Seite 1 von 1

Wildemann-Taler

Verfasst: Fr 23.10.15 09:32
von Architekt
Wildemann-Taler Vorderseite.JPG
Wildemann-Taler Rückseite.jpg
Hallo,

bin neu und wüsste gern etwas zum folgenden Stück. Es handelt sich um einen Abrissfund (eingemauert). Aus meiner Sicht ein Wildemann-Taler, Erhaltung ss. Oder handelt es sich dabei um eine Gedenkmünze? Bekomme dazu von Händlern sehr unterschiedliche Aussagen. Was ist so ein Stück ca. wert?

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Fr 23.10.15 13:52
von onbed
Hallo,

ich bin jetzt kein Experte, aber es scheint sich um einen Taler von Braunschweig Wolfenbüttel Jahrgang 1683 RB zu handeln. Die Patina ist sehr schön, bitte nicht reinigen. Auf der Numismata in Berlin fingen die Taler bei den Händlern bei 375.- Euro und mehr an. Er müßte, wenn er echt ist um die 29 g wiegen.
Realistisch schätze ich 200.- bis 250.- Euro. kann auch mehr sein, aber das kommt immer darauf an, was jemand bereit ist zu zahlen.

Gruß onbed

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Fr 23.10.15 15:32
von Architekt
Ist definitiv echt, da in altem Bauernhaus gefunden. Liegt im Harz, wo dieses Motiv auch typisch ist. Danke für die Einschätzung.

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Fr 23.10.15 17:27
von Schwarzerherzog
Hallo,
der Thaler ist im Welter unter der Nr. 1840 aufgeführt.
Er sollte 28,7g wiegen und 46mm Durchmesser haben.
:)
Schwarzerherzog

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Fr 23.10.15 20:57
von Architekt
Maße korrekt :-) Muss also nicht einen Wert aufweisen (oder die Bezeichnung Taler), wie mir ein Händler erklärt hat?

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Fr 23.10.15 21:02
von Zwerg
Muss also nicht einen Wert aufweisen (oder die Bezeichnung Taler), wie mir ein Händler erklärt hat?
Das war jemand der sich Händler schimpft aber von Münzen weniger als keine Ahnung hat.

Grüße
Zwerg

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Sa 24.10.15 13:23
von onbed
Hallo,

hier mal ein Vergleichsstück, dass ich vor Jahren auf der Numismata in Berlin von einem Händler gekauft habe. Der Taler wiegt 29,10 g und ist 47mm groß. Das Bild des wilden Mannes ist etwas anders, und auch das RB steht bei mit rechts und links neben dem Baumstamm.

Gruß onbed

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Sa 24.10.15 16:45
von Architekt
Beim Motiv kann ich keinen Unterschied erkennen, aber das mit dem RB ist schon seltsam ... Da ich für meine Tante (die das Stück selbst beim Abriss einer alten Mauer entdeckt hat), den Preis recherchiere: Darf man fragen, was du dafür bezahlt hast (und wann)? Die Erhaltung scheint mir vergleichbar ...

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Sa 24.10.15 17:28
von onbed
Hallo,
Dass das Münzbild abweicht ist nicht so selten. Wenn Du mal unter
http://www.acsearch.info/search.html?id=2136745
schaust, findest Du z.B einen wilde Mann Taler von 1680 / Hirsch Auktion Nummer 304 Los 3649. Da ist das RB genauso.
Das Stück besitze ich seit 2009 und habe dafür 155.- Euro bezahlt. Aber die Preise sind in der letzten Zeit unheimlich gestiegen, haben sich mindestens verdoppelt, je nachdem verdreifacht. Unmöglich vorherzusagen, was der bringt.
Oder schau dort mal unter: Braunschweig Reichstaler 1680.

Gruß
onbed

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: So 25.10.15 17:56
von Architekt
Danke für die umfassende Antwort.

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: Mi 28.10.15 09:36
von coin-catcher
Architekt hat geschrieben:Ist definitiv echt, da in altem Bauernhaus gefunden. Liegt im Harz, wo dieses Motiv auch typisch ist. Danke für die Einschätzung.
Bitte entschuldige, aber was ist das für eine Aussage?!
Stößt bei mir auf Unverständnis... nur weil ein Stück eingemauert war, heißt es noch lange nicht, dass es echt sein muss... könnte genauso gut eine zeigenössische oder spätere Fälschung sein...
Gewissheit bringen da die genauen Daten wie Gewicht, Durchmesser, magnetisch (j/n),...

Hier, zum Vergleich:

http://www.acsearch.info/search.html?id=636254
http://www.acsearch.info/search.html?id=1219458

Preis, wenn echt, dürfte sich irgendwo zwischen 200 - 300 Euro bewegen.
In einer Saalauktion dürfte das Stück vielleicht ein klein wenig mehr bringen, aber beachten, auch da hat man kleine Abzüge und fraglich, ob man in den größeren Saalauktionen bei so einem kleinen Wert aufgenommen wird.

Das Stück würde ich persönlich im Haus lassen - evt. nett rahmen, dazu die Fundumstände schreiben, ggf. noch ein paar Fotos dazu; ist doch dann ein netter Hingucker bei einem Haus mit soviel erlebter Geschichte!

Gruß
cc

Re: Wildemann-Taler

Verfasst: So 08.11.15 19:31
von Architekt
Gut, habe als Anfänger noch wenig (positive wie negative) Erfahrung. Frage mich allerdings, wieso ein Harzer Bauer sich die Mühe machen sollte, in eine zum Abrisszeitpunkt ebenfalls mindestens 250 Jahre alte Scheune ein falsches Geldstück einzumauern :-) Noch dazu die Frage, woher er (als Bauer) ein solches bekäme ... Der Bauer ist (für mich ausreichend verifiziert) ein Vorfahr meines Onkels.

Als potentieller Käufer ist die Frage sicherlich relevant, aber um für den Finder die Echtheit zu untermauern (schönes Wortspiel, nicht?), wohl eher nicht.

Das Stück bleibt übrigens in der Familie, weil finanziell eben doch eher uninteressant.