Kassel 2004, Nr. 1183.

Exemplar der Sammlung Robert Ronus. Dieses Los wird zu Gunsten der American Numismatic Society verkauft. / From the Robert Ronus collection. This lot is being sold to benefit the American Numismatic Society

Gruß aus Speyer
Thomas

Klausde
Beiträge: 29
Registriert: So 25.05.25 16:20
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Klausde » So 15.06.25 15:57

Eine Neuerwerbung
1 Taler Berg Herzogtum 1802
Pfalz Birkenfeld-Zweibrücken
Umlaufmünze Silber 0,750
Dateianhänge
Jaeger 163 Berg-Herzogtum 1802a.jpg
Jaeger 163 Berg-Herzogtum 1802.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Klausde für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (So 15.06.25 16:09) • Chippi (So 15.06.25 17:22) • TorWil (So 15.06.25 18:08) • Arthur Schopenhauer (So 15.06.25 19:38) • Dittsche (Mo 16.06.25 21:13)

Klausde
Beiträge: 29
Registriert: So 25.05.25 16:20
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Klausde » So 15.06.25 16:57

Noch was aus der Knopfkiste :D
Die Münze kann ich nicht genau bestimmen
Brandenburg-Preußen ¹⁄₁₂ Taler, 1692
Gruß Klaus
Dateianhänge
KM 550 Preussen 1-12 Reichstaler a.jpg
KM 550 Preussen 1-12 Reichstaler.jpg
Zuletzt geändert von Klausde am So 15.06.25 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Klausde für den Beitrag:
TorWil (So 15.06.25 18:08)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3447
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5301 Mal
Danksagung erhalten: 4832 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lackland » So 15.06.25 17:10

Klausde hat geschrieben:
So 15.06.25 16:57
Noch was aus der Knopfkiste :D
Die Münze kann ich nicht genau bestimmen
Brandenburg-Preußen ¹⁄₁₂ Taler, 1692
Gruß Klaus
Münzstätte Berlin:
https://www.ma-shops.de/beutler/item.php?id=5999

PS: Du hast 2 x die gleiche Seite fotografiert/hochgeladen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Klausde (So 15.06.25 18:23)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2214
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3196 Mal
Danksagung erhalten: 5918 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von TorWil » So 15.06.25 18:08

Ein neuer Würzburger Bischof in meiner Sammlung,

Schilling, Franz von Hatzfeld 1631-1642, seltnere Variante mit dem Standbild des Kilianus n.r.:

VS: 3 Wappen (Bamberg, Würzburg, Hatzfeld), FRANCIS.D.G. EP. BA.E.W.P.OD
RS: Heiliger Kilianus steht halbrechts, Hält Schwert und Stab, SANCTVS KILIANVS
w.f.jpg
w.r.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 8):
Lackland (So 15.06.25 18:11) • Klausde (So 15.06.25 18:23) • Numis-Student (So 15.06.25 18:47) • Chippi (So 15.06.25 19:19) • Arthur Schopenhauer (So 15.06.25 19:39) • züglete (Mo 16.06.25 21:16) • MartinH (Mo 16.06.25 22:20) • chlor35 (Do 19.06.25 23:56)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

MartinH
Beiträge: 430
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 2217 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von MartinH » Mo 16.06.25 19:07

Ein relativ seltenes Messing-Präsenzzeichen des Ungeldamtes der Stadt Regensburg aus dem Jahr 1659:
Regen1.jpg
Regen2.jpg
20 mm, 3,02 g
Schratz 28, Neumann 6956


Schon im Jahre 1310 erhielt die Stadt zur Erleichterung des Unterhaltes der Brücken, Wege und Befestigungen von König Heinrich das Recht, von Wein, Meth, Tuch und Wollenwaaren Umgeld nehmen zu dürfen. Tatsächlich sind auch Mehl-, Visir- und Weinzeichen bekannt. Und daneben auch Präsenzzeichen aus den Jahren 1559 und 1659.

