Seite 1 von 1

Münzcocktal von altem Festgelände in Bayern

Verfasst: Di 12.11.13 16:06
von stefan204
Hallo Münzfreunde,

ich bräuchte mal Hilfe von Profis (hab wenig Ahnung von Münzen und Münzverträgen)
Ich forsche an einer Burg in Bayern (bei 92685 Floß), welche im 19. Jahrhundert als Festplatz genutzt wurde.
Auf dem Gelände habe ich einen etwas (für Bayern) merkwürdigen Cocktail an Münzen gefunden:

3 Kreuzer Nassau 1810
3 Kreuzer Württemberg 1832
360 Einen Thaler Preussen 1821 – 1848 (Jahreszahl nicht genau feststellbar)
1 Kreuzer Hessen 1869
1 Kreuzer Bayern 1871

Kann mir jemand sagen, welche Münzverträge hier in Frage kommen, damit ein Festbesucher in Bayern damit zahlen konnte?

Viele Grüße
Stefan204

Re: Münzcocktal von altem Festgelände in Bayern

Verfasst: Di 12.11.13 18:28
von KarlAntonMartini
Im 19.Jahrhundert sogar noch bis nach der Reichsgründung herrschte ziemliches Chaos und Knappheit im Kleingeldumlauf. Die Münzverträge bezogen sich nur auf gröbere Sorten, aber in der Praxis war halt ein Pfennig ein Pfennig und ein Kreuzer ein Kreuzer. Zumal viele Leute (noch dazu bei schlechtem Licht) die genaue Herkunft einer Münze gar nicht sicher bestimmen konnten. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Münzcocktal von altem Festgelände in Bayern

Verfasst: Di 12.11.13 19:06
von platinrubel
die landesherren versuchten zwar auch, das fremde geld aus dem eigenen währungsgebiet rauszuhalten, aber das klappte in der praxis nicht wirklich.
da grade die landbevölkerung des lesens nicht immer mächtig war, konnten sie die umschriften oft gar nicht lesen. es war rund, hatte eine wertangabe und auf der rückseite ein wappen oder monogramm. das reichte beim kleingeld normalerweise aus.

Re: Münzcocktal von altem Festgelände in Bayern

Verfasst: Mi 13.11.13 17:13
von stefan204
Vielen Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße
Stefan 204