So oder ähnlich:
Leipzig in Sachsen, Kurfürst Friedrich August I. ("der Starke", 1694-1733), 16..(?) AD.,
1/24 Thaler (Groschen)
Obv.: FRID. AUGUST. D. G. DVX. SAX. I. C. M. A & W. / E P H , zwischen zwei mit Blumen verzierten Palmenzweigen der mit dem Kurhute bedeckte zweitheilige sächsische Wappenschild, darunter EPH (Initialen des Münzmeisters Hecht, Ernst Peter, Münzmeister in Leipzig (1693 - 1714) ).
Rev.: SAC. ROM. IMP. ARCHIM. & ELECT. (Hecht) * // .24. / EINEN / THAL / 16... , ein Fisch (Hecht) am Ende der Rückseitenumschrift abgebildet (hinter dem ELECT).
