Seite 1 von 2

gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mo 10.02.14 08:03
von Münzsammler2007
Hallo,

könnte es sein, dass es sich bei dieser Münze um eine zeitgenössische Fälschung eines 1/3-Talers von 1774 A handeln könnte? Mein Original wiegt 7,99 Gramm, die unten abgebildete 7,55 Gramm. Aber das Material macht mich etwas stutzig. Eigentlich müßte sie doch aus Silber sein, was für in Material könnte dies hier sein?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe,
Münzsammler2007

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mo 10.02.14 13:06
von stampsdealer
Ich sehe die abgebildete Münze als zeitgenössische Fälschung an, kommt bei diesen Münzen recht häufig vor.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mo 10.02.14 14:01
von Münzsammler2007
Hallo stampsdealer,

vielen Dank! Das Material wäre Kupfer? Insgesamt erscheint es so gelblich, magnetisch ist die Münze nicht.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mo 10.02.14 14:31
von stampsdealer
Messing, Bronze, Cu, irgend etwas mit geringerem Wert als Silber. Gelblich spricht wohl für Me.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mo 10.02.14 16:41
von fareast_de
Preußen, Dritteltaler 1774 A, zeitgenössische Fälschung aus einer Kupferlegierung, die mit großer Wahrscheinlichkeit einmal versilbert war.
Derartige Stücke gibt es bei Preußens relativ häufig, insbes. von den Groschen, Doppelgroschen und Dritteltalern.
Meist in abgenudelter Erhaltung oder mit "Probierspuren".
Eine ähnliche Anfrage hatten wir hier kurzem schon einmal, ggfs. bitte nachschauen.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Di 11.02.14 07:24
von Münzsammler2007
Vielen Dank für die Hilfe, das hat mir alles sehr geholfen!!

Noch einen schönen Tag, Münzsammler2007

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Di 11.02.14 14:48
von stampsdealer
Übrigens hat mir eBay heute ein Angebot gelöscht. Ich habe in der Titelzeile zeitgenössisch falsch bei einem Angebot stehen gehabt. eBay ist nicht in der Läge zwischen kriminellen Fälschungen zum Schaden der Sammler und Umlauffälschungen zu unterscheiden.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Di 11.02.14 16:46
von fareast_de
Das läuft bei ibäh über standardisierte Suchprogramme, die auch oft zu ungerechtfertigten Löschungen führen.
Wenn Dir der Zeitaufwand nicht zu groß ist, kannst Du ja Protest einlegen. Wenn Du die unteren Instanzen überwunden hast, läßt das mittlere Management oft mit sich reden.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Di 11.02.14 17:11
von stampsdealer
Danke für den Rat.

Aber der Aufwand ist mir bei denen zu groß. Briefe an das Management, so etwas habe ich schon durchgezogen. Nur die Ebene geht übrigens. Sonst nur Textbausteinantworten. Da man sich dann gleich mit der Wand unterhalten. Ich habe kein Eintrag, keine Verwarnung. Andere ähnliche Artikel habe ich von mir aus gelöscht.

Es gibt ja auch noch andere Absatzkanäle.

Einem Kollegen von mir wurden übrigens aus demselben Grund Artikel gelöscht.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mi 12.02.14 20:45
von stampsdealer
eBay begreift nicht den Unterschied zwischen zeitgenössischen Fälschungen und Fälschungen; Argumente und rechtliche Fakten spielen keine Rolle.



RE: MC999 Warnhinweis zum Verstoß gegen den Grundsatz für das Einstellen von Artikeln: nachgemachte Mün SR# 1-21456047129



Hallo Herr Schmidt,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Sie möchten von uns erfahren, warum Ihr Artikel "Preußen Friedr.II. d. Gr. Lot von 3 Münzen, mögl.weise 1. zeitgenöss. Fälschung" entfernt wurde. Sie teilen uns mit, dass wir keine Ahnung hätten, Ihre Ratschläge nicht gefrucht haben und Sie bald keine Lust mehr haben, Angebote auf unserem Online-Marktplatz einzustellen.

In den meisten Ländern ist der Verkauf von gefälschten Anlagemünzen und Sammlermünzen in der Regel illegal. Folgende Artikel dürfen daher auf unserem Marktplatz grundsätzlich nicht eingestellt werden:

- Repliken von Münzen
- Gefälschte Münzen
- Repliken von Anlagemünzen oder beschichtete Anlagemünzen
- Gefälschte Anlagemünzen

Mehr Informationen zum Handel mit Münzen finden Sie in unserem Grundsatz zu Anlagemünzen, Sammlermünzen, Barren, Banknoten und Briefmarken:

http://pages.ebay.de/help/policies/currstamps.html

Die angefallenen Gebühren für das von uns entfernte Angebot wurden Ihrem eBay-Verkäuferkonto gutgeschrieben.

