Seite 1 von 1

Wohin mit dem?

Verfasst: So 18.08.13 10:25
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

diesen Pfennig, 0,22 g, 13 mm, habe ich biher in meinen Unterlagen nicht gefunden. Oben, in der Mitte, scheint statt einer Perle ein O zu sein ( auf der Abb. kaum erkennbar). Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Lilienpfennigfuchser

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: So 18.08.13 11:01
von Tube
Hallo Lilienpfennigfuchser

Das obere ist wohl ein etwas verrutschtes "P"

Hessen

Philipp 1509-1567

Münzvereinspfennig - (1509-1511)

Hessen war von 1509-1511 Mitglied des Rheinischen Münzvereins

Gruß
Tube

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: So 18.08.13 16:39
von Lilienpfennigfuchser
Hallo Tube,
besten Dank für Deinen Hinweis.
Mit dem P im Perlkreis liegst Du wohl richtig. Die Senkrechte vom P könnte sich unten aufspalten.
Ich habe viele ähnliche Pfennige bei Hessen gefunden, jedoch keinen, bei dem ein Löwe(?) im mittleren Wappen dargestellt ist, sondern ein Stern enthält.
Vielleicht kannst Du auch einen Literaturhinweis hinzufügen.

Grüße
Lilienpfennigfuchser

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: So 18.08.13 17:07
von Tube
Da musste ich jetzt auch erst suchen, ist Hoffmeister 434, dort aber ohne "P". Ohne "P" Dürfte aber Jülich sein, die erst wieder 1511 dem Rheinischen Münzverein beigetreten sind. Mit "P" scheint im Hoffmeister nicht verzeichnet zu sein, oder bei der Beschreibung vergessen?

Hier noch ein Link zu Saurmasche Münzsammlung:

http://www.medievalcoinage.com/saurma/s ... 1/1108.htm

Gruß
Tube

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: Mo 19.08.13 10:28
von Lilienpfennigfuchser
Hallo Tube,

Mit Deiner Vermutung, dass es sich um eine nicht bemerkte Variante handelt könnte, "kann ich leben". Besten Dank für den Hinweis.
Die beiden Bilder zeigen die wichtigen Details etwas deutlicher.

Grüße
Lilienpfennigfuchser

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: Mo 19.08.13 10:52
von Tube
Bemerkt wurde diese Variante ja, siehe Link unter 2245 und ich denke im Hoffmeister ist es ein Fehler, das P wurde vergessen zu erwähnen.

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: Do 22.08.13 12:47
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

in Deinem Saurma wird doch bei Nr. 1108 handschriftlich mitgeteilt, dass diese Münze nicht von Hessen-Kassel ist, sondern eine Prägung von Jülich- Berg ist. Bei der Nr. 1109 ist, wahrscheinlich von Hand, ein P hinzugefügt.
Interessant ist, dass im fotomechanischen Nachdruck der 1. Auflage von 1986 (ich hatte biher nicht reingeschaut) die Nr. 1108 mit " Pfennig m. Wappen, P......" ausgedruckt ist. Der handschriftliche Hinweis auf Jülich - Berg fehlt.
Damit ist Nr. 1108 für das gezeigte Stück zutreffend.
Ob die Nr. 1109 ebenfalls mit einem P ausgestattet ist, kann ich nicht feststellen.

Grüße

Lilienpfennigfuchser

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: Do 22.08.13 13:04
von Tube
Ich habe auch gerade nachgesehen, also so wie ich das sehe sind 1108 und 1109 identisch :roll: , der Beschreibung nach und auch dem Münzbild, soweit ich es erkennen kann.

Tja wenn man sich auf das Internet verlässt, es geht doch nichts über ein Buch :D

Ist auf jeden Fall Hessen, Jülich hatte zu der Zeit keinen Regenten mit "P"

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: Do 22.08.13 15:40
von Lilienpfennigfuchser
Nicht ganz,-- die 1109 hat als Mittelwappen den Stern u. darunter ein 2. Wappenteil. Die Fa. Olding schreibt diese Pfennige, mit und ohne P, der Landgrafschaft Hessen zu.
Unter Jülich-Berg werden 2 Schüsselpfennige mit Löwe, jedoch ohne P, angeboten(s. MA). Folglich müßte für die Nr. 1108 die Beschreibung "Pfennig m. Wappen, P..., Jülich- Berg", zusammen mit dem handschriftlichen Hinweis, richtig sein. (Ich hatte mich im letzten Schrieb unklar ausgedrückt).
Was das P, zusammen mit dem Löwenwappen, bedeuten soll,ist mir weiterhin unklar.

Grüße
Lilienpfennigfuchser

Re: Wohin mit dem?

Verfasst: Do 22.08.13 16:00
von Tube
Nein, die Stücke mit P können nicht Jülich zugeordnet werden, zu dieser Zeit sind im Münzverein nur die Anfangsbuchstaben der Regenten oder die drei Kronen für die Stadt Köln, verwendet worden. Es gab wohl mal eine Ausnahme bei der Pfalz, wo die Prägestätte angegeben wurde, wenn ich mich nicht irre.

Aber auch eine mögliche Prägestätte mit P fällt mir für Jülich nicht ein.

Ich denke Anfangs hat Hessen mit dem üblichen Löwen geprägt, bevor sie dann, wegen der Verwechslungsgefahr umgestellt haben.

Wer da was handschriftlich eingetragen hat, hat sich wohl geirrt.