Seite 1 von 2

Kupfermünze

Verfasst: Do 04.01.24 12:14
von Spatenpaulus
Hallo allseits,

ich habe hier einen Kuperpfennig mit ca. 11 mm Durchmesser. Auf der einen Seite befindet sich ein nach links schreitender Löwe. Auf der anderen Seite eine ornamentale Darstellung, vielleicht ein Wappen. Ich dachte zunächst an Braunschweig, konnte aber kein Vergleichsstück finden.
Hat jemand eine Idee?
20231227_133839.jpg
20231227_133827.jpg

Grüße
Rene

Re: Kupfermünze

Verfasst: Do 04.01.24 16:31
von QVINTVS
Grüß dich Spatenpaulus,
das ist eher ein nach links steigender Löwe. Schreitend kommen sie in der Neuzeit nicht mehr vor. Ausgenommen sie stellen einen Löwen als Symbol, Figur einer Darstellung usw. dar.
Meiner Meinung nach gehört sie nach Altdeutschland und nicht mehr ins Mittelalter.

Re: Kupfermünze

Verfasst: Do 04.01.24 17:09
von MartinH
Zumindest jemand anderes hatte auch schon einern Dreier aus Branschweig (?) im Verdacht:
https://www.ma-shops.de/klein/item.php?id=13800

Re: Kupfermünze

Verfasst: Do 04.01.24 20:05
von edsc
Bei nur 11mm Durchmesser und 0,81g sollte das Stück relativ dick sein. Sieht aber auf dem Bild recht dünn aus.

Re: Kupfermünze

Verfasst: Do 04.01.24 21:09
von Numis-Student
Hallo,

ich habe es mal probehalber nach Altdeutschland verschoben, aber im Mittelalter einen Link zurückgelassen.

MR

Re: Kupfermünze

Verfasst: Sa 06.01.24 23:56
von Ruford
Hi zusammen,

Ist nun nicht mein Gebiet und daher vielleicht mit Vorsicht zu genießen:
Ein steigender Löwe auf der einen Seite und Helm mit Zier auf der anderen findet sich immer wieder im Bereich Kassel.
Vielleicht hilft es ja.

Beste Grüße
Ruford

Re: Kupfermünze

Verfasst: So 07.01.24 00:23
von Lackland
Hallo Ruford,

Kassel bzw. Hessen-Kassel passt stilistisch leider gar nicht. Diese Option möchte ich also ausschließen.

Ich bin mir recht sicher, dass wir hier eine seltene Kleinmünze von Braunschweig haben.
Allerdings konnte ich leider auch diesbezüglich noch keinen Beweis/Nachweis finden.

Viele Grüße

Lackland

Re: Kupfermünze

Verfasst: So 07.01.24 12:59
von LordLindsey
Würde ich auch Braunschweig zuordnen, um die kipperzeit. Ein flitter? Beide Seiten gibt es, aber nicht zusammen, Vielleicht eine fehlpraegung?

Re: Kupfermünze

Verfasst: Mo 29.01.24 21:17
von Spatenpaulus
Ich habe einen dezenten Hinweis bekommen. Es könnte sich demnach um eine Münze Bernhards II. von Lüneburg zusammen mit dessen Bruder Otto`s des Siegreichen handeln. Leider gibt es keine Quellenhinweise, die mir weiterhelfen könnten.

Re: Kupfermünze

Verfasst: Mo 29.01.24 22:41
von Lackland
Spatenpaulus hat geschrieben:
Mo 29.01.24 21:17
Ich habe einen dezenten Hinweis bekommen. Es könnte sich demnach um eine Münze Bernhards II. von Lüneburg zusammen mit dessen Bruder Otto`s des Siegreichen handeln. Leider gibt es keine Quellenhinweise, die mir weiterhelfen könnten.
Das ist durchaus möglich… Allerdings muss ich Dir sagen, dass eine exakte Zuordnung dieser Münze zu 99,9 % nicht möglich ist.

Der Grund: Das Kupferstück ist komplett schriftlos und kommt in der Literatur wohl nirgends vor! Ich habe auch nochmal den Neumann (Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen) rauf- und runtergeblättert. Diese Münze scheint es in der Literatur nicht zu geben!
Das Stück ist fraglos extrem selten. Außer Deinem und dem Stück in MA-Shops kenne ich kein weiteres Exemplar.

Ich würde das Stück gerne - ohne nähere Zuordnung - nach Braunschweig oder Lüneburg legen. Möglicherweise ist es eine Zwittermünze aus zwei verschiedenen Kleinmünzen… Hier könnte man evtl. noch Stempelvergleiche vornehmen und mit viel Zeit, Energie und Spucke zu einem Ergebnis kommen…

Beste Grüße

U.

Re: Kupfermünze

Verfasst: Fr 02.02.24 19:43
von Spatenpaulus
Hat jemand "Die Münzen der welfischen Lande" von Eduard Fiala in seinem Bestand? Oder gibt es ggf. eine digitale Version?
Die Münze bei MA-Shops ist plötzlich verkauft worden. Warst du das Ulrich? ;-)

Re: Kupfermünze

Verfasst: Fr 02.02.24 19:50
von Lackland
Den Fiala habe ich leider nicht, werde aber heute Abend schauen, ob es ihn digital gibt...
Ja, das Stück von MA-Shops habe ich gekauft. Ich halte die Münze für hochselten und musste da einfach zugreifen. 🙂

Re: Kupfermünze

Verfasst: Fr 02.02.24 20:08
von Erdnussbier
Bei Flittermünzen habe ich aber noch nie nur den Helm gesehen.
Der kommt sonst immer mit "Braunschweiger Zier" = Roß im Helm.

Mein Bauchgefühl sagt aber auch es passt zu Braunschweig.
Habe jetzt aber auch extra nochmal den Fiala bei Kippermünzen überprüft - nichts was passen würde.

Grüße Erdnussbier

Re: Kupfermünze

Verfasst: Fr 02.02.24 22:09
von Lackland
Hier mal noch eine ‚Gegenüberstellung‘ der beiden Münzen:

Re: Kupfermünze RÄTSEL GELÖST

Verfasst: Sa 03.02.24 00:14
von Lackland
So liebe Leute,

meine eigene ‚nachgekaufte‘ Münze und der Vergleich meiner Münze mit der von Spatenpaulus hat mich zur Lösung des Rätsels geführt!
Ich kam vor allem nicht zur Aufklärung, da die Münze (scheinbar!!!) keinen Hinweis auf den Münzherrn lieferte. Nun, auf der Münze ist ein Hinweis, der allerdings auf dem Exemplar von Spatenpaulus nicht zu sehen ist. Auf dem Exemplar, das ich mir extra angeschafft habe, kann man aber tatsächlich ein Beizeichen erahnen!!!

Unsere bisherigen Vermutungen mit Braunschweig und Lüneburg waren alle falsch!

Tatsächlich ist das Kupferstück der GRAFSCHAFT JEVER zuzuordnen. Es ist ein OERTGEN, geprägt unter Gräfin Maria (1536 - 1575). Lehmann 54

Hier zum Vergleich:

https://www.acsearch.info/search.html?id=8000724

https://www.ma-shops.de/loebbers/item.php?id=211115031

Übrigens: Das Beizeichen, das ich die ganze Zeit gesucht habe, ist ein Kleeblatt zwischen den Beinen des Löwen. Man sieht es am besten beim Exemplar von Herrn Loebbers.

Viele Grüße

Lackland