Seite 1 von 1
Kammerherrentaler
Verfasst: Di 01.08.17 11:53
von züglete
Hallo Münzfreunde!
Heute morgen von Mama zur Ansicht bekommen:
zuerst der scan
jetzt Fotos
Gewicht 22,14g
Sollte das Ding echt sein, wäre es wohl ein Paradestück in meiner Sammlung. Aber Zweifel sind ja irgendwie immer angebracht. Nach Aussage meiner Mutter wurde der Kauf vor mindestens 20 Jahren getätigt.
Ich bin gespannt auf eure Urteile.
Grüsse MS
Re: Kammerherrentaler
Verfasst: Di 01.08.17 22:09
von olricus
Hallo züglete,
ich denke, man kann zu dem Stück nur gratulieren, ich finde keinen Hinweis, der an der Echtheit zweifeln lässt,
Bilder und Randschrift belegen das, das Sollgewicht beträgt 22,272 Gramm, die geringe Abweichung ist bei
einem Stück aus dem Umlauf durchaus zu akzeptieren.
Die sogen. Klangprobe sollte die Echtheit noch bestätigen
Grüße von olricus
Re: Kammerherrentaler
Verfasst: Di 01.08.17 22:18
von züglete
Hi Olricus, danke für die Antwort.Gehst du bei ss/VZ mit?
Grüße MS
Re: Kammerherrentaler
Verfasst: Mi 02.08.17 08:54
von KarlAntonMartini
Hier einer in besserer Erhaltung:
https://www.kuenker.de/img/00078/02856q00.jpg
Der ist vz. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Kammerherrentaler
Verfasst: Mi 02.08.17 09:21
von züglete
Oh ja, DER ist vz. Dagegen ist meiner gerade noch ss
Re: Kammerherrentaler
Verfasst: Mi 02.08.17 16:01
von olricus
Hallo,
ich hätte das Stück auch als ss eingeschätzt, der Rand ist im oberen Bereich sehr rauh,
vermutlich Justierspuren, oben rechts auf der Rückseite auch eine größere Kerbe am Rand.
Einige erhabene Stellen in den Flächen sind durch Abnutzung etwas flach, deshalb kein vz.
Gruß olricus
Re: Kammerherrentaler
Verfasst: Mi 02.08.17 19:55
von Firenze
Eine kurze Frage zu dem Stück:
Der ungleichmäßige Randstab sowie die undeutlichen Randperlen auf der Porträtseite sowie der dicke Randstab auf dem Revers würden bei mir dazu führen, das Stück liegen zu lassen. Die preußischen Taler sind ja eigentlich seit Beginn des 19. Jahrhunderts relativ akurat geprägt worden und eben diese Randunregelmäßigkeiten sind in vielen Fällen bei Fälschungen von vielen verschiedenen Münztypen zu beobachten.
Sind diese Unregelmäßigkeiten bei dem Stück hier einfach auf eine unsaubere Prägung zurückzuführen?
Viele Grüße
Re: Kammerherrentaler
Verfasst: Mi 25.10.17 11:09
von Comthur
Ich hätte gern auch ein paar vergleichende Randschriften-Scans von anderen Stücken (1816 + 1817) gesehen. Leider habe ich hiervon nichts (mehr) in der eigenen Sammlung.
Bei den Fälschungen von Reichsgoldmünzen (10- und 20 Markstücken Kaiserreich) sind hieran einige Fälschungsmerkmale festgemacht worden.