Seite 1 von 1
Bitte um Bestimmung
Verfasst: Do 30.09.04 13:22
von motor100ps
Hallo,
habe vor kurzem diese Münzen gefunden
Kann vielleicht jemand Auskunft über diese geben......
VG100ps
Verfasst: Do 30.09.04 13:23
von motor100ps
Rückseite
Verfasst: Do 30.09.04 14:33
von mhl2002
Es sind 2 komplett korrodierte Scheiben, die vor 200-300 Jahren Münzen gewesen sein mögen - oder auch nicht. Bestimmung ist hier (fast) unmöglich und auch sinnlos, da kein wie auch immer gearteter Wert vorhanden.
Gruß - Felix
Verfasst: Do 30.09.04 18:15
von motor100ps
Hallo mhl2002
eigentlich geht es mir in 1.linie nicht um den Wert,sondern der eigentlichen bestimmung
Aber trotzdem danke für den versuch
VG 100ps
Verfasst: Do 30.09.04 18:39
von motor100ps
Hallo,
handelt es sich vielleicht bei der grösseren um"II Schilling Scheidemünze"
Gibt es diese überhaupt
VG 100ps
Verfasst: Do 30.09.04 18:53
von mfr
Nein, Schilling paßt nicht, dort wird ganz einfach und simpel "II Pfenning Scheidemünze" stehen bzw. gestanden haben
Da es dieses Nominal in unzähligen Staaten gab und die Rückseite völlig hinüber ist, wird die Münze wohl unbestimmbar sein

Verfasst: Do 30.09.04 19:31
von motor100ps
danke.......!
VG 100ps
Verfasst: Do 30.09.04 19:49
von KarlAntonMartini
naja, ganz so unzählig viele waren es nicht. Die größere Münze würde ich in Braunschweig ansiedeln, die schrieben nämlich PFENNING, wogegen das feinere Hannover PFENNIG schrieb, so zwischen 1820 und 1830, denke ich. Die kleinere Münze fällt durch die noch gut erkennbare ziemlich große Herzogskrone auf, sie würde vielleicht nach Hessen, Nassau oder Württemberg passen. Mit Geduld lassen sich die Stücke noch bestimmen, eine Lupe hilft, oder schräg gegen das Licht halten, da wird noch ein Restrelief sichtbar.
Viel Vergnügen, KAM
Verfasst: Do 30.09.04 21:47
von motor100ps
Hallo KAM,
diese beiden Methoden habe ich auch schon probiert und es bleibt bei mir lediglich bei den beiden Buchstaben"CA"auf der vorderseite der kleinen Münze mit der grossen Krone.
Bei der grossen Münze erkenne ich die römisch 2 und die Buchstaben N,D,Z jeweils 1.Absatz 2. 3.Wobei dann D und Z für Scheidemünze b.z.w.Scheidemunz stehen würden.Die rückseite könnte eine umschrift haben(lässt sich nur vermuten).
Ich habe beide Münzen mit Wasser benetzt und anschl.gleich wieder abgetupft.Danach unter schrägem Lichteinfall erneut betrachtet(funzt ganz gut bei manchen Münzen),aber leider nicht mehr herausgefunden
VG 100ps
Verfasst: Fr 01.10.04 22:29
von leodux
Hallo motor100ps,
könnte auf der Rückseite bei der größeren Münze das verschlungene Monogramm G R (für Georg Rex = König Georg) unter einer Krone sein.
Man kann es auf dem Foto nicht richtig erkennen, aber es sieht fast so aus.
Das G könnte man mit dem C verwechseln und das R sieht oben aus wie ein A.
Dann wäre die Münze aus Hannover. Vermutlich 2 Pfennig, Jahrgang ist wohl nicht mehr zu erkennen.
Grüße
leodux
Verfasst: Fr 01.10.04 23:01
von motor100ps
Hallo leodux,
Hanover währe ja die richtige Gegend,das könnte stimmen.
Mal schauen ob ich was vergleichbares finde
VG Hansi
Ich danke euch allen für eure Mühe(bei dem Zustand)