Da wir im historischen Thread gerade über Münzlegenden gesprochen haben, bin ich einmal meine Aufzeichnungen durchgegangen und habe folgendes gefunden, was ich euch nicht vorenthalten möchte. Dabei geht es insbesondere um syntaktisch vollständige Sätze:
1. Einige seltene Münzen des Carausius zeigen die Inschrift RSR und
INPCDA. Nach de la Bedoyere (NC 158, 1998) soll dies ein Text aus
der 4.Ekloge des Vergil sein und müßte dann aufgelöst werden zu
REDEVNT SATVRNIA REGNIA, IAM NOVA PROGENIES CAELO
DIMITTITVR ALTO (deutsch: Die Reiche des Saturn kehren wieder,
schon wird ein Sprößling entsandt aus himmlischer Höhe)
2. Ein republikanischr Denar des L.Vicinius zeigt eine Säule mit der
Inschrift:
SPQR IMP CAE QVOD V M S EX EA P Q IS AD A DE
Aufgelöst zu SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS IMPERATORI CAESARI
QVOD VIAE MVNITAE SVNT EX EA PECVNIA QVAM IS AD AERARIVM
DETVLIT.
Von Giard gibt es eine etwas andere Auflösung: ...QVAE IVSSV
SENATVS AD AERARIVM DELATA EST.
Ob allerdings alle Römer diesen Text verstanden haben, bleibt wohl
zweifelhaft.
3. Und zum Schluß die wohl längste römische Legende auf einer Münze:
Ein republikanischer Denar des Mescinius Rufus zeigt die Legende
IOM SPQR VS PR S IMP CAE QVOD PER EV RP IN AMP ATQ TRAN SE
= IOVI OPTIMO MAXIMO SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS VOTA
SVSCEPTA PRO SALVTE IMPERATORIS CAESARIS QVOD PER EVM RES
PVBLICA IN AMPLIORE ET TRANQVILLIORE STATVS EST.
(deutsch: Für den Iuppiter Optimus Maximus hat der Senat und das Volk von Rom Gelübde aufsichgenommen für das Heil des Imperators Caesar weil durch ihn die Republik in einem prächtigeren und ruhigeren Zustand ist.)
Sollte dieser Satz noch zu toppen sein, bin ich daran sehr interessiert!
Zu Carausius: http://209.85.129.132/search?q=cache:14 ... cd=4&gl=de
und http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 35&Match=1
Die anderen Sätze habe ich aus Wolters, Nummi Signati, Vestigia Band 49, Beck 1999
Mit freundlichem Gruß
Die längste römische Legende
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12060
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1711 Mal
Ganz kleine Korrektur, Peter:
Die Münzen 2. und 3. sind keine Republikaner, sondern Münzmeisterdenare des Augustus. Sonst hast Du wohl recht, an Länge auf so einer kleinen Münze dürften diese Sätze nicht leicht zu schlagen sein. Man könnte noch spekulieren, ob man auf Münze 3. das eine S nicht lieber zu "suscepit" (hat [Gelübde] abgelegt) statt "suscepta" (abgelegt) auflösen sollte, dann wird's ein ganzer Satz. Weiter könnte man im nächsten Schritt noch untersuchen, welche die längste ausgeschriebene Legende ist, also die reine Buchstabensumme auf einer Seite. Da gibt's riesige Trajan-Sesterze mit winzigklein geschriebener Vs.-Legende, damit alle Titel des Trajan draufpassen.
Viele Grüße,
Homer
Die Münzen 2. und 3. sind keine Republikaner, sondern Münzmeisterdenare des Augustus. Sonst hast Du wohl recht, an Länge auf so einer kleinen Münze dürften diese Sätze nicht leicht zu schlagen sein. Man könnte noch spekulieren, ob man auf Münze 3. das eine S nicht lieber zu "suscepit" (hat [Gelübde] abgelegt) statt "suscepta" (abgelegt) auflösen sollte, dann wird's ein ganzer Satz. Weiter könnte man im nächsten Schritt noch untersuchen, welche die längste ausgeschriebene Legende ist, also die reine Buchstabensumme auf einer Seite. Da gibt's riesige Trajan-Sesterze mit winzigklein geschriebener Vs.-Legende, damit alle Titel des Trajan draufpassen.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Mo 11.08.08 20:27
- Wohnort: Pannonische Niederung
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo liebe Römergemeinde !
Zu diesem Thema, betreffend die längsten Legenden auf römischen Münzen, fällt mir noch der wunderschöne Sesterz des Trainus ein, mit der Reverslegende:
" ARMENIA ET MESOPOTAMIA IN POTESTATEM PR REDACTAE "
Zwar kann diese Legende nicht die genannten Münzen toppen, doch liegt die Länge der Legende denk ich sicher im "oberen" Bereich
Beste Grüße
Sulcipius
Zu diesem Thema, betreffend die längsten Legenden auf römischen Münzen, fällt mir noch der wunderschöne Sesterz des Trainus ein, mit der Reverslegende:
" ARMENIA ET MESOPOTAMIA IN POTESTATEM PR REDACTAE "
Zwar kann diese Legende nicht die genannten Münzen toppen, doch liegt die Länge der Legende denk ich sicher im "oberen" Bereich

Beste Grüße
Sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 13 Antworten
- 2740 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 6 Antworten
- 3066 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 6 Antworten
- 1689 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 1378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cmetzner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder