Schüsselpfennige von Ludwig II. Eppstein-Königstein
Verfasst: So 19.03.23 17:07
Hallo liebe Münzfreunde
Heute wende ich mich mit einer spezielleren Frage an euch.
Bei der genaueren Zuordnung zweier einseitigen Schüsselpfennigen versuche ich schon seit längerer Zeit eine Lösung zu finden, aber es gibt hierzu einfach zu wenig Literatur. Im Friederich konnte ich zwar bisher die meisten Antworten finden, aber auch nicht alle Stolberg-Münzen sind dort aufgeführt. Auch in den speziellen Veröffentlichungen zu dem Thema Stolberg z.B. von Konrad Schneider, bzw. den heimatkundlichen Archiven von Königstein und Oberursel blieb die Suche ziemlich erfolgsarm.
Bei den beiden Münzen Nr. 1 und 2 zeigt das Wappenschild links oben den Hirsch von Stolberg, daneben den Königsteiner Löwen. Links unten sind die Sparren von Eppstein zu sehen und nebendran das Wappen von Minzenberg. Diese Kombination entspricht den Münzprägungen der Oberurseler Münzstätte, die vom Herbst 1569 bis zum Herbst 1574 bestand. Dort entstanden u.a. die Schüsselpfennige Friederich Nr. 589, mit der Jahreszahl (15) 7-0 (Bild Nr.3) und Fr. 599 ohne Jahreszahl (Bild Nr.4) und Punkte oder ein V (für Ursel - Oberursel). Der Wappenschild ist allerdings immer der Spanische Schild!
Bekannt und im Friederich verzeichnet sind die Schüsselpfennige aus den Jahrgängen 1570-1574. Von 1569 sind allerdings keine Schüsselpfennige aus der Oberurseler Münzprägestelle bekannt, obwohl die Münzpräge in der damaligen Kirchgasse 22 (heute St. Ursulagasse 22) geschichtlich seit 1569 mehrfach belegt ist.
Vor der Eröffnung der Oberurseler Prägestätte prägte Graf Ludwig II. u.a. in Nördlingen Körtlinge, die noch 1568/1569 mit tailliertem Wappenschild geprägt wurden und erst im Laufe des Jahres 1569 auf das neue Wappenschild (spanischer Wappenschild) umgestellt wurden. Friederich Nr. 470 hatte noch das alte Wappenschild, Friederich Nr. 471 wurde mit neuer, spanischer Schildform geprägt.
Meine Vermutung wäre, dass zur Eröffnung der Münzprägestelle in Oberursel noch übergangsweise die alten Wappenschilde auf Oberurseler Pfennige geprägt wurden und es möglicherweise Pfennige aus der Oberurseler Prägestelle vom Herbst bis Jahresende 1569 wären.
Da mir alle bekannten Pfennige mit ähnlichem Wappen von Ludwig Georg (Bild Nr.5) über dem Wappenschild ein - L G - und immer ein spanischer Schild aufweisen, kommen die Pfennige von Ludwig Georg eigentlich nicht in Frage.
Vielleicht kennt jemand noch andere Quellen zur genaueren Zuordnung der Münzen Nr. 1 und Nr. 2
Einen schönen Sonntag wünscht euch
Elektron
Heute wende ich mich mit einer spezielleren Frage an euch.
Bei der genaueren Zuordnung zweier einseitigen Schüsselpfennigen versuche ich schon seit längerer Zeit eine Lösung zu finden, aber es gibt hierzu einfach zu wenig Literatur. Im Friederich konnte ich zwar bisher die meisten Antworten finden, aber auch nicht alle Stolberg-Münzen sind dort aufgeführt. Auch in den speziellen Veröffentlichungen zu dem Thema Stolberg z.B. von Konrad Schneider, bzw. den heimatkundlichen Archiven von Königstein und Oberursel blieb die Suche ziemlich erfolgsarm.
Bei den beiden Münzen Nr. 1 und 2 zeigt das Wappenschild links oben den Hirsch von Stolberg, daneben den Königsteiner Löwen. Links unten sind die Sparren von Eppstein zu sehen und nebendran das Wappen von Minzenberg. Diese Kombination entspricht den Münzprägungen der Oberurseler Münzstätte, die vom Herbst 1569 bis zum Herbst 1574 bestand. Dort entstanden u.a. die Schüsselpfennige Friederich Nr. 589, mit der Jahreszahl (15) 7-0 (Bild Nr.3) und Fr. 599 ohne Jahreszahl (Bild Nr.4) und Punkte oder ein V (für Ursel - Oberursel). Der Wappenschild ist allerdings immer der Spanische Schild!
Bekannt und im Friederich verzeichnet sind die Schüsselpfennige aus den Jahrgängen 1570-1574. Von 1569 sind allerdings keine Schüsselpfennige aus der Oberurseler Münzprägestelle bekannt, obwohl die Münzpräge in der damaligen Kirchgasse 22 (heute St. Ursulagasse 22) geschichtlich seit 1569 mehrfach belegt ist.
Vor der Eröffnung der Oberurseler Prägestätte prägte Graf Ludwig II. u.a. in Nördlingen Körtlinge, die noch 1568/1569 mit tailliertem Wappenschild geprägt wurden und erst im Laufe des Jahres 1569 auf das neue Wappenschild (spanischer Wappenschild) umgestellt wurden. Friederich Nr. 470 hatte noch das alte Wappenschild, Friederich Nr. 471 wurde mit neuer, spanischer Schildform geprägt.
Meine Vermutung wäre, dass zur Eröffnung der Münzprägestelle in Oberursel noch übergangsweise die alten Wappenschilde auf Oberurseler Pfennige geprägt wurden und es möglicherweise Pfennige aus der Oberurseler Prägestelle vom Herbst bis Jahresende 1569 wären.
Da mir alle bekannten Pfennige mit ähnlichem Wappen von Ludwig Georg (Bild Nr.5) über dem Wappenschild ein - L G - und immer ein spanischer Schild aufweisen, kommen die Pfennige von Ludwig Georg eigentlich nicht in Frage.
Vielleicht kennt jemand noch andere Quellen zur genaueren Zuordnung der Münzen Nr. 1 und Nr. 2
Einen schönen Sonntag wünscht euch
Elektron