Seite 1 von 1

Doppelthaler 1859 Preußen - Nadel entfernen?

Verfasst: Do 07.07.16 17:41
von Firenze
Hallo zusammen,

ich hatte heute diesen Doppelthaler in der Post. Bis auf einige Randfehler sieht das Stück ganz ordentlich aus - wäre da nicht diese dicke Nadel, die Friedrich Wilhelm IV. im Gesicht trägt.

Haltet ihr es für ratsam, die Nadel samt aufgelöteter Halterung zu entfernen? Lohnt sich das bei einem solchen Stück und wer könnte sowas machen? Ein Juwelier?
image2(1).JPG
image1(2).JPG
Vielen Dank vorab für alle Ratschläge.

Viele Grüße

Firenze

Re: Doppelthaler 1859 Preußen - Nadel entfernen?

Verfasst: Do 07.07.16 17:57
von bernima
Hallo,

Die Spuren der Nadel bzw. der Lötstellen wären immer zu sehen.
Ich würde sagen als Münze ist das Stück jetzt nur Platzhalter. Nach Entfernung der Nadel ist sie als Münze nicht gerade schön und als Schmuckstück auch nicht mehr zu gebrauchen.
Also Nadel dranlassen und als nette Brosche auf früheren Zeiten betrachten.
Ich hab für solche Stücke extra einen Schuber.

MfG. bernima

Re: Doppelthaler 1859 Preußen - Nadel entfernen?

Verfasst: Do 07.07.16 18:10
von Numis-Student
Sehe ich ähnlich: Zur Geschichte dieses Stücks gehört (leider) dazu, dass sie mal als Brosche umgebastelt wurde. Man sollte also die Geschichte des Stückes erhalten.

Abgesehen davon: nach der Entfernung hast du mindestens störende Flecken, wenn nicht sogar die Buchstaben in den Bereichen stark beschädigt sind. Also entweder mit Nadel als Platzhalter in die Sammlung legen, Oder in der Sammlung eine Kategorie Münzschmuck schaffen, oder diese Münze der Liebsten anhängen und ein anderes Stück für die Sammlung kaufen ;-)

Schöne Grüße,
MR

Re: Doppelthaler 1859 Preußen - Nadel entfernen?

Verfasst: Do 07.07.16 18:11
von ischbierra
Sehe ich auch so.
Gruß ischbierra

Re: Doppelthaler 1859 Preußen - Nadel entfernen?

Verfasst: Do 07.07.16 21:07
von Firenze
Ich habe tatsächlich bereits eine kleine Sammlung von 5-6 Talern und 2/3/5 Mark Stücken aus dem Kaiserreich, die entweder als Anhänger eingefasst sind oder zu Broschen umgearbeitet wurden. Ich habe nur heute nach älteren Themen gesucht in denen eine ähnliche Frage beantwortet wurde und damals wurde vieles vom Wert einer Münze abhängig gemacht. Will heißen: Aussage in dem Thread war, dass sich ab einem gewissen Wert das entfernen lohnt.

Ein solches Stück wie dieser Doppeltaler hier gibt es aktuell bei MA für 650 €, zwar "nur" mit Henkelspur, dafür aber in relativ miserablem Zustand.

Bei den anderen zu Schmuck umgearbeiteten Münzen ist es zudem so, dass es relativ häufige Stücke sind. "Der König rief und alle kamen" oder auch den Krönungstaler lege ich mir gern als Münze UND als Schmuckstück in die Sammlung. Bei den Preisen dieser Doppeltaler ist es jedoch wohl so, dass ich in den nächsten 15 Jahren nicht so viel Geld für eine Münze auf den Tisch legen möchte wie ich für diesen Doppeltaler ausgeben müsste.

Dieses Stück hat zwar deutlich mehr als den Silberpreis gekostet, aber war meiner Ansicht nach dennoch die günstigste Möglichkeit für mich, einen solchen Münztyp zu besitzen.

Re: Doppelthaler 1859 Preußen - Nadel entfernen?

Verfasst: Do 07.07.16 21:27
von diwidat
Von einem Fachmann (-frau) ließe sich prüfen, ob die Lötung mit Silberlot oder mit Zinn (sieht fast so aus) erfolgt ist. -> Etwas über 200 ^C erwärmen und prüfen, ob sich die Lötung sich löst.
Dem Silber geschieht da noch nichts. Wenn Ja - bleiben nur zwei kleine Flecke vom Eutektikum des Lotes über, die immer noch besser aussehen, als die Nadel und Krallen.

Gruß diwidat