Nach Schratz unterstand das Amt einem Direktor (Rathsherren), besetzt mit zwei Assessoren, dann sechs Offizianten, nämlich dem Umgeldamts-Schreiber, einem Substituten, zwei Visirern, dem Weinstadelmeister, dem Kastner; endlich mit drei Bedienten, und zwar dem Amtsdiener, Kastendiener und dem Bräumeister im braunen Bräuhaus. Wer von diesen Präsenzzeichen als Entlohnung für die Teilnahme an z.B. Gremiensitzungen bekam, ist mir nicht bekannt.

Literatur: Schratz, W.: Die Regensburger Rathszeichen, in: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 37, 1883, S. 161–248, 19 Tafeln; https://www.heimatforschung-regensburg. ... TL1189.pdf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 10):
Chippi (Mo 16.06.25 19:17) • Lackland (Mo 16.06.25 19:48) • Arthur Schopenhauer (Mo 16.06.25 19:53) • Dittsche (Mo 16.06.25 21:13) • züglete (Mo 16.06.25 21:17) • Atalaya (Mo 16.06.25 21:18) • didius (Mo 16.06.25 22:22) • KarlAntonMartini (Mo 16.06.25 22:46) • TorWil (Di 17.06.25 12:27) • chlor35 (Do 19.06.25 23:57)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 640
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3444 Mal
Danksagung erhalten: 2335 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von züglete » Mo 16.06.25 22:15

Schilling, Franz von Hatzfeld 1631-1642, seltnere Variante mit dem Standbild des Kilianus n.r.

Die Schillinge von F. v. Hatzfeld sind eigentlich alle recht selten, gibt dazu vier Nummern von Helmschrott. Habe aber nur zwei davon(deine Variante ist dabei).
Den seltensten Schilling gibt es gerade für kleines Geld hier: :wink:

https://www.ma-shops.de/knopik/item.php?id=250213001

Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 2):
MartinH (Mo 16.06.25 22:19) • TorWil (Di 17.06.25 12:28)

Dittsche
Beiträge: 371
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 484 Mal
Danksagung erhalten: 623 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Dittsche » Do 19.06.25 23:13

Nabend!

Dieser Berliner kommt in die Klever Sammlung.

Friedrich II. 1740-1786

1 Stüber 1772 A

v. Schrötter 1407

Nach der Schließung der Prägestätte in Kleve 1767 und 1768 in Aurich wurden diese Kleinmünzen in Berlin für den Umlauf in den westlichen Provinzen geprägt. Laut Kluge jedoch nicht in hohen Stückzahlen.

Diesen Typ gibt es regelmäßig mit teils ordentlichen Schrötlingsfehlern, Prägeschwächen und Dezentrierungen. Hier ist das Porträt ganz ordentlich, die Rückseite jedoch dezentriert.

Das Münzlein gab es Anfang des Monats für 15€ auf der Börse in Duisburg.

BG
Dittsche
Dateianhänge
IMG-20250615-WA0006.jpg
IMG-20250615-WA0004.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 8):
Lackland (Do 19.06.25 23:14) • Arthur Schopenhauer (Do 19.06.25 23:20) • Chippi (Fr 20.06.25 04:13) • Atalaya (Fr 20.06.25 05:58) • olricus (Fr 20.06.25 09:57) • Numis-Student (Sa 21.06.25 18:17) • ischbierra (Mo 23.06.25 16:47) • TorWil (Sa 28.06.25 18:10)

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1275
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4210 Mal
Danksagung erhalten: 4750 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von olricus » Fr 20.06.25 10:08

Dazu passend hier die restlichen preußischen Kleinmünzen für die westlichen Gebiete
aus der Münzstätte Berlin, leider nur in mäßiger Erhaltung durch langen Umlauf:

2 Stüber 1773 A, Billon, Feingehalt 0.222,22, Sollgewicht 1,67 Gramm
Olding 267
DSCI0225.JPG
DSCI0224.JPG
1/2 Stüber 1772 A, Billon, Feingehalt 0.125, Sollgewicht 0,65 Gramm
Olding 269
DSCI0227.JPG
DSCI0226.JPG
1/4 Stüber 1778 A, Kupfer, Sollgewicht 3,26 Gramm
Olding 271
DSCI0223.JPG
DSCI0222.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 8):
Lackland (Fr 20.06.25 10:16) • Chippi (Fr 20.06.25 12:00) • Dittsche (Fr 20.06.25 12:15) • Numis-Student (Sa 21.06.25 18:17) • ischbierra (Mo 23.06.25 16:47) • coinnuttius (Fr 27.06.25 14:40) • didius (Fr 27.06.25 16:11) • TorWil (Sa 28.06.25 18:10)

coinnuttius
Beiträge: 53
Registriert: Di 22.11.16 10:21
Wohnort: MäcPomm
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von coinnuttius » Fr 27.06.25 14:49

