Aureus Nero echt?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 402
- Registriert: So 16.12.07 13:44
- Wohnort: Thormarcon
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Aureus Nero echt?
Hallo liebe Römer,
was sagt ihr zur Echtheit dieses Aureus?Der Verkäufer bezeugt die Echtheit,ich denke ebenfalls,dass er echt ist.
Ich wäre gewillt auf dieses Stück zu bieten.Ich möchte euch keineswegs hiermit belästigen und euer Fachwissen einfach ausnutzen,von daher antwortet bitte nur,wenn ihr es gerne machen wollt.
goldschatz
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=011
was sagt ihr zur Echtheit dieses Aureus?Der Verkäufer bezeugt die Echtheit,ich denke ebenfalls,dass er echt ist.
Ich wäre gewillt auf dieses Stück zu bieten.Ich möchte euch keineswegs hiermit belästigen und euer Fachwissen einfach ausnutzen,von daher antwortet bitte nur,wenn ihr es gerne machen wollt.
goldschatz
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=011
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hm, ich habe zwar nicht die große Erfahrung mit Aurei (da gibt es ganz andere hier im Forum!
), aber ich wäre vorsichtig. Neros Aurei sind normalerweise von sehr feinem Stil.
Ich würde Aurei nur bei einem wirklich guten Auktionshaus kaufen, wo ich der Sicherheit wirklich sicher sein kann. Der leisteste Zweifel an der Echtheit wäre der Freude an dem Stück doch äußerst abträglich....
Zum Vergleich:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ero+aureus

Ich würde Aurei nur bei einem wirklich guten Auktionshaus kaufen, wo ich der Sicherheit wirklich sicher sein kann. Der leisteste Zweifel an der Echtheit wäre der Freude an dem Stück doch äußerst abträglich....
Zum Vergleich:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... ero+aureus
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 402
- Registriert: So 16.12.07 13:44
- Wohnort: Thormarcon
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Überdies ist die Rauigkeit der Oberfläche auffällig. Goldmünzen in diesem Abnutzungsgrad sind meistens (spiegel)glatt, denn sie sind keinerlei Korrosion unterworfen gewesen. Wie also sollte diese Rauigkeit entstanden sein? Man könnte auf einen schlecht gelungenen Guß tippen....
drakenumi1
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
da gibt's schon ein paar erklärungen. seefunde zb. die über sandigem grund gefunden werden, können aussehen wie sandgestrahlt!Goldmünzen in diesem Abnutzungsgrad sind meistens (spiegel)glatt, denn sie sind keinerlei Korrosion unterworfen gewesen. Wie also sollte diese Rauigkeit entstanden sein?
zu der angebotenen würde ich lieber keine aussage treffen wollen. dazu sind die fotos nicht gut genug,manche stellen könnten gussblasen sein, und im zweifel - nie!
grüsse
frank
p.s. jede menge günstige (?) aurei mit körniger oberfläche gibt's im übrigen gerade hier:
http://www.cngcoins.com/Coins.aspx?CATE ... IEW_TYPE=0
die werden allerdings nicht unbedingt den ästhetischen ansprüchen eines jeden entsprechen

- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Ja. Nur der von Dir angegebene Grund dafür ist m.E. nicht korrekt: Dieses Aussehen resultiert zumeist aus der (zwar extrem geringen, aber durchaus vorhandenen!) Löslichkeit von Edelmetallen (auch von Gold) gerade in Meerwasser! Auf jeden Fall löst dies aber die sonstigen Legierungsbestandteile der Goldmünzen oberflächlich; heraus kommt die "samtene" Oberfläche. Viele Aurei gerade des Nero haben die - weil der der erste Römerkaiser war, der seine Goldmünzen mehr als mit den paar technologisch unvermeidlichen Promille Beimischungen gezielt streckte, und zwar mit bis zu ca. 10% Beimischungen aus Silber und Kupfer.beachcomber hat geschrieben:seefunde zb. die über sandigem grund gefunden werden, können aussehen wie sandgestrahlt!
"Superhochglanzgold" gibt's bei nicht modern nachbearbeiteten ("geputzten") Antiken wirklich nur bei absolut nicht legierten Goldmünzen - also ab etwa Mitte 3. Jh. (als Goldmünzen nicht mehr gezählt sondern nach Gewicht gehandelt wurden, und dann auch wieder aus ca. 99,8% Feingold bestanden); besonders natürlich bei Spätrömern/Frühbyzantinern, die immer geläutertes Feingold sind (Prüfsiegel "COMOB"; metallurgisch durch doppelte Kupellation gewonnen).
Übrigens war der Goldverfall unter den Severern (da hatten die "Reichsgoldmünzen" zuletzt unter 85% Feingehalt bisheriger Aurei) der Auslöser für die Münzreform der Kushana unter Vima Kadphises, der um 215 u.Z. herum ja seine Super-Münzreform machte, mit der Einführung des feingoldenen Dinars zu ca. 8 g. Einfach, weil er den Verfall der bis dato für den Fernhandel mit Indien und China verwendeten Aurei der Römer nicht mehr mitmachen wollte - genauer: Die Inder/Chinesen nahmen den Kushana den "Gold-Schrott" der Römer nicht mehr ab, also schafften sie sich ihre eigene "Welthandelswährung" - z.B. sowas:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 02&Lot=473
(Wobei ich dazu sagen muß, daß ich als ausgemachter Experte für Kushanagold gerade diese Münze für modern halte - aber es geht mir hier nur um die "allgemeine Optik" von sowas; und zu diesem Lot ist so eine schöne lange Erläuterung zu den Kushana dabei - vergiß davon bitte nur die "traditionelle", über 100 Jahre zu früh liegende, Datierung. Die hier ist echt - da habe ich Knallkopp bloß den Freiverkauf verpaßt:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 01&Lot=261 )
Mit viel Erfahrung erkennt man deshalb am Original recht gut, ob man's bei Goldmünzen mit antiken Stücken zu tun hat. Auch Gold bekommt nämlich eine Patina.

Die unter Deinem Link z.B. sind so: Boahhh, wenn ich Frühromsammler wäre ... hier könnte ich richtig zuschlagen!


Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 11 Antworten
- 2601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
-
- 9 Antworten
- 1012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 10 Antworten
- 2082 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 20 Antworten
- 4510 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 20 Antworten
- 4328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stefan_01
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Yandex [Bot]