Seite 1 von 1

Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Mi 03.04.24 20:30
von Walker
Hallo zusammen,

bitte hier um Bestimmungshilfe für einen Kollegen, bei diesem Stück (Schüsselpfennig?)
bin ich total ratlos, Dm wäre ca. 8mm, Perlrand und einseitig, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Eventuell kennt jemand so einen Pfennig (?).

Danke im Voraus
Grüsse Walker

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Mi 17.04.24 22:52
von Lackland
Hallo,

ich habe mir lange über diesen Schüsselpfennig Gedanken gemacht und würde ihn gerne mit aller Vorsicht nach Trier legen (Erzbistum Trier, Schüsselpfennig, Münzstätte Koblenz?, Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)???).

Hier zum Vergleich die bekannten Typen:
https://www.ma-shops.de/olding2/item.php?id=331040
https://www.ma-shops.de/olding2/item.php?id=331039

Möglicherweise ein dritter Typ?

Viele Grüße

Lackland

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Mi 17.04.24 23:27
von didius
Hi Lackland,
magst du uns auch erläutern, wie du zu der Annahme kommst, da die beiden verlinkten Stücke so rein gar keine Gemeinsamkeiten mit dem von Walker haben.

So einen Schüsselpfennig habe ich allerdings auch noch nie gesehen. Ich hab auch Null Anhaltspunkte wo ich mit dem Suchen anfangen soll.

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Mi 17.04.24 23:38
von Tannenberg
Hallo,

gut, das "Z" kommt im Wappen von Sötern ja durchaus vor. Daher schon möglich. Allerdings irritiert mich das "V" oben.

Ich kenne den Pfennig allerdings auch nicht, und eigentlich sind sie mein Steckenpferd.

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Mi 17.04.24 23:54
von Lackland
didius hat geschrieben:
Mi 17.04.24 23:27
Hi Lackland,
magst du uns auch erläutern, wie du zu der Annahme kommst, da die beiden verlinkten Stücke so rein gar keine Gemeinsamkeiten mit dem von Walker haben.
Mache ich gerne! Und wie gesagt: Es ist nur ein Zuordnungsvorschlag, den ich aber recht gut belegen kann.

Wie ich darauf gekommen bin? Nun, bei dem Schüsselpfennig von Walker sehen wir ja ausschließlich eine sogenannte ‚Wolfsangel‘:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfsangel

Dieses Wappen kommt sehr selten vor. Ich habe lediglich eine mittelalterliche Münze von Augsburg gefunden:
https://www.acsearch.info/search.html?id=7962372
Und natürlich die drei Wolfsangeln von Dorpat:
https://www.acsearch.info/search.html?id=9211189
Beide Münzstände sind allerdings hier irrelevant.

Nach langem Suchen fand ich dann aber das Familienwappen von Philipp Christoph von Sötern, der die Wolfsangel in seinem Wappen führt!!! Siehe die bereits verlinkte Münze und Wikipedia (bzw. das Foto aus Wikipedia). Daher ist es nicht ganz von der Hand zu weisen, dass es möglicherweise einen weiteren Schüsselpfennig mit verkürztem Wappen gab?!? Und da Philipp Christoph von Sötern als Erzbischof von Trier Münzen prägen liess, gehe ich von einer Trierer Prägung aus. (Er war zwar auch Bischof von Speyer, allerdings weichen die bekannten Münzen vom Münzbild her stark ab:
https://www.ma-shops.de/olding2/item.php?id=331100)

Der Wikipedia-Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_C ... von_Sötern

Hier auch noch das erwähnte Familienwappen von Sötern:

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Mi 17.04.24 23:58
von Lackland
Tannenberg hat geschrieben:
Mi 17.04.24 23:38
Hallo,

gut, das "Z" kommt im Wappen von Sötern ja durchaus vor. Daher schon möglich. Allerdings irritiert mich das "V" oben.
Das ‚V‘ halte ich für den oberen Teil eines Kreuzes, auf dem das Wappenschild mit der Wolfsangel aufgelegt ist.

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Do 18.04.24 07:29
von Walker
Hallo,

erstmals Danke für euer Interesse!
An eine Wolfsangel hab ich da gar nicht gedacht, wäre auch gar nicht so abwegig.
Fakt ist, das sogenannte V war auch für mich immer der obere Teil eines Tatzenkreuzes,
wo der Schild aufgelegt ist.
Dann noch Perlkreis und einseitig, sollten doch einige Anhaltspunkte sein, aber meine
Lektüre ist komplett durch, auch sonst ist nichts dazu zu finden :?
Da hilft nur Weiterrätseln, total spannend :wink:

Grüsse Walker

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Do 18.04.24 08:03
von Tannenberg
Also ich gehe da mit Lackland mit…

Stimmt, das „V“ könnte das stilisierte, obere Ende des Trierer Marktkreuzes sein (während meiner Bundeswehrzeit hatten die Fahrzeuge meiner Einheit dieses Kreuz als taktisches Zeichen).

Trierer Kreuz mit aufgelegtem Wappen der Familie v. Sötern. Das „Z“ kommt mal so und mal retrograd vor, variierend…

Würde ich so ähnlich - und mit einem Fragezeichen versehen - auf das Bestimmungskärtchen schreiben. Der endgültige Nachweis wird wahrscheinlich nicht zu erbringen sein. Ich habe auch ein paar Pfennige, die bislang Einzelstücke geblieben sind, auch wenn ich mir bei der Zuordnung jeweils eigentlich recht sicher bin.

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Do 18.04.24 08:05
von didius
Walker hat geschrieben:
Do 18.04.24 07:29
Fakt ist, das sogenannte V war auch für mich immer der obere Teil eines Tatzenkreuzes,
wo der Schild aufgelegt ist.
Denk ich auch. Ist das links neben dem vermeintlichen V ein "E" ?
Wäre auch ziemlich ungewöhnlich, weil ich sonst null Überreste einer Legende erkennen kann.

Re: Bestimmungshilfe erbeten

Verfasst: Do 18.04.24 20:47
von Lackland
didius hat geschrieben:
Do 18.04.24 08:05
Walker hat geschrieben:
Do 18.04.24 07:29
Fakt ist, das sogenannte V war auch für mich immer der obere Teil eines Tatzenkreuzes,
wo der Schild aufgelegt ist.
Denk ich auch. Ist das links neben dem vermeintlichen V ein "E" ?
Wäre auch ziemlich ungewöhnlich, weil ich sonst null Überreste einer Legende erkennen kann.
Ich gehe davon aus, dass der Schüsselpfennig komplett schriftlos ist.