Gerne prüfen wir Ihre Ratschläge und geben diese an unsere zuständigen Mitarbeiter weiter.

Das Feedback unserer Mitglieder ist uns sehr wichtig, um unseren Marktplatz weiterhin zu optimieren: Ihre Meinung unterstützt uns dabei, konkret und ambitioniert an Verbesserungen zu arbeiten.

Bitte verstehen Sie, dass sich die Entfernung Ihres Angebots nicht gegen Sie als Mitglied richtet, sondern nur diesen konkreten Artikel meint.

Auch wenn wir Ihr Angebot entfernt haben, schätzen wir Sie als Mitglied sehr.

Vielmals bitte ich Sie, Herr Schmidt, um Ihr vollstes Verständnis in dieser Angelegenheit und wünsche Ihnen, dass Sie nicht die Lust am Handel auf unserem Online-Marktplatz verlieren.

Mit freundlichen Grüßen nach Berlin

Jan Bindewald
eBay-Sicherheitsteam

Meine Antwort:

Sie haben es nicht verstanden. Zeitgenössische Fälschungen sind keine Fälschungen im Sinne der deutschen Gesetze. Sie haben von Numismatik und Münzhandel leider weniger als null Ahnung. Die Diskussionen schenke ich mir. Gruss Jürgen Schmidt

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mi 12.02.14 20:58
von stampsdealer
Ich hatte ja bereits vor der endgültigen Textfassung, vor Verabschiedung der Richtlinie mit eBay telefoniert, die sind lernresistent.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mi 12.02.14 21:00
von Erdnussbier
Naja, und selbst wenn ebay deinen Artikel nicht haben will und ihn entfernt....musst du dann so "besserwisserisch" antworten? :?

Natürlich kennt sich der Herr Bindewald nicht damit aus wo du auch recht hast, aber laut Mail ist der ja beinahe unverschämt nett geblieben (selbst wenn dies nur 'Copy Paste' war).

Sagen wir mal so, besteht denn die Möglichkeit, dass wenn du das nächste Mal auch nett und verständlich reagierst, dass die dann zumindest über eine Lösung deines Problems nachdenken? ;)

Ganz liebe Grüße, Erdnussbier :)

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mi 12.02.14 21:08
von stampsdealer
@ Erdnussbier

Mein Ton war nicht nett, für einen Nichtsammler bzw. Nichthändler vielleicht durchaus besserwisserisch.

Aber ich hatte ja schon als die Richtlinie noch nicht abschließend formuliert war bereits mit eBay telefonischen Kontakt aufgenommen und diese auf das Thema zeitgenössische Fälschungen aufmerksam gemacht.

Ja, ich sollte vielleicht, auch wenn ich verärgert bin, mir einen diplomatischeren Tonfall angewöhnen. Danke für den Ratschlag.

Liebe Grüße

Jürgen

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mi 12.02.14 21:17
von stampsdealer
Ich hatte mit eBay Kontakt aufgenommen.


http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=49257

stampsdealer hat geschrieben:Meine Angebote beziehen sich nicht auf antike Münzen. Ich habe da Münzen z. Bsp. aus der Zeit Friedrichs des Großen gemeint.


Ich habe eben bei ebay angerufen. Ich wurde dann für einige Minuten in die Musikschleife geschickt. Ich sei zu dieser Richtlinie der erste Anrufer gewesen.

Die Richtlinien seien noch gar nicht abschließend formuliert. Es könnte sein, das die gekennzeichneten Nachprägungen verkauft werden können. Zu den historischen Fälschungen aus der Umlaufzeit konnte Sie mir nichts sagen.

Ich habe gesagt, das ich das mit den Richtlinien in Anbetracht des ganzen Fernostkrempels, der bei ebay offeriert wird, gut finde. Da die Richtlinienschreiber bei ebay keine Münzenhändler sind, habe ich die Dame gebeten die Punkte vorschriftsmäßig gekennzeichnete Stücke sowie historische Umlauffälschungen entsprechend weiter zu leiten.

Re: gefälschter 1/3 Taler von Friedrich II. ?

Verfasst: Mi 12.02.14 21:19
von Erdnussbier
Ich denke ebay war es wohl ein zu großer Aufwand dafür extra Ausnaheklauseln festzulegen. Denn bei Römern erlauben sie es ja suberate Denare anzubieten :roll:


stampsdealer hat geschrieben:Ja, ich sollte vielleicht, auch wenn ich verärgert bin, mir einen diplomatischeren Tonfall angewöhnen. Danke für den Ratschlag.
Prima, das freut mich wirklich!! :D


Grüße die Nuss

PS: Schwamm drüber.