Seite 1 von 1
Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 18:54
von Numis-Sven
Guten Tag liebes Forum,
ich bin Sven und sammle seit ca 3 Jahren Münzen und Zeug aus dem 2. Weltkrieg unteranderem suche ich auch gerne mit einem Metalldetektor die Felder in der Umgebung ab.
Nun hä ich nahe Bonn ca. 200 m vom Rhein entfernt die unten fotografierte Münze gefunden. Ich hab mich schonmal ein bisschen schlau gemacht aber ich bin auf die Reaktionen hier im Forum gespannt und würde gern wissen:
Wie alt ist die Münze ?
Woher kommt die Münze?
Und warum steht auf der einen Seite eine 78 ( LXXVIII)?
Zuletzt würde mich der Preis auch etwas interessieren?
Da die Bilder zu groß sind, ha ich hier einen Link hingepackt:
https://www.dropbox.com/sc/cnf2eelnc1ta ... rsTgYBVb6a
Viel Spaß damit und Lg Sven
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 19:07
von Numis-Student
Hallo Sven,
schön, dass du zu uns gefunden hast. Eine Bitte hätte ich jedoch: Verkleinere die Bilder mit irfanview (gratis !) oder einem anderen Bilderprogramm, denn so gehen sie in ein paar Wochen verloren und die ganze Diskussion ist nutzlos, da unklar ist, um welche Münze es ging.
Danke.
Und weiterin viel Spass hier
MR
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 19:39
von Numis-Sven
So sind jetzt zwar nicht alle Fotos aber ich hoffe man kann das Wesentliche erkennen
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 20:21
von Numis-Student
Hallo,
ich denke, es geht in diese Richtung:
http://www.acsearch.info/search.html?id=1088609 Genaueres sagen dir dann noch die Altdeutschland-Experten.
Schöne Grüße,
MR
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 20:24
von pinpoint
Hello ;
8 Heller ( Düsseldorfer Fettmänchen) , Wolfgang Wilhelm von Pfalz -Neuburg ( 1624-1653)
Jülich - Berg
ref. : 558 a.b
Kind regards from The Netherlands , Pinpoint
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 21:32
von Numis-Sven
Danke für die Antworten!! Aber eine meiner Fragen ist immer noch nicht geklärt:
warum steht da eine 78 ??
lg
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 21:45
von Numis-Student
Hallo,
das war in meinem Link erklärt: Wertangabe zum Reichstaler
Also 78 Stück = 1 Taler
MR
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Fr 24.10.14 22:17
von Numis-Sven
Achso danke nochmals

nummus Iuliacensis cusus Dusseldorpiae
Verfasst: Sa 25.10.14 00:03
von Gerhard Schön
Numis-Student hat geschrieben:das war in meinem Link erklärt: Wertangabe zum Reichstaler. Also 78 Stück = 1 Taler.
Mit einem dieser 78 Stück ist freilich keineswegs das hier vorliegende Münzlein (Fettmännchen zu 8 Hellern kölnisch) gemeint, sondern vielmehr der Albus zu 12 Hellern kölnisch. Es gingen in dieser Zeit und Gegend also 117 Fettmännchen = 78 Albus auf den Taler.
Gruß,
gs
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Sa 25.10.14 20:45
von Numis-Sven
Sehr geehrter Herr Schön,
ich freue mich, dass sie auf diesen Beitrag geantwortet haben, aber da ich noch ein Anfänger in diesem Gebiet des Sammelns bin, kann ich mit ihrer Antwort wenig anfangen. Es wäre nett, wenn sie es mir noch etwas genauer erklären könnten.
Mit freundlichen Grüßen Sven
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Mo 27.10.14 21:37
von cojobo
Ich verfolge die Diskussion über diese Fundmünze mit Interesse. Aber auch mir ist überhaupt nicht klar, warum auf der 8-Heller-Münze die Taler-Relationszahl 78 steht, wenn sich das gar nicht auf den vorliegenden Münztyp, der ja nicht nur in Jülich-Berg, sondern auch in Köln und sogar Essen gebräuchlich war, bezieht. Und wie 78 Albus und 117 Fettmännchen zueinander passen, dafür reichen meine Mathematik-Kenntnisse nicht aus.
Beste Grüße
cojobo
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Mo 27.10.14 21:56
von Chippi
Ein Fettmännchen zählt 8 Heller, der Albus 12 Heller. Das Verhältnis ist also 2:3, demnach ergeben 117 Fettmännchen mit 2/3 multipliziert tatsächlich exakt 78 Albus.
Gruß Chippi
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Mo 27.10.14 22:05
von cojobo
Oha, ich war in Mathe noch nie wirklich gut und gebe mich geschlagen! Ich bitte um Entschuldigung für die dumme Frage und danke ganz herzlich für die Nachhilfe!
Aber dann ist immer noch nicht die Frage beantwortet, wieso auf der 8-Heller-Münze 78 steht.
Nochmals beste Grüße
cojobo
Fettmännchen
Verfasst: Di 28.10.14 01:51
von Gerhard Schön
Am Niederrhein gab es mehrere Rechnungssysteme (Albus zu jeweils 12 eigenen Hellern) unterschiedlicher Wertstellung, deren Anbindung an die überregionale Währungseinheit des Reichstalers mehrfach angepasst werden musste und erst ab 1660 unverändert blieb.
12 Heller CO = 1 Albus CO (kölnischer oder schwerer Albus)
12 Heller NR = 1 Albus NR (klevischer, niederrheinischer oder leichter Albus)
12 Heller AA = 1 Albus AA (in Aachen)
Das Fettmännchen als halber niederrheinischer (klevischer) Stüber NR war in allen diesen Gebieten gängig und erhielt sowohl die Angabe eines Nennwertes (in jeweiligen Hellern) als auch die Angabe des Währungsgebietes (dargestellt als Kurs des Reichstalers in jeweiligen Albus).
(um 1604) 111 Fettmännchen = 92 Albus NR = 84 Albus AA = 74 Albus CO = 1 Reichstaler
(in der Zeit unseres Stückes) 117 Fettmännchen = 98 Albus NR = 78 Albus CO = 1 Reichstaler
(ab 1660) 120 Fettmännchen = 105 Albus NR = 80 Albus CO = 1 Reichstaler
Deshalb gibt es das Fettmännchen im Lauf der Zeit und je nach Gegend mit unterschiedlichen Inschriften:
Währungsangabe LXXIIII (74 Albus CO auf den Reichstaler) und Nominalwert VIII (8 Heller CO)
Währungsangabe LXXVIII (78 Albus CO auf den Reichstaler) und Nominalwert VIII (8 Heller CO)
Währungsangabe XCII (92 Albus NR auf den Reichstaler) und Nominalwert X (10 Heller NR)
ab 1660 dann bisweilen mit Aufzahl 120 (Fettmännchen auf den Reichstaler)
Wie man sieht, hat sich auch noch der Gegenwert der Fettmännchen in Kleve zwischen 1604 und 1660 von 10 Heller NR auf 10½ Heller NR verschoben.
Gruß,
gs
Re: Neuvorstellung/ gefundene Münze
Verfasst: Di 28.10.14 11:11
von cojobo
Ganz herzlichen Dank! Bei aller Kompliziertheit: Das habe ich jetzt verstanden, und es erklärt wirklich die damaligen Währungsverhältnisse. Die Leute damals mussten ja ganz schön flott im Kopfrechnen sein.
Und wieder beste Grüße
cojobo