Seite 1 von 1
Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Sa 25.03.17 13:40
von kopfstück
Hallo,
ich habe ein 20-Kreuzer-Stück aus dem Jahre 1761 aus Trier erworben. Nun würde mich die genaue Einreihung interessieren. Die Nr. 23 im Bohl zu Johann Philipp von Walderdorff und auch die Nr. 92 im Schön Katalog 18. Jhd. sprechen eindeutig von einem Brustbild mit Oliven- und Palmzweig eingerahmt.
Bohl bezieht sich auf die Nr. 22, in Bezug auf das Aussehen und nur in Bezug auf die Umschrift auf die Nr. 21 ohne die Zweige.
Bei meiner Münze nun ist ebenfalls nur ein Brustbild zu sehen.
Meine Frage lautet nun: Gibt es überhaupt ein 20-Kreuzer-Stück mit dem Jahrjang 1761 mit Oliven- und Palmzweig? Ich habe ein solches Stück noch nie gesehen. Liegt hier nur ein Versehen bei der Katalogerstellung von Herrn Bohl vor und der Bezug (BB u.s.w. wie vorher) bezieht sich auch auf die Nr. 21.
Wobei selbst die Nr. 22 gibt es meines Wissens nicht mit Palm- und Olivenzweig. Dies ist im Schön korrekt wiedergegeben (A91).
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Sa 25.03.17 13:47
von kopfstück
Hier das dazugehörige Bild
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Mo 03.04.17 16:44
von dcag99
so etwa?
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Di 04.04.17 19:24
von kopfstück
Hallo,
das habe ich gemeint. Der Jahrgang 1761 taucht, auch im KM, nur als mit Oliven- und Palmzweig auf. Aber diese Zweige sind auf meinem Stück nicht zu sehen. Ich hatte die Hoffnung, dass hier im Forum einige Trier-Sammler mir einen Hinweis auf ein Stück aus 1761 mit Zweigen geben könnten und damit die Literaturzitate bestätigen.
Mein Stück ist so in der Literatur nicht zitiert, kommt aber in Auktionen oder Listen vor.
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Mo 10.04.17 09:49
von dcag99
ah sorry dann hatte ich das falsch verstanden. ich dachte du suchst die variante MIT zweigen im KM.
sorry :/
allerdings gab es den 1760 ohne die zweige.
ansonsten schau doch mal hier:
https://books.google.de/books?id=yJhMAA ... 61&f=false
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Mo 10.04.17 10:07
von valeri
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Di 11.04.17 17:18
von kopfstück
Hallo dcag99,
ja es gibt eine sehr seltene Variante von 1760 ohne Zweige. Ein tolles Stück!!
Aber ein Stück 1761 mit Zweigen gibt es wohl offensichtlich nicht.
Hallo valeri,
da sind leider auch nur Stücke aus 1765 mit Zweigen abgebildet.
Meines Erachtens handelt es sich bei der Beschreibung von Bohl um einen Fehler beim Bezug der Vergleichsstücke. Dieser Fehler ist von allen Katalogerstellern übernommen worden. So ist wohl 1761 mit Zweigen in die Welt gekommen. Dies stellt aber nur meine persönliche Meinung dar, weil ich bisher noch in keiner bekannten Auktion ein Stück aus 1761 mit Zweigen gesehen habe und daraus schließe, dass es ein solches Stück nicht gibt.
Daher nochmals die Bitte an alle Trier-Sammler, mir ein Auktionsaufkommen eines Stückes der Nummer 23 Bohl oder Nr. 92 Schön zu nennen. Ich würde gerne ein solches Stück mit meinem vergleichen. Als Vergleich würde ich gerne auch Auktionsaufkommen des Stückes aus dem Jahr 1760 bekommen.
Vielen Dank für Auktionszitate
Kopfstück
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Mo 01.09.25 12:48
von Ephraimit
Hallo Kopfstück !
Das sehe ich genauso, es handelt sich um einen Fehler den Bohl beim Erstellen des Katalogs gemacht hat.
Meiner Erfahrung nach sind beim Walderdorffschen 20 Kreuzer-Stück (Bohl Nr. 23) die Jahrgänge von 1760 bis einschließlich 1763
immer OHNE Palmzweige !
Erst der Jahrgang 1765 hat als einziger IMMER diese (Palmen-) Zweige.
Ich denke mal das liegt an der Seltenheit der Stücke - 1760 bis 1763 sind sehr selten, aber Jahrgang 1765 ist sehr häufig.
