Stüber Hannover für Ostfriesland
Verfasst: Fr 22.10.21 19:09
Liebes Forum
Im Jahr 1815 übernahm das Königreich Hannover das Fürstentum Ostfriesland welches bis dahin der preußischen Krone unterstand.
1823 prägte Hannover 1 und 2 Stüber Münzen,1823 bis 1825 , 1/4 Stüber.
Laut Kurt Jaeger kamen 54 Stüber auf den Reichstaler( X eine feine Mark) also nach dem Conventionsfuß.
Nun steht aber in dem Buch von Karl-Heinz Wedell "Die deutschen Kleinmünzen von 1803 bis 1873"
für Ostfriesland -rd.234 g Fs=14 Taler 1Taler =54 Stüber.Also nach dem graumannschen Fuß.
Welcher dieser Autoren hat sich geirrt?
Nun ist es so das die Preußen ihren Taler (14 eine Mark ) ebenfalls als Reichstaler bezeichneten.
Meine Frage ist nun,nach welchem Fuß wurden diese Stücke ausgemünzt.
Welche Legierung hätten denn die 1 und 2 Stüber Münzen und was sollten sie im Rauhgewicht auf die Waage bringen?
Im A.K.S. sind zwar Gewichtsangaben,Leider konnte ich aber noch keine Münze finden die annähernd soviel wiegt.
Da es sich um Scheidemünzen handelt sind Abweichungen ja ganz normal aber das ich so gar keine finde ist schon überraschend.
Auch im Welter finde ich nichts obwohl dort sonst immer beschrieben wird wieviel die von ihm gelistete Münze wiegt.
Anmerken möchte ich noch das Hannover seine Münzen selbst erst 1834 nach dem 14 Taler Fuß ausgebracht hat.(unter Anderem)
Wer kann da was zu sagen?
MfG Westerhoven
Im Jahr 1815 übernahm das Königreich Hannover das Fürstentum Ostfriesland welches bis dahin der preußischen Krone unterstand.
1823 prägte Hannover 1 und 2 Stüber Münzen,1823 bis 1825 , 1/4 Stüber.
Laut Kurt Jaeger kamen 54 Stüber auf den Reichstaler( X eine feine Mark) also nach dem Conventionsfuß.
Nun steht aber in dem Buch von Karl-Heinz Wedell "Die deutschen Kleinmünzen von 1803 bis 1873"
für Ostfriesland -rd.234 g Fs=14 Taler 1Taler =54 Stüber.Also nach dem graumannschen Fuß.
Welcher dieser Autoren hat sich geirrt?
Nun ist es so das die Preußen ihren Taler (14 eine Mark ) ebenfalls als Reichstaler bezeichneten.
Meine Frage ist nun,nach welchem Fuß wurden diese Stücke ausgemünzt.
Welche Legierung hätten denn die 1 und 2 Stüber Münzen und was sollten sie im Rauhgewicht auf die Waage bringen?
Im A.K.S. sind zwar Gewichtsangaben,Leider konnte ich aber noch keine Münze finden die annähernd soviel wiegt.
Da es sich um Scheidemünzen handelt sind Abweichungen ja ganz normal aber das ich so gar keine finde ist schon überraschend.
Auch im Welter finde ich nichts obwohl dort sonst immer beschrieben wird wieviel die von ihm gelistete Münze wiegt.
Anmerken möchte ich noch das Hannover seine Münzen selbst erst 1834 nach dem 14 Taler Fuß ausgebracht hat.(unter Anderem)
Wer kann da was zu sagen?
MfG Westerhoven