Seite 1 von 1

Doppelschilling Mecklenburg-Güstrow 1604

Verfasst: Mo 21.08.23 19:06
von Spatenpaulus
Guten Abend in das Forum,

ich habe vor Kurzem einen Doppelschilling Mecklenburg-Güstrow 1604 erworben. Prägeort dürfte Marienehe sein.
Im Vergleich mit anderen Stücken ist mir auf dem Revers zwischen dem H und dem Z aufgefallen, dass sich dort anstelle des üblichen Punktes gleich 6 Punkte befinden.
War das eine Laune des Münzmeisters oder war es üblich, die Stempel hin und wieder in Details zu variieren?

Viele Grüße
Rene
ek-yams-b2e2e3a4ce60467fa977b10f69d11eb8-IMAGE_1691932673998_4984385477538407166.jpg
ek-yams-debd88b98dfe4f70a3a9d26ae1a55b28-IMAGE_1691932673875_7102440084572791465.jpg

Re: Doppelschilling Mecklenburg-Güstrow 1604

Verfasst: Mo 21.08.23 19:57
von züglete
Ist wohl eher der Kreativität des Stempelschneiders zuzuschreiben, im SC steht dazu nur: varieties exist.
Grüsse züglete

Re: Doppelschilling Mecklenburg-Güstrow 1604

Verfasst: Di 22.08.23 05:18
von Lucius Aelius
Also ich zähl 7 Punkte

Re: Doppelschilling Mecklenburg-Güstrow 1604

Verfasst: Di 22.08.23 10:55
von arnold_hille
Laut Kunzel gibt es zahlreiche Varianten. Die Umschrift der Vorderseite endend auf ... COR TU kannte Kunzel übrigens nicht, bei einer Buchstabenanordnung C - (H Z) - M um das Wappen. In dieser Anordnung möchte ich bei den Punkten zwischen H Z an eine stilisierte Blume denken.
Ich würde dein Exemplar als Kunzel 153 C var./a beschreiben. Ein hübsches Stück.