Seite 1 von 1
Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 21.06.21 15:55
von MartinH
In der Auktion Busso Peus 1980 wurde nachstehendes Exemplar als unediertes Ratszeichen von Augsburg-Gundremmingen aus dem Jahre 1592 versteigert. Angeblich soll es die Wappen beider Städte zeigen. Es scheint auf einem römischen Denar überprägt zu sein (D 17 mm). Ich kann die Wappen nicht identifizieren. Kann mir jemand dabei helfen? Kann die Zuordnung stimmen? Gundremmingen gehörte zur Herrschaft Aislingen im Hochstift Augsburg ... die Orte liegen aber doch relativ weit entfernt voneinander.
Re: Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 21.06.21 16:17
von QVINTVS
Grüß Dich,
ist das gute Stück einseitig? Ein Wappen von der Stadt Augsburg oder vom Bistum Augsburg kann ich nicht erkennen.
Re: Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 21.06.21 16:36
von Rollentöter
Gute,
Also ich würde den dargestellte Wappenschild wie folgt blasonieren:
Gespalten, vorne gespalten, hinten zwei Balken.
Der vordere Teil passt zum Hochstift Augsburg, Rot-Silber gespalten.
Den hinteren Teil kann ich auf die schnelle jetzt nicht zuordnen.
Re: Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 21.06.21 16:47
von friedberg
Hallo,
heraldisch rechts / vorne ist das Wappen des Bistums Augsburg:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... gsburg.png
heraldisch links / hinten ist das Wappen der von Gemmingen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemmingen ... eschlecht)
Münzherr wäre dann wohl Johann Otto von Gemmingen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Otto_von_Gemmingen
Mit freundlichen Grüßen
Re: Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 21.06.21 17:04
von KarlAntonMartini
Die Inschrift I.O.E.A (Johann Otto Episcopus Augsburgensis) bestätigt den Befund. Dann wäre das Prägejahr 1692 und das Stück auch kein Ratszeichen, ich habe den Verdacht, daß die Bestimmung bei Peus auf einem falsch gelesenen alten Bestimmungszettel beruht. Grüße, KarlAntonMartini
Re: Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 21.06.21 17:30
von MartinH
Hallo, erstmal vielen Dank für die schnellen und tollen Hinweise. Ja, es ist einseitig. @KarlAntonMartini: Prägejahr müsste dann aber doch 1592 sein, siehe den Wiki-Artikel, den friedberg gelinkt hat: "Johann Otto von Gemmingen (* 23. Oktober 1545 in Mühlhausen a. d. Würm; † 6. Oktober 1598 in Dillingen an der Donau) entstammt der Linie Steinegg des schwäbischen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen. Er war Fürstbischof in Augsburg." Die Frage, die bleibt, aus welchem Anlass es geprägt wurde? Busso Peus schrieb dazu: Vermutlich Überprägung eines römischen Denars. Es ist zumindest ein recht dicker Schrötling.
Re: Hilfe bei Bestimmung
Verfasst: Mo 21.06.21 20:15
von KarlAntonMartini
MartinH hat geschrieben: ↑Mo 21.06.21 17:30
Hallo, erstmal vielen Dank für die schnellen und tollen Hinweise. Ja, es ist einseitig. @KarlAntonMartini: Prägejahr müsste dann aber doch 1592 sein, siehe den Wiki-Artikel, den friedberg gelinkt hat: "Johann Otto von Gemmingen (* 23. Oktober 1545 in Mühlhausen a. d. Würm; † 6. Oktober 1598 in Dillingen an der Donau) entstammt der Linie Steinegg des schwäbischen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen. Er war Fürstbischof in Augsburg." Die Frage, die bleibt, aus welchem Anlass es geprägt wurde? Busso Peus schrieb dazu: Vermutlich Überprägung eines römischen Denars. Es ist zumindest ein recht dicker Schrötling.
Ja, klar, du hast recht. Grüße, KarlAntonMartini