Seite 1 von 1

Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: So 29.03.20 23:23
von Chippi
Hi leutz,

in einem Konvolut Spielgeld (2 schöne Stücke GB von Lauer dabei) für wenig Geld war dieses Stück dabei.
Sieht aus wie 1 Kreuzer 1852, aber da war Ludwig I. schon 4 Jahre nicht mehr König von Bayern. Im Katalog (AKS von 1999) steht nichts drin, numista und münzenwert verzeichnen den Jahrgang aber. Ein Fehler?
Die Maße: 13mm, 0,73g.
Eine genaue Ansicht der Jahreszahl scheint eine 5 über 3 zu zeigen. Das Stück hat diverse Stempelbrüche, aber danach sieht es bei der Jahreszahl nicht aus.

Was haltet ihr von dem Stück?

Gruß Chippi

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Mo 30.03.20 14:32
von shanxi
Bei Numista ist ein Jahr 1852 aufgeführt:

https://en.numista.com/catalogue/pieces22606.html

EDIT: Sehe gerade, dass du das selbst schon gesehen hast

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Mo 30.03.20 19:38
von Numis-Student
Tach auch,

meine AKS kennen den Jahrgang auch nicht (2. Auflage 1971, 2004, 2007 und 2008).

Schöne Grüße,
M

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Mo 30.03.20 19:52
von Numis-Student
Ansonsten:
Jaeger, Bayern und Schwalbach kennen die Münze ebenfalls nicht.

Ich fürchte, mehr gibt mein Bücherregal zu Altdeutschland/Bayern nicht her.

Und ich habe das Stück nicht in der Sammlung.

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Mo 30.03.20 20:02
von KarlAntonMartini
Nach 1835 wurde in Bayern nur mehr das 3.Königswappen auf Münzen geprägt, nicht mehr das zweite wie hier. 1852 prägte man schon für Max II. Das Stück ist auch zu leicht. Ich halte das für ein Phantasieprodukt. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Mo 30.03.20 22:21
von klaupo
Ich denke, das Stück wurde nachträglich - von wem auch immer - überprägt. Die 3 ist unter der 5 noch gut erkennbar, s. Abb. unten.

Gruß klaupo

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Mo 30.03.20 22:27
von Chippi
Ja, die 3 unter der 5 ist gut sichtbar. Stempelfehler, also missglückter 1832er? Alter Stempel nachgearbeitet? 0,73g zeigt meine Waage an, aber die stammt aus China und kostete 10€, die nimmt es mit der letzten Ziffer nicht so genau. Leider gibt es kein Bild zu den Internet-Nennungen zum Vergleichen, die weisen bestimmt das selbe Phänomen auf.
Danke für eure Meinungen bisher.

Gruß Chippi

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Mo 30.03.20 23:04
von Numis-Student

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Di 31.03.20 13:19
von KarlAntonMartini
Numis-Student hat geschrieben:
Mo 30.03.20 23:04
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 2640bb50d4
Und
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 12375b9262

Ja, ja... Manchmal kommt man aufs einfachste erst zum Schluss.
Ich bin noch nicht zufrieden. Für eine Ferrarität scheint es das Stück zu oft zu geben. Und wenn es eine Nachprägung vom umgeschnittenen Original sein sollte, warum gerade 1852? Grüße, KarlAntonMartini

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Di 31.03.20 18:23
von Chippi
Die Frage kann ich nicht beantworten, aber danke für die Links, jetzt hat man wenigstens mehr Bilder zum Vergleichen. Beide stammen vom selben Stempel wie mein Exemplar. Man beachte die Fehlstelle im Rautenwappen.

Gruß Chippi

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Di 31.03.20 20:37
von KarlAntonMartini
Die Slg. Ferrari wurde 1927 von Schulman versteigert, der Katalog müßte in einer Bibliothek vorhanden sein. Frag doch mal beim Bayerischen Hauptmünzamt nach, was aus dem Stempel wurde oder beim Münzkabinett in München. Ich würde dir eine Trouvaille sehr gönnen. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Di 31.03.20 21:04
von Zwerg
Sowas ist keine "Ferrarität"
Dies sind "normalerweise" Goldabschläge aus den Originalstempeln in abweichenden Gewichten, die nur in einem Exemplar für den Sammler Ferrari hergestellt wurden.
So als Beispiel (erzielte 2003 110.000 CHF)
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 7cea293b27

Grüße
Zwerg

Re: Ludwig I. 1 Kreuzer 1852?

Verfasst: Fr 03.04.20 22:47
von Chippi
Den Begriff "Ferrarität" kannte ich noch nicht und musste ihn erst googeln. Nach kurzem Studium gebe ich da Zwerg Recht.
Danke für eure Anregungen und Anmerkungen.

Gruß Chippi