Seite 1 von 1
Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Di 08.09.15 18:33
von *EPI*
Ich möchte gerne diesen Halbbatzen von Ottheinrich+Philipp zur Diskussion stellen. Normalerweise eine einfache Sache, wenn er nicht einseitig wäre. Die Vorderseite ist auf der Rückseite gut durchgedrückt.
Gewicht 1,74g; Durchmesser: 21,5mm, Metall: Silber?, Zinn-Blei-Legierung? ...
Was fällt Euch zu diesem Stück ein?
Modernes Machwerk? Wirkt nicht so...
Abschlag aus der Zeit?
Späterer Abschlag? Studienzwecke etc.
Zeitgen. Fälschung? Wirkt nicht so...
Weitere Ideen ...?
Ein Vergleichsstück mit gleicher Legende habe ich nicht gefunden.
Danke für Eure Antworten!
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Di 08.09.15 22:05
von *EPI*
Nachtrag:
Das Material könnte durchaus Zinn sein:
Die Rückseite weißt in Ihrer Struktur gewisse Ähnlichkeite auf:
http://www.acsearch.info/search.html?id=1290720
Erhabene Stellen eher mit dunkler Patina (Vorderseite):
http://www.acsearch.info/search.html?id=1032823
Das Stück könnte auf Leder geprägt worden sein, da die Prägung sich durchgedrückt hat.
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Do 10.09.15 09:58
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,
hast Du mal in "Der Münzschatz von Hochstadt (Pfalz)", 2014, nachgeschaut. Dort sind von diesem Münztyp 13 verschiedene Legenden genannt.
Gruß
Lilienpfennigfuchser
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Do 10.09.15 11:31
von *EPI*
Nein. Danke für den Hinweis!
Hat wer die Möglichkeit und den Antrieb, einen Blick in den Katalog zu werfen.
Die Legende müsste wie folgt lauten:
OTH "7" PHI COI R[E D(oder DV) B]A [F]RA
Nachtrag:
Aufgrund des Schweifes des Löwen dürfte es eine Prägung von 1523 und später sein (bei Batzen ab 1522).
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Mi 30.09.15 10:39
von *EPI*
Lilienpfennigfuchser hat geschrieben:
hast Du mal in "Der Münzschatz von Hochstadt (Pfalz)", 2014, nachgeschaut. Dort sind von diesem Münztyp 13 verschiedene Legenden genannt.
Nicht aus dieser Quelle:
1523: 1 Exemplar mit unterschiedlicher Umschrift
1524: Kein Exemplar
1525: 2 Exemplare mit soweit ersichtlich identischer Umschrift
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Mo 07.08.17 21:25
von *EPI*
*EPI* hat geschrieben:
Modernes Machwerk? Wirkt nicht so...
Abschlag aus der Zeit?
Späterer Abschlag? Studienzwecke etc.
Zeitgen. Fälschung? Wirkt nicht so...
Weitere Ideen ...?
Mein Gefühl. Späterer Abschlag mit Orginalstempel - was sagt Euer Gefühl?
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Mo 07.08.17 21:32
von Numis-Student
Hallo EPI,
verzeihe meine Gegenfragen, da ich kaum Detailwissen zu der Zeit und Gegend habe:
Stimmt das Gewicht und die Metallzusammensetzung im Vergleich zu echten Stücken ?
Wenn ja, könnte es auch eine einseitige Prägung aus der Zeit und vom echten Stempel sein. Also statt auf einem Unterstempel auf einer glatten Eisenfläche geprägt.
Schöne Grüße,
MR
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Mo 07.08.17 21:53
von *EPI*
Numis-Student hat geschrieben:
Wenn ja, könnte es auch eine einseitige Prägung aus der Zeit und vom echten Stempel sein. Also statt auf einem Unterstempel auf einer glatten Eisenfläche geprägt.
Dies würde mir sehr gefallen, aber...
Bezogen auf die gefundenen Ist-Gewichten von Batzen (3,43g bis 3,99g) passt das Gewicht. Von den Halbbatzen habe ich keine Ist-Gewichte gefunden.
Bei dem Metall bin ich nicht sicher, neige aber eher zu Nicht-Silber.
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Di 08.08.17 22:10
von Lilienpfennigfuchser
Hallo,
das ist-Gewicht der mir bekannten 22 Halbbatzen liegt zwischen 1,59 und 2,08 g, im Durchschnitt bei 1,74 g.
Gruß
LPF
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Mi 09.08.17 10:26
von *EPI*
Danke LPF!!!
Dann passt ja das Gewicht des Stückes von 1,74g perfekt.
Da Du einen Überblick bei den Halbbatzen besitzt, sind diese Annahmen von mir korrekt?
1. Aufgrund des Schweifes des Löwen dürfte es ein Stempel von 1523 und später sein.
2. Die Legende müsste wie folgt lauten: OTH "7" PHI COI R[E D(oder DV) B]A [F]RA
Von mir gefundene Halbbatzen aus dieser Zeit:
1523: 1 Exemplar mit unterschiedlicher Umschrift
1524: Kein Exemplar gefunden
1525: 2 Exemplare mit soweit ersichtlich identischer Umschrift
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Do 10.08.17 17:33
von Lilienpfennigfuchser
Hallo EPI,
durch die Bearbeitung des o.g. Munzfundes sind mir 22 Habbatzen von Neuburg durch die Hände gegangen, aber es ist nicht mein Gebiet. Ich weiß z.B. nicht, für was die Abkürzung COI steht. Sicher ist, dass es sehr viele Stempelvarianten und m.E. keine Auflistung gibt.
Die Legenden, die im Fund vorgekommen und am Anfang vergleichbar sind, kann ich mal beifügen.
() OTH·(Mzz.)PHI·COI·PA·RE·D·BA·FRA, !52? evtl. 1525
+OTH·(Mzz.)PHI·PAL·RE·DV·BA·FRA 1523
+OTH·(Mzz.)·PHI·COI·PA·RE·D·BA·FRA 1525
+OTH·(Mzz.)·PHI·PAL·RE·DV·BA·FRA· 1525
Das Mzz. entspricht dem auf deinem Stück.
Grüße
LPF
Re: Pfalz-Neuburg Ottheinrich Halbbatzen einseitig
Verfasst: Do 10.08.17 18:16
von *EPI*
Lilienpfennigfuchser hat geschrieben:Ich weiß z.B. nicht, für was die Abkürzung COI steht.
Meine Einschätzung: Comites [Palatini R(h)eni].
Danke für Deine Auflistung, LPF!!!!
Deine Umschriften wären auch ein Hinweis für 1525.