Seltsame Modifikation an Leopold I. Silbermünze – Schraube oder Reparatur?
Verfasst: Di 04.03.25 13:46
Hallo zusammen,
Erst einmal DANKE, dass ich hier nachfragen kann! Ich bin unsicher, ob euch diese Angaben reichen. Mehr konnte ich bis jetzt nicht herausfinden.
Ich habe eine ungewöhnliche Münze gefunden und würde mich freuen, wenn jemand helfen kann, mehr darüber herauszufinden. Es handelt sich laut meiner Recherche um eine Silbermünze aus der Zeit von Leopold I..
Details zur Münze:
Nominal: Unklar (vermutlich 3 Kreuzer oder ähnliche kleine Silbermünze)
Prägejahr: 1696
Prägestätte: Nicht sicher erkennbar
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 1,35 g
Erhaltungsgrad: Stark abgegriffen, aber Details noch sichtbar
Das Auffällige an der Münze ist, dass in der Mitte eine Art eingelassene Schraube oder Niete steckt. Sie sieht messingfarben aus und scheint fest mit der Münze verbunden zu sein. Es wirkt nicht wie ein klassisches Loch, sondern eher wie eine mechanische Modifikation.
Meine Fragen an euch:
Könnte es sich um eine Art Reparatur handeln (z. B. für Schmuck, Anhänger)?
Gibt es historische Belege dafür, dass Münzen auf diese Weise wiederverwendet wurden?
Hat jemand schon einmal so eine Modifikation gesehen?
Ich freue mich auf eure Einschätzungen und vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße Katrin
Erst einmal DANKE, dass ich hier nachfragen kann! Ich bin unsicher, ob euch diese Angaben reichen. Mehr konnte ich bis jetzt nicht herausfinden.
Ich habe eine ungewöhnliche Münze gefunden und würde mich freuen, wenn jemand helfen kann, mehr darüber herauszufinden. Es handelt sich laut meiner Recherche um eine Silbermünze aus der Zeit von Leopold I..
Details zur Münze:
Nominal: Unklar (vermutlich 3 Kreuzer oder ähnliche kleine Silbermünze)
Prägejahr: 1696
Prägestätte: Nicht sicher erkennbar
Durchmesser: 25 mm
Gewicht: 1,35 g
Erhaltungsgrad: Stark abgegriffen, aber Details noch sichtbar
Das Auffällige an der Münze ist, dass in der Mitte eine Art eingelassene Schraube oder Niete steckt. Sie sieht messingfarben aus und scheint fest mit der Münze verbunden zu sein. Es wirkt nicht wie ein klassisches Loch, sondern eher wie eine mechanische Modifikation.
Meine Fragen an euch:
Könnte es sich um eine Art Reparatur handeln (z. B. für Schmuck, Anhänger)?
Gibt es historische Belege dafür, dass Münzen auf diese Weise wiederverwendet wurden?
Hat jemand schon einmal so eine Modifikation gesehen?
Ich freue mich auf eure Einschätzungen und vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße Katrin