Unterschiedliche Erhaltungseinschätzungen der Händler - Bayern Taler 1626
Verfasst: Di 15.04.25 21:48
Servus zusammen,
ich verfolge nicht nur Künker am Dom auf MA-Shops, sondern auch schöne bayrische Taler.
Heut ist mir aufgefallen, dass der gestrig von Künker am Dom eingestellte Taler von 1626 bereits verkauft war. Preislich lag er mit 475€ ziemlich im Mittel, bzw. etwas unterhalb der letzten Madonnentaler des 30 Jährigen Krieges, die ich verfolgt habe.
Gewundert hat es mich also erstmal nicht, dass er eher schnell verkauft wurde. Eher verwundert war ich, als heute dann die Münzhandlung Raffler ebendiese Münze für 650€ angeboten hat. Dass es dieselbe Münze ist, ist anhand der Fotos eindeutig zu erkennen, zudem kommt die Münze in beiden Fällen in einem Münztütchen der FA Grabow.
Soweit so gut - finde ich persönlich jetzt nicht verwerflich, wenn ein Händler eine Münze bei einem anderen Händler kauft, weil er denkt diese sei "zu günstig" angeboten. Was mich aber wundert:
Im Künker Angebot wird noch von einer vermeintlichen Henkelspur gesprochen, die wird bei Raffler zum *winzigen* Schrötlingsfehler.
Die Münze, die bei Künker als fast vz gilt, ist bei Raffler auf einmal vorzüglich +.
Wie seht ihr das? Sind das für euch einfach "normale unterschiedliche" Einschätzungen? Ist das Ausdehnen der Möglichkeiten bei der Erhaltungseinschätzung? Ist Künker stets im Übermaß kritisch bei der Erhaltungseinschätzung?
Bin einfach neugierig, was das bei euch auslöst.
Danke!
ich verfolge nicht nur Künker am Dom auf MA-Shops, sondern auch schöne bayrische Taler.
Heut ist mir aufgefallen, dass der gestrig von Künker am Dom eingestellte Taler von 1626 bereits verkauft war. Preislich lag er mit 475€ ziemlich im Mittel, bzw. etwas unterhalb der letzten Madonnentaler des 30 Jährigen Krieges, die ich verfolgt habe.
Gewundert hat es mich also erstmal nicht, dass er eher schnell verkauft wurde. Eher verwundert war ich, als heute dann die Münzhandlung Raffler ebendiese Münze für 650€ angeboten hat. Dass es dieselbe Münze ist, ist anhand der Fotos eindeutig zu erkennen, zudem kommt die Münze in beiden Fällen in einem Münztütchen der FA Grabow.
Soweit so gut - finde ich persönlich jetzt nicht verwerflich, wenn ein Händler eine Münze bei einem anderen Händler kauft, weil er denkt diese sei "zu günstig" angeboten. Was mich aber wundert:
Im Künker Angebot wird noch von einer vermeintlichen Henkelspur gesprochen, die wird bei Raffler zum *winzigen* Schrötlingsfehler.
Die Münze, die bei Künker als fast vz gilt, ist bei Raffler auf einmal vorzüglich +.
Wie seht ihr das? Sind das für euch einfach "normale unterschiedliche" Einschätzungen? Ist das Ausdehnen der Möglichkeiten bei der Erhaltungseinschätzung? Ist Künker stets im Übermaß kritisch bei der Erhaltungseinschätzung?
Bin einfach neugierig, was das bei euch auslöst.
Danke!