Seite 1 von 1

Gegenstempel aus Moers

Verfasst: Di 08.03.05 19:53
von hotzenplotz
Hallo Freunde,

kürzlich konnte ich einen niederländischen Duit mit einem Gegenstempel der Stadt Moers / NRW erwerben. Und wie das halt so ist... die Münze allein genügt nicht... man will mehr wissen :wink: :wink: :wink: .
Kann mir jemand von Euch Informationen oder Literaturhinweise über Gegenstempel bzw. gegengestempelte Münzen von Moers geben? Mich interessiert alles :?: . Zu welcher Zeit wurden in Moers Münzen gekennzeichnet? Auf welchen Münzen findet man diesen Gegenstempel (Wappenschild mit Horizontalbalken, darüber der Buchstabe "M") und und und.
Von meinem Duit habe ich einen Scan angehängt. Es ist ein Duit der Provinz Holland o.J., geschlagen in Dordrecht 1590-98 (Verkade # 57.3 / PW# 2004).
Ich würde mich über eine Flut von Informationen freuen :D
Freundliche Grüße

hotzenplotz

Verfasst: Di 08.03.05 20:23
von KarlAntonMartini
mit einer Flut kann ich zwar nicht dienen, aber Folgendes gibt meine Literatur her: Der schwarze Balken in goldenem Feld ist das Wappen der Grafen von Moers, die seit 1186 nachweisbar sind. Die Grafschaft war seit 1250 ein Lehen, das vom Herzogtum Kleve abhing, 1376 erheirateten die Grafen die reichsunmittelbare Grafschaft Saarwerden. 1417 Spaltung in Moers und Moers-Saarwerden. Erstere Grafschaft fiel 1493 an das Haus Wied-Runkel, 1519 an Neuenahr, 1600 an Nassau-Oranien. 1702 ging die Grafschaft wegen Erledigung des Lehens wieder an Kleve (und damit an den aktuellen klevischen Herrn, Preußen) zurück, blieb aber staatsrechtlich davon gesondert und erhielt 1707 den Rang eines Fürstentums und einen Sitz im westfälischen Reichsgrafenkollegium, damit die Reichsunmittelbarkeit. Seit 1723 gab es eine eigene Regierungsbehörde in Moers. Das Ländchen mit 39.000 Einwohnern wurde 1801 von Frankreich erobert, 1814 Bestandteil der preußischen Rheinprovinz. Ja, das wars schon...Grüße, KAM

Verfasst: Di 08.03.05 20:40
von hotzenplotz
.... eine Flut beginnt wohl immer mit einem Bächlein.... :lol:
Herzlichen Dank, KAM für den geschichtlichen Background. Nun warten wir mal ab, ob es vielleicht ein Strom wird :wink:
Gruß

hotzenplotz