Allgemeine Bestimmungshilfe
Verfasst: Mo 09.09.24 15:59
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und bitte schon mal vorsorglich um Nachsicht...
Es geht mir um eine Münze (Rechenpfennig?), die ich momentan nicht hier reinstellen kann. Sie ist in einem sehr schlechten Zustand und wird zur Zeit auch noch gereinigt.
Ich will auch keine Bestimmung, sondern eine Hilfestellung, damit ich allmählich lernen kann, Münzen selber zu bestimmen bzw. den Ort und die Zeit näher einkreisen zu können.
Auf der einen Seite (Av?) ist eine relativ plumper Kopf nach links abgebildet, auf der anderen Seite eine Raute, an deren Rändern jeweils eine Lilie sitzt. Auf beiden Seiten ist eine (noch) unleserliche Umschrift vorhanden.
Wie könnte man vorgehen?
Gibt es ähnlich wie bei Wappenbüchern ein Verzeichnis möglicher Rauten-, Lilien- oder Kopfabbildungen (als Beispiel), die auf eine bestimmte Region/(Herrschafts-)Zeit o.a. hinweisen, auf dass man dort in der Spezialliteratur noch genauere Angaben findet?
Ich hatte als Student noch die Ehre, beim großen Hans Rudolf Geiger im Landesmuseum zu Zürich mittelalterliche Münzen nach diesem Prinzip bestimmen zu dürfen.
Für jede klitzekleine Hilfestellung dankbar grüßt
jele
ich bin neu hier und bitte schon mal vorsorglich um Nachsicht...
Es geht mir um eine Münze (Rechenpfennig?), die ich momentan nicht hier reinstellen kann. Sie ist in einem sehr schlechten Zustand und wird zur Zeit auch noch gereinigt.
Ich will auch keine Bestimmung, sondern eine Hilfestellung, damit ich allmählich lernen kann, Münzen selber zu bestimmen bzw. den Ort und die Zeit näher einkreisen zu können.
Auf der einen Seite (Av?) ist eine relativ plumper Kopf nach links abgebildet, auf der anderen Seite eine Raute, an deren Rändern jeweils eine Lilie sitzt. Auf beiden Seiten ist eine (noch) unleserliche Umschrift vorhanden.
Wie könnte man vorgehen?
Gibt es ähnlich wie bei Wappenbüchern ein Verzeichnis möglicher Rauten-, Lilien- oder Kopfabbildungen (als Beispiel), die auf eine bestimmte Region/(Herrschafts-)Zeit o.a. hinweisen, auf dass man dort in der Spezialliteratur noch genauere Angaben findet?
Ich hatte als Student noch die Ehre, beim großen Hans Rudolf Geiger im Landesmuseum zu Zürich mittelalterliche Münzen nach diesem Prinzip bestimmen zu dürfen.
Für jede klitzekleine Hilfestellung dankbar grüßt
jele