Seite 1 von 1
2----zwei und zwey
Verfasst: Sa 03.07.04 17:21
von aaron_1012
Hallo,ich habe eine Frage
warum lautet die Umschrift auf 2 Gulden aus baden, bayern usw "ZWEY gulden", aber nicht "ZWEI gulden"? Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Aber ich denke, vielleicht es ist ein Dialekt?
Verfasst: Sa 03.07.04 22:14
von vMadai
Hallo Aaron,
Das ist ganz einfach die alte deutsche Schreibweise - weithin gebräuchlich, bevor Ende des 19.Jahrhunderts dieselbe normiert wurde (Duden).
Gruß, Corbulo
(darf ich mich vorstellen: bin Neuzugang und ganz begeistert von diesem Forum!!)
Verfasst: Mo 05.07.04 19:24
von aaron_1012
Vielen Dank für Ihre Erklärung, Corbulo!
Gruß aaron_1012
Verfasst: Mo 05.07.04 21:36
von Huehnerbla
Corbulo hat geschrieben:... bevor Ende des 19.Jahrhunderts dieselbe normiert wurde (Duden).
Fast richtig:
Nach der Reichseinigung von 1871 schrieb man im Deutschen Reich an jeder Ecke anders. Der preußische Kultusminister lud deshalb 1875 zu einer Konferenz für die
Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung nach Berlin ein, an der auch Konrad Duden teilnahm. Die Konferenz fand 1876 statt, scheiterte aber kläglich, da der Reichskanzler Otto von Bismarck sein Veto einlegte. Konrad Duden verstärkte trotzdem die Arbeit an seinem Wörterbuch, das 1880 fertig war.
Der Duden wurde das führende Wörterbuch. Erst 1901wurde in Berlin beschlossen und 1902 vom damaligen Bundesrat verabschiedet, dass
Der Duden Grundlage für die
Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterbuchverzeichnis bilden sollte. Die Schweiz dagegen verwendete bereits 1892 das Wörterbuch von Konrad Duden als Rechtschreibrichtlinie.