LG Ephraimit
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Di 02.09.25 07:20
von kopfstück
Der Vollständigkeit
20 Kreuzer 1760
Bohl 21, von Schrötter 1089, Schön 94
20 Kreuzer 1760
Bohl -, vgl 22, von Schrötter -, vgl 1090 (ohne Palm- und Olivenzweige), Schön 92
20 Kreuzer 1761
Bohl - vgl 23, von Schrötter - vgl 1091 (ohne Palm- und Olivenzweige), Schön A94
20 Kreuzer 1763
Bohl 25, von Schrötter 1093, Schön 104
Alle Stücke nur in mäßiger Erhaltung, aber auch alle selten am Markt.
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Mo 08.09.25 09:27
von Ephraimit
kopfstück hat geschrieben: ↑Di 02.09.25 07:20
Der Vollständigkeit
20 Kreuzer 1760
trier_1760_vl.jpg
Bohl 21, von Schrötter 1089, Schön 94
20 Kreuzer 1760
Trier_1760.jpg
Bohl -, vgl 22, von Schrötter -, vgl 1090 (ohne Palm- und Olivenzweige), Schön 92
20 Kreuzer 1761
Trier_1761.jpg
Bohl - vgl 23, von Schrötter - vgl 1091 (ohne Palm- und Olivenzweige), Schön A94
20 Kreuzer 1763
Trier_1763.jpg
Bohl 25, von Schrötter 1093, Schön 104
Alle Stücke nur in mäßiger Erhaltung, aber auch alle selten am Markt.
Ich möchte an dieser Stelle mal meinen Neid auf diese schönen Stücke aussprechen !
Besonders das zweite Stück von 1760 hätte ich auch sehr gerne ^^
Danke fürs Zeigen !!!!
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Mo 08.09.25 16:45
von kopfstück
Hallo,
Das Stück im Schön 119, 1765 Brustbild ohne Zweige, habe ich selbst nie gesehen und ich habe dieses Stück auch in älteren Katalogen noch nicht gesehen. Ich schließe mich daher der Meinung von Ephraimit an, dass es den Jahrgang 1765 nur MIT Zweigen gibt und die Jahrgänge davor grundsätzlich OHNE Zweige geprägt wurden.
Viele Grüße
Viele Grüße
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Sa 13.09.25 18:31
von Ephraimit
Hallo liebe Sammler von Trier, hallo Kopfstück !
Aktuell hat die Münzhandlung Olding einen 20er von 1763 in etwas besserer Erhaltung bei MA-Shops im Angebot:
https://www.ma-shops.de/olding/item.php?id=361484
Erhaltung: Von großer Seltenheit. Kratzer, kl. Prägeschwäche, sehr schön | Abkürzungen
Katalognummer: v. Schrötter 1093 (ungenau)
Jahreszahl aus 1762 geändert. Brustbild nach rechts, darunter V.LON / Von zwei Löwen gehaltener Wappenschild
...für zarte 385,-€ ^^
Das ist ein heftiger Preis - vor ein paar Jahren gabs die 20er noch für die Hälfte
Ist denn der Jahrgang 1763 der seltenste bei diesem Stück ?
Die Kataloge geben da wenig Aufschluss...
LG Ephraimit
Re: Erzbistum Trier 1761
Verfasst: Mo 15.09.25 18:12
von kopfstück
Hallo Ephraimit,
Schrötter und Bohl geben für den Jahrgang 1762 und 1763 jeweils zwei eigene Nummern an. Der Unterschied ist auf der Rückseite die Buchstabenkombination 1762 N M und 1763 G M. Das ist dir aber sicherlich bekannt.
Der Jahrgang 1762 habe ich bisher noch nicht am Markt gesehen. Der Jahrgang 1763 ist schon ein paar mal in den letzten 25 Jahren auf Listen oder in Auktionen aufgetaucht, dass aber meist in sehr schlechter Erhaltung. Eine gute Erhaltung ist eine große Rarität. Daher der hohe Preis für Stücke in sehr schön aufwärts.
Der Jahrgang 1763 ist aber deutlich häufiger am Markt als 1760 oder 1761.
Was die Preise betrifft, so ist nach meiner Wahrnehmung wirklich alles teurer geworden. Aber insbesondere für Münzen in toller Erhaltung oder seltene Stücke sind die Preise deutlich gestiegen. Das ist leider wahr.
Hoffentlich hilft dir meine kleine Zusammenfassung.
Viele Grüße