Seite 1 von 1
unbekannte Münze
Verfasst: Do 01.04.04 21:25
von Apophis
hab nochwas zum bestimmen. Leider ist auch diese mir völlig unbekannt.Thx
Verfasst: Fr 02.04.04 00:03
von mumde
Hallo Apophis, ich fange mal mit dem Wappen an, weil mich das auf die Fährte gebracht hat. Im Wappen siehst Du unten zwei Fischschwänze, der Rest der Fische ist nur noch erahnbar. Die Grafen von Salm hatten solche zwei Salme (= Lachse) als redendes Wappen. Eine Frau aus dieser Familie, Anna Salome von Salm-Reifferscheidt, war 1646-1688 Äbtissin des Damenstiftes Essen. Das war eine gefürstete Reichsabtei, die jeweilige Äbtissin war also automatisch Fürstin. Deshalb auf der Vorderseite die Umschrift: MON. NOV. PRIN. (ESSEN. 1674 oder 1675). Auf der Rückseite steht der Wert: 40 / I REIC / HSTHA / LER (= 40 von diesen Stücken ergeben zusammen einen Reichstaler), Umschrift *IN DEO SPES MEA. Es ist also ein Doppelalbus der Abtei Essen, solche Münzen sind von 1674 und 1675 bekannt.
Verfasst: Fr 02.04.04 19:52
von Obelix
@mumde
Sind diese Stücke häufig oder eher selten?
Wie ist dieses Stück preislich einzustufen?
Verfasst: Fr 02.04.04 20:29
von mfr
Bei Ritter kostet das Stück in ss 200 €, gelocht ist es 120 € günstiger

Verfasst: Fr 02.04.04 20:42
von mumde
Obelix, kein Sammler, der noch halbwegs weiß, was er tut, wird ein Stück in derartig mieser Erhaltung kaufen, bei dem alle entscheidenden Teile wie Ortsname, Jahreszahl und Nominalangabe abhanden gekommen sind. Die Frage nach einem eventuellen Marktwert kann man bei solch einem Exemplar vergessen.
Außer den Fettmännchen sind die Münzen von Essen alle selten. Ein sammelwürdiges Exemplar dieses Doppelalbus, Erhaltung sehr schön, würde sicher 250.- bis 300.- Euro kosten.
Verfasst: Fr 02.04.04 20:47
von Obelix
@muenzenfreund + @mumde
Danke für eure Einschätzungen!
Verfasst: Sa 03.04.04 01:05
von klaupo
Hallo mumde,
da du Anna Salome nun einmal erwähnt hast, verdient sie es sicher, hier auch als eine frühe Sammler-Kollegin erwähnt zu werden!

Sie zählt doch immerhin zur Minderheit der Damen, die Freude dran hatten. Ihre Devise lautete dabei "Singula collecta iuvat" - "Es macht Freude, Münzen Stück für Stück zu sammeln". Und wenn der Thaler auch nur eine Replik ist, möchte ich sie hier kurz mit ihrem Wappen vorstellen! Immerhin vom einzigen Exemplar, das in den letzten hundert Jahren in den Handel gebracht wurde ...
Gruß klaupo
Verfasst: Sa 03.04.04 21:11
von Apophis
Vielen Dank Mumde für deine schnelle Analyse

Ich weiss ja nicht wie dieses Stück überhaupt in meiner Jülichsammlung reingeflutsch ist und was es überhaupt dort zu suchen hatte.
Leider ist die Qual wirklich nicht so gut. Schade eigentlich.
Bin Dir jedoch sehr dankbar.