Sehr schön Stücke. Die 2 Stüber erinnern mich an die early coinage der USA ... also der "Adler".

e.g., https://i.pcgs.com/s3/cu-pcgs/Articles/ ... -Disme.jpg

oder http://www.earlyunitedstatescoins.com/u ... 1_orig.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coinnuttius für den Beitrag (Insgesamt 2):
olricus (Fr 27.06.25 22:28) • Dittsche (Fr 27.06.25 22:45)
Alles Beste, Coinnuttius

Immer auf Suche nach GOLD LMU, SMU, 20 Goldmark, Sovs, USA, Weltgold (Kursmünzen) in Stgl. 0.11 uz. bis 0.90 uz. Feingewicht.

MartinH
Beiträge: 430
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 2217 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von MartinH » Fr 27.06.25 22:03

Vor ein paar Jahren hatte ich eine Aachener Doppelbausche 1597 mit Gegenstempel nach dem großen Stadtbrand 1656 vorgestellt (viewtopic.php?f=45&t=64678&p=570789&hil ... 97#p570789). Diese Ratspräsenzen an sich sind schon sehr selten, gem. der sehr guten Website der Aachener Münzfreunde, sind ungestempelte Ratszeichen von 1597 bisher nicht bekannt. Für Sie wurden daher in der Numerierung Platzhalter verwendet.
Aachen3.png
(Bildschirmkopie, 27.6.2025)

Vor ein paar Tagen konnte ich nun ein solch ungestempeltes Exemplar erwerben:
Aachen_1.jpg
Aachen_2.jpg
35 mm, 17,94 g

Damit kann die bisher als Platzhalter dienende Nummer 201.2 nun mit einer Abbildung hinterlegt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 7):
Arthur Schopenhauer (Fr 27.06.25 22:05) • Chippi (Fr 27.06.25 22:07) • Numis-Student (Fr 27.06.25 22:11) • olricus (Fr 27.06.25 22:30) • ischbierra (Fr 27.06.25 23:07) • Atalaya (Sa 28.06.25 07:52) • TorWil (Sa 28.06.25 18:10)

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2214
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3196 Mal
Danksagung erhalten: 5918 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von TorWil » Sa 28.06.25 18:25

Wieder eine Lücke geschlossen,

Schilling, 1648, Würzburg, Johann Philipp I. von Schönborn 1642-1673, seltener:

VS: 5-feldiger Wappenschild (Mainz, Franken ,Würzburg, Mainz, Schönborn),I.P D:G:S.S.MAES R.I.A.CPE.ER.F OD
RS: Heiliger Kilianus steht frontal, hält Schwert und Stab, SANCTV KILIANVS
w.f.jpg
w.r.jpg
Grüße

TW
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
Chippi (Sa 28.06.25 18:40) • Arthur Schopenhauer (Sa 28.06.25 18:59) • chlor35 (So 29.06.25 11:47) • ischbierra (Fr 04.07.25 13:27)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Schaukasten Euromünzen
    von Pfennig 47,5 » » in Euro-Münzen
    40 Antworten
    28010 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Sasaniden - Schaukasten
    von Chippi » » in Sonstige Antike Münzen
    33 Antworten
    18867 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Schaukasten - Teuerungsmedaillen
    von Pfennig 47,5 » » in Medaillen und Plaketten
    3 Antworten
    6924 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Schaukasten Rechenpfennige
    von Pfennig 47,5 » » in Rechenpfennige und Jetons
    58 Antworten
    23766 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ischbierra
  • Schaukasten: MÜNZKNÖPFE
    von Lackland » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    8 Antworten
    2170 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder