Seite 1 von 2

3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Do 23.01.14 12:28
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

hier noch 3 Kleinmünzen.

1. ?, 27 mm, 7.70 g. Kupfer.
2. Sachsen, 15 mm, 0,35 g, einseitig geprägt, sieht nach Billon aus.
3. ? , 16 mm, 1,21 g, Kupfer.

Grüße
LPF

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Do 23.01.14 14:57
von ischbierra
Hallo Lilienpfennigfuchser,
Nr. 2 ist ein sächsischer Dreier, geprägt als Gemeinschaftsprägung von Kurfürst Johann Friedrich und Herzog Heinrich (1539-1541). Lit.Keilitz/Kohl 111
Nr.3 ist zu lesen sede vacante 1721, also eine Vakanzprägung. Der Kurhut deutet auf ein Bistum und eher wohl nicht auf den Papstwechsel 1721. Im Feld ist noch Nikolaus zu entziffern, vielleicht ein Bischof Nikolaus (aber nicht der bekannte) der 1721 starb. Ein Fall für google.
Gruß ischbierra

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Do 23.01.14 19:28
von Franor
Hallo Lilienpfennigfuchser und ischbierra,
ich glaube die sächsische Münze, Nr. 2, ist ein Pfennig. Dafür sprechen jedenfalls Größe und Gewicht.
Als Zitat biete ich an: Sammlung O. Merseburger Nr. 499.
Bei den beiden anderen bin ich auch mal gespannt, was das ist.
Viele Grüße.
Frank

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Do 23.01.14 20:23
von diwidat
im Katalog Keilitz / Kohl hab ich den Sachsenpfennig unter der Nummer 111 gefunden. Es gibt auch noch einen Jahrgang 1540.
Die Münzstätte ist Annaberg und die Münzherren sind Johann Friedrich und Heinrich, die 1539 bis 1541 gemeinsam münzten.
Die gleichen Pfennige wurden auch in Freiberg, mit Lilie oder Blatt als Münzzeichen hergestellt.

Gruß diwidat

Medaille Kirchenstaat

Verfasst: Do 23.01.14 20:34
von Gerhard Schön
ischbierra hat geschrieben:Nr.3 ist zu lesen sede vacante 1721, also eine Vakanzprägung. Der Kurhut deutet auf ein Bistum und eher wohl nicht auf den Papstwechsel.
Es ist schon die Vakanz des Heiligen Stuhles. Der Bischofshut ist der von Niccolò del Giudice (1660–1743), Gouverneur des Konklave von 1721.

Gruß,
gs

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Do 23.01.14 21:54
von ischbierra
Hallo Franor,
Du hast natürlich recht, es ist ein Pfennig (Wo war meine Brille); das Zitat stimmt aber. Und Merseburger 499 ist auch richtig. Und Annaberg - von diwidat - stimmt auch. Zusammen sind wir stark. :D
@ Gerhard Schön: vielen Dank für die Berichtigung. Bei päpstlichen Vakanzprägungen hätte ich eine Tiara erwartet, deshalb dachte ich eher an ein Bistum. Aber es kann ja sein, daß Bistümer keine Vakanzprägungen herausgegeben haben - oder doch? Da kenne ich mich nicht so aus.
Gruß ischbierra

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Do 23.01.14 23:11
von stampsdealer
Sedisvankanzprägungen von Bistümern

Münster

http://www.numispedia.de/Sedisvakanztaler

Eichstätt

http://www.numispedia.de/Sedisvakanzm%FCnze

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Sa 25.01.14 11:54
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

für die Bestimmung der etwas ausgefallenen Gepräge möchte ich mich herzlich bedanken. Ich hoffe, dass die Antworten nicht nur für mich interessant waren.

Noch eine Frage: Wie ist die Sedisvakanz-Prägung zu bezeichnen - Münze oder Jeton?

Grüße
LPF

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Sa 25.01.14 15:23
von stampsdealer
Wir haben wohl sowohl bei einer Sedisvakanz Münzen als auch Medaillenprägungen. Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich um Münzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sedisvakanz

Kirchenstaat

Verfasst: Sa 25.01.14 15:27
von Gerhard Schön
Es ist eine Bronzemedaille, kein Geldstück. Wie man auf einem besser erhaltenen Exemplar lesen kann, war übrigens besagter Niccolò del Giudice 1721 nicht Gouverneur des Konklave (dieses Amt bekleidete damals Monsignore Bartolomeo Ruspoli), sondern Präfekt des Apostolischen Palastes.
Gruß,
gs

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Sa 25.01.14 15:30
von stampsdealer
Soweit ich das nach über 30 Jahren als nicht eingeschriebener Schwarzhörer bei Prof. Kahl (ich brachte oftmals numismatisches Anschauungsmaterial mit) in Gießen noch richtig in Erinnerung habe, er nahm das Beispiel Münster, wird das Bistum während des Sedisvakvanz, während der Zeit des verwaisten Bischofsstuhls vom Domkapitel gemanaged.

http://de.wikipedia.org/wiki/Domkapitel

Danke für die Korrektur; nur die Taler, zu denen ich verlinkt habe, sind Münzen.

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Sa 25.01.14 20:51
von KarlAntonMartini
Heute ist es so, daß Bistümer in D. während der Sedisvakanz von einem Diözesanadministrator vertreten werden, der vom Domkapitel gewählt wird. I Alten Reich waren die Bistümer aber zugleich Reichsfürstentümer, da hatten meistens die Domkapitel als ganze das Sagen, es gibt aber auch Fälle, wo die Vertretung vom Dompropst oder einem anderen Dignitär wahrgenommen wurde. Im Falle des Papstes ist heute der berufene Vertreter in der Sedisvakanz der Kardinalkämmerer (Camerlengo). In seinem Namen werden dann die vatikanischen Münzen geprägt. Sie zeigen das Wappen des betreffenden Kardinals unter einem Zeremonialschirm.
Die Sedisvakanzmedaille hier stammt, worauf GS schon hinwies, von Nikolaus Giudice, dem Präfekten des Apostolischen Palastes. Er wurde erst 1726 Kardinal. Der Galero hat deshalb auch nur sechs Quasten, nicht dreißig, wie sie einem Kardinal zustehen würden. Warum der Präfekt diese Medaille (oder vielleicht Marke?) herausgab, weiß ich nicht, er war jedenfalls nicht anstelle des verstorbenen Papstes vertretungsbefugt. Grüße, KarlAntonMartini

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Sa 08.02.14 10:42
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,

nochmals besten Dank für die Beiträge.

Das 1. Münzchen mit der Hand liegt immer noch unbestimmt bei mir rum. Kann man das ändern? Möglicherweise ist die Münze auch nicht unter Altdeutschland zu finden.
Ein schönes Wochenende!

LPF

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Mo 10.02.14 18:30
von Ruford
Leider kann ich auch nicht sagen, woher die Originalmünze Nr.1 kommt, aber für mich sieht es wie ein Gegenstempel aus Schwäbisch Hall aus.

beste Grüße
Ruford

Re: 3 Münzen, bei denen ich auch Hilfe benötige

Verfasst: Mo 10.02.14 20:43
von Malimeutzner
Noch zum Sachsen-Pfennig:
Münzmeister in Annaberg war Nickel Streubel, das Material besteht aus 250/1000 Silber.