Seite 1 von 1
Silbergehalt wie hoch ?
Verfasst: Sa 31.05.14 10:57
von kijach
Hallo zusammen,
ich sammel Silbermünzen und bei zwei Stücken finde ich nirgends den Silbergehalt.
Kennt den einer von euch?
Ich stelle die links dieser Münzen aus meiner numista-sammlung hier rein.
danke im vorraus.
http://en.numista.com/catalogue/pieces40346.html
http://en.numista.com/catalogue/pieces22144.html
Re: Silbergehalt wie hoch ?
Verfasst: Mo 02.06.14 10:43
von KarlAntonMartini
Bitte Münzfotos immer direkt hier einstellen, danke!
Re: Silbergehalt wie hoch ?
Verfasst: Mo 02.06.14 13:30
von kijach
okay hier die bilder
Re: Silbergehalt wie hoch ?
Verfasst: Mo 02.06.14 16:33
von Purzel
Im KM steht dazu nichts
die 10 Kreuzer entsprechen aber wohl dem Gegenwert eine 1/6 Talers und sollten also den sechstel Anteil dessen Feinsilbergehalts haben.
Kann das hinkommen ?
10 Kreuzer 1727
Verfasst: Mo 02.06.14 20:56
von Gerhard Schön
Purzel hat geschrieben:Die 10 Kreuzer entsprechen aber wohl dem Gegenwert eine 1/6 Talers und sollten also den sechstel Anteil dessen Feinsilbergehalts haben. Kann das hinkommen?
Leider nein. Zum einen, weil 6 dieser halben Kopfstücke durchaus einen Gulden, nicht aber einen Taler ausmachen, der wäre damals gleich 90 Kreuzern gewesen. Die geprägten Talermünzen wiederum hatten in dieser Zeit theoretisch einen Kurswert von 120 Kreuzern, was aber nicht bedeutet, dass man für 12 der hier gezeigten Münzen auch ein Talerstück bekommen hätte. Es handelt sich also um eine Scheidemünze im System der dekretierten Silberparität von 18 Gulden pro Mark Feinsilber in einer Zeit, in welcher der Silberpreis bereits die 19 Gulden überschritten hatte, so dass die Mark hier zu mindestens 20 Gulden ausgebracht werden musste. Das Feingewicht wird daher bestenfalls zwischen 1.5 g und 1.8 g liegen, der Feingehalt zwischen 500 und 666 Tausendteilen Silber, der Rest besteht aus Kupfer. Wer es genauer braucht, wird vielleicht bei Hoffmeister oder Schütz fündig, oder durchforstet die Münzakten im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt D 4, 346/3.
Gruß,
gs