Hilfe bei Bestimmung und Echtheit
Verfasst: Mo 23.05.22 12:18
Hallo,
ich hatte längere Zeit nach einem 2/3 Taler des Großen Kurfürsten Ausschau gehalten, der mir von der Erhaltung (ohne die üblichen Prägeschwächen / Abnutzungen) zugesagt hätte. Jetzt konnte ich dieses Berliner Stück relativ preiswert ersteigern.
Vom Aussehen und vom Gewicht (16,83 g) erschien er mir unverdächtigt, allerdings hat mich der fast völlig fehlende helle Silberklang irritiert. Bei einer kurzen Recherche im Netz stieß ich auf die bis 1690 dauernde "Kleine Kipper- und Wipperzeit" und das etwa zu jener Zeit die brandenburgischen Großsilbermünzen schlechteres Silber besessen haben sollen wie die kursächsichen. Das würde die Klangprobe erklären. Der rand ist übrigens befeilt.
Kann das jemand verifizieren?
Meine zweite Bitte wäre die um eine/mehrere Katalogzitat(e). Ich tu mich da schwer. Macht es bspw. einen Unterschied aus, ob die Nominalangabe 2/3 von zwei Klammern umgeben (wie bei meinem Exemplar) oder von Perlen umrahmt ist?
Vielen Dank!
ich hatte längere Zeit nach einem 2/3 Taler des Großen Kurfürsten Ausschau gehalten, der mir von der Erhaltung (ohne die üblichen Prägeschwächen / Abnutzungen) zugesagt hätte. Jetzt konnte ich dieses Berliner Stück relativ preiswert ersteigern.
Vom Aussehen und vom Gewicht (16,83 g) erschien er mir unverdächtigt, allerdings hat mich der fast völlig fehlende helle Silberklang irritiert. Bei einer kurzen Recherche im Netz stieß ich auf die bis 1690 dauernde "Kleine Kipper- und Wipperzeit" und das etwa zu jener Zeit die brandenburgischen Großsilbermünzen schlechteres Silber besessen haben sollen wie die kursächsichen. Das würde die Klangprobe erklären. Der rand ist übrigens befeilt.
Kann das jemand verifizieren?
Meine zweite Bitte wäre die um eine/mehrere Katalogzitat(e). Ich tu mich da schwer. Macht es bspw. einen Unterschied aus, ob die Nominalangabe 2/3 von zwei Klammern umgeben (wie bei meinem Exemplar) oder von Perlen umrahmt ist?
Vielen Dank!