Seite 1 von 10
1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mi 16.02.22 15:48
von ischbierra
Nachdem wir nun die Kupfer-Pfennig-Serie abgeschlossen haben - bis auf die noch zu erwartenden Nachzügler - eröffne ich hiermit eine Ein-Pfennigreihe aus Silber oder Billon. Der Übersichtlichkeit schlage ich auch hierfür die alphatetische Reihenfolge vor. Mein erstes Stück wäre Bamberg. Wer A hat, soll auch mit A anfangen.
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mi 16.02.22 17:05
von TorWil
Soweit ich das verstanden habe ab 1500, d.h. nach dem Mittelalter, ich wäre dann auch erst ab Bamberg dabei.
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mi 16.02.22 17:12
von ischbierra
Ja, ab ca. 1500
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Do 17.02.22 22:28
von ischbierra
Dann fange ich mal mit Bamberg an.
Lothar von Schönborn 1693-1729, Pfennig 1717, 0,26 gr.; KM 97
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Sa 19.02.22 20:48
von ischbierra
Bayern
Maximilian I. 1598-1651, Schwarzpfennig 1624, 0,35 gr.; KM 106
Maximilian II. 1679-1726, einseitiger Pfennig 1723 C, 0,33 gr.; KM 381
Maximilian III. 1745-1777, einseitiger Pfennig 1752, 0,3 gr.; KM 470
Maximilian III. 1745-1777, Pfennig 1759, 0,28 gr.; KM 518
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Sa 19.02.22 21:22
von TorWil
Bayern,
Nochmal KM#106 von 1625
KM#242
KM#466
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mo 21.02.22 00:22
von ischbierra
Brandenburg-Bayreuth
Friedrich 1735-1763, Pfennig 1744 CLR (Christoph Lorenz Ruckdeschel 1742-1768), 0,25 gr.; KM 180
Friedrich 1735-1763, fennig 1752 CLR, 0,33 gr.; KM 206
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mo 21.02.22 07:04
von TorWil
Brandenburg-Franken:
1495-1515 Friedrich II.:
MB#06:
MB#10:
Saurma#533:
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mo 21.02.22 07:13
von TorWil
Brandenburg(-Franken)-Bayreuth:
KM#122
KM#161
KM#180 (Variante schmales Kreuz)
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mo 21.02.22 12:24
von jot-ka
Noch hinter Bayern:
Berlin, städtische Prägung 1540

- 1 Pfennig 1540 Berlin B321a.jpg (19.52 KiB) 1440 mal betrachtet
SG
jot-ka
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mo 21.02.22 16:19
von olricus
Von mir noch eine Münze von Brandenburg-Bayreuth:
1 Pfennig 1712 IAP, könnte von Christian Ernst (1655-1712) oder Georg Wilhelm (1712-1726) sein.
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mo 21.02.22 17:04
von TorWil
@Olricus:
olricus hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 16:19
Von mir noch eine Münze von Brandenburg-Bayreuth:
1 Pfennig 1712 IAP, könnte von Christian Ernst (1655-1712) oder Georg Wilhelm (1712-1726) sein.
=> KM#122
@jot-ka:
jot-ka hat geschrieben: ↑Mo 21.02.22 12:24
Noch hinter Bayern:
Berlin, städtische Prägung 1540
=>Brandenburg MB#101
Dann machen ich mit Brandenburg weiter:
Joachim I. und Albrecht
MB#7
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mi 23.02.22 16:36
von TorWil
Da anscheinend keiner weitere Brandenburger Pfennige zeigen möchte mache ich einen kleinen Abstecher in die Stadt Braunschweig:
Pfennig, 1555, Jesse#55:
PS:Als nächstes käme bei mir Chur (Stadt und Bistum)
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mi 23.02.22 18:05
von ischbierra
Chur ist aber nicht Altdeutschland.
olricus hat schon einen Brandenburger gezeigt; der läuft bei mir unter Crossen. Das wäre mein nächster.
Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon
Verfasst: Mi 23.02.22 18:29
von TorWil
Chur gehörte zum heiligen römischen Reich (Österreichischer Reichskreis), wollen wir Altdeutschland auf die Grenzen der Bundesrepublik einschränken?
Ich stelle mir immer die Frage wozu hatte sich z.B. ein Einwohner Churs im 17 Jhd. zugehörig gefühlt, bestimmt nicht zur Schweiz, die gab es da noch gar nicht.
Grüße
TW