Seite 1 von 1
"Sophiendukat" Sachsen 1616
Verfasst: Di 06.01.04 00:41
von verscherbler
Hallo zusammen,
habe neulich günstig einen der bekannten sächsischen "Sophiendukaten" erstanden, die unter Kurfürst Johann Georg I. erstmals zu Weihnachten 1616 geprägt wurden.
Ich habe allerdings gelesen, dass dieser Dukat
noch bis ins 19. Jahrhundert in der Münze zu Dresden weitergeprägt wurde (nach meiner Logik also offenbar bis allerspätestens 1887 - danach kamen ja ohnehin die Muldenhütten bei Freiberg in Betrieb

).
Kann mir jemand sagen, bis wann denn der Sophiendukat in Dresden geprägt wurde???
Kan man ggfs. auch das Jahr der Prägung ersehen?
[ externes Bild ]
Vielen Dank
verscherbler
Verfasst: Di 06.01.04 10:22
von corrado26
Nach meiner Kenntnis wurde der Sophiendukat in doppelter und einfacher Ausführung als Handelsmünze in der Dresdener Münze periodisch bis 1812 geprägt. In wie weit sich die späteren Ausgaben von den Originalausgaben von 1616 unterscheiden, ist mir nicht bekannt. Nach meiner Meinung gibt es wahrscheinlich auch keine Unterschiede, da wohl immer die gleichen Prägestempel benutzt wurden.
Gruß
corrado26
Sophiendukat
Verfasst: Di 06.01.04 10:58
von verscherbler
Nach meiner Kenntnis wurde der "Sophiendukat" in doppelter und einfacher Ausführung als Handelsmünze in der Dresdener Münze periodisch bis 1812 geprägt
Aha. Bis
1812 dann wohl - vielen Dank corrado26, dann hab ich jetzt wenigstens einen zeitlichen Anhaltspunkt, von wann das Ding sein
kann.
Gruß verscherbler

Verfasst: Di 06.01.04 13:48
von wpmergel
corrado26 hat geschrieben:Nach meiner Kenntnis wurde der Sophiendukat in doppelter und einfacher Ausführung als Handelsmünze in der Dresdener Münze periodisch bis 1812 geprägt. In wie weit sich die späteren Ausgaben von den Originalausgaben von 1616 unterscheiden, ist mir nicht bekannt. Nach meiner Meinung gibt es wahrscheinlich auch keine Unterschiede, da wohl immer die gleichen Prägestempel benutzt wurden.
Gruß
corrado26
200 Jahre mit ein und demselben Stempel? NEVER!!!
Außerdem hatte man Anfang des 17. Jh. eine ganz andere Präge- und Härtungsverfahren als im 19. Jh. Dieses Stück ist mit einem perfekt geschnittenen und sehr harten (Ausnahme EA) Stempel geprägt. Zur weiteren Bestimmung: Ist es eine französische Prägung (auch Wendeprägung) oder gibt es eine Stempeldrehung?
Verfasst: Mi 18.05.05 17:04
von clarino
nach dem ich den "Sophiendukaten" in der Numispedia, als neuen Beitrag eingestellt habe,
möchte ich doch noch einmal den Forenmitglieder eine Fragen stellen.
Warum sind ca. 50% der "Sophiendukaten" die ich gesehen habe nicht besonders erhalten, knittrig oder wellig.
Man muss schon großes Glück haben, ein schön geprägtes Teil zu erwerben.
Hat dies mit der, zur damaligen Zeit verbreiteten Unsitte der "Bissprüfung" von Goldstücken zu tun, in dem man mit den Zähnen die Härte des Metalls, besonders Gold, auf Echtheit prüfte oder hat man bei der Herstellung nicht auf gute Ausprägung geachtet.
Die Verschleißerscheinungen könnte man auf das ständige Benutzung als Glücksbringer oder zu Zahlzwecken zurückführen.
Für die anderen Erscheinungen habe ich noch keine richtige Erklärung gefunden.
Clarino
Verfasst: Mi 18.05.05 17:13
von Lutz12
Hallo,
das Numismatiklexikon vermerkt zum Sophiendukaten:
Sophiendukaten/Kinderdukaten: Dukatenprägung, die die Mutter des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (1611 - 1656), Sophia, Weihnachten 1619 für ihre Kinder veranlaßte. Gepräge: Gottesauge, IHS (Christusmonogramm) und Taube auf einer, die Kurschwerter, Initialen der Kurfürstin "CS" und Umschrift "Wohl dem, der Freude an seinen Kindern erlebt" auf der anderen Seite. Der Sophiendukat wurde bis 1872 in der Dresdner Münze geprägt und als Taufgeschenk im Wert von 3 1/2 Talern verkauft.
Gruß Lutz12
Verfasst: Mi 18.05.05 17:21
von clarino
Im Numismatiklexikon des Gietl-Verlages ist die Prägeveranlassung aber auf das Jahr Weihnachten 1616 vermerkt,
welches mit der Jahreszahl auf dem Dukaten eher übereinstimmen würde.
Was ist nun richtig ???
Verfasst: Mi 18.05.05 17:30
von Lutz12
Wahrscheinlich ist es ein Druckfehler

in meinem Lexikon (ich habe 3 unterschiedliche Ausgaben des Transpress-Lexikon- in allen steht der gleiche Text). Ursprünglich wollte ich mit meinem Beitrag den Prägezeitraum bis 1872 belegen, allerdings ist die Jahreszahl-Angabe gut geeignet Verwirrung zu stiften. Meine Sachsen-Literatur reicht nicht aus um näheres über den Ausgabeanlass des Sophiendukaten zu finden.
Gruß Lutz12
Verfasst: Do 19.05.05 09:26
von woseko
Hallo,
Sophiendukaten wurden lt. Lexikon Tyll Kroha für das Weihnachtsfest 1616 geprägt. Diese Münzen tragen daher auch immer die Jahreszahl
1616, siehe auch dieses Beispiel:
http://imagedb.coinarchives.com/img/kun ... 401q00.jpg
Freundlicher Gruß, woseko