Julia Paula - Denar aus östl. Münzstätte?
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Julia Paula - Denar aus östl. Münzstätte?
Möglicherweise habe ich Euch diesen Denar vor Zeiten schon einmal vorgestellt, finde aber keine Notiz mehr darüber. Und die Erinnerung läßt mich auch im Stich ....
Daher: Ich habe notiert, daß es diesen Typ als RIC 216 in 2 Varianten gibt, zwar mit gleichen Vs.- und Rs.- Darstellungen und Legenden, aber in unterschiedlichen Münzstätten geprägt. Auch von einer "östlichen" ist die Rede. Ich kann vermuten, daß der Unterschied in der Art des Sitzmöbels liegt, finde aber leider bei wildwinds nichts mehr, aber auch bei coinArchives.com ist nur die Variante mit kurul. Stuhl zu sehen.
Da der RIC zu Julia Paula wohl schon recht betagt ist (1938?) ist eine Frage an Euch wohl gestattet:
Ist mein Stück evtl.aus Kleinasien, und wenn, woher dort? Und was ist der Unterschied zur römischen Ausgabe? Und wer zitiert es unter welcher Nr.?
Ich hoffe, Ihr konntet über Ostern genügend Kraft schöpfen, Euch meinen Fragen zu widmen.
Dank schon im Voraus von
drakenumi1
(Alles Getrennte findet sich wieder, - auch die Erinnerungen: "clashed dies" war damals das zutreffende Thema zu der Rückseite)
Daher: Ich habe notiert, daß es diesen Typ als RIC 216 in 2 Varianten gibt, zwar mit gleichen Vs.- und Rs.- Darstellungen und Legenden, aber in unterschiedlichen Münzstätten geprägt. Auch von einer "östlichen" ist die Rede. Ich kann vermuten, daß der Unterschied in der Art des Sitzmöbels liegt, finde aber leider bei wildwinds nichts mehr, aber auch bei coinArchives.com ist nur die Variante mit kurul. Stuhl zu sehen.
Da der RIC zu Julia Paula wohl schon recht betagt ist (1938?) ist eine Frage an Euch wohl gestattet:
Ist mein Stück evtl.aus Kleinasien, und wenn, woher dort? Und was ist der Unterschied zur römischen Ausgabe? Und wer zitiert es unter welcher Nr.?
Ich hoffe, Ihr konntet über Ostern genügend Kraft schöpfen, Euch meinen Fragen zu widmen.
Dank schon im Voraus von
drakenumi1
(Alles Getrennte findet sich wieder, - auch die Erinnerungen: "clashed dies" war damals das zutreffende Thema zu der Rückseite)
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Die Münzstättenzuweisung für die Denare Elagabals im RIC und BMC ist ein Durcheinander; viel besser in Pinks Aufbau, Num. Zeitschrift 67, 1934.
Es gab drei Münzstätten.
1. Rom, mit drei aufeinanderfolgenden Vs.Legenden:
IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, 218-219 n. Chr.
IMP CAES ANTONINVS AVG, 219.
IMP ANTONINVS PIVS AVG, 219-222.
Die meisten Rückseiten erscheinen auch auf Bronzemünzen, wo die Vs.Legende immer
IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG
ist, ohne die zwei Verkürzungen wie auf den Denaren
2. Östlich, in lokalem Stil, Vs.Legende zuerst
ANTONINVS PIVS FELIX (oder FEL) AVG (218-219), dann
IMP ANTONINVS AVG (219).
Auch einige Aurei mit längerer Legende, aber keine Bronzemünzen. Eigene Rs.Typen, wie z.B. FELICITAS TEMP, Schiff, und SANCTO DEO SOLI ELAGABAL, heiliger Stein in Quadriga.
3. Nebenmünzstätte im stadtrömischen Stil, Vs.Legende zuerst
IMP CAES ANTONINVS AVG,
219 n. Chr., wie Rom, sehr selten; dann
IMP ANTONINVS AVG,
219-220, wie Münzstätte 2 aber im stadtrömischen Stil.
Andere Rs.Typen wie in Rom, nur Denare und Antoniniani, keine Gold- oder Bronzemünzen.
Paulas Typen CONCORDIA AVGG, sitzt auf kurulischem Stuhl, und VENVS GENETRIX wurden im stadtrömischen Stil geprägt, aber nur auf Denaren, ohne Gold- oder Bronzemünzen. Ich meine, sie gehören eindeutig der dritten Münzstätte.
Es gab drei Münzstätten.
1. Rom, mit drei aufeinanderfolgenden Vs.Legenden:
IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, 218-219 n. Chr.
IMP CAES ANTONINVS AVG, 219.
IMP ANTONINVS PIVS AVG, 219-222.
Die meisten Rückseiten erscheinen auch auf Bronzemünzen, wo die Vs.Legende immer
IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG
ist, ohne die zwei Verkürzungen wie auf den Denaren
2. Östlich, in lokalem Stil, Vs.Legende zuerst
ANTONINVS PIVS FELIX (oder FEL) AVG (218-219), dann
IMP ANTONINVS AVG (219).
Auch einige Aurei mit längerer Legende, aber keine Bronzemünzen. Eigene Rs.Typen, wie z.B. FELICITAS TEMP, Schiff, und SANCTO DEO SOLI ELAGABAL, heiliger Stein in Quadriga.
3. Nebenmünzstätte im stadtrömischen Stil, Vs.Legende zuerst
IMP CAES ANTONINVS AVG,
219 n. Chr., wie Rom, sehr selten; dann
IMP ANTONINVS AVG,
219-220, wie Münzstätte 2 aber im stadtrömischen Stil.
Andere Rs.Typen wie in Rom, nur Denare und Antoniniani, keine Gold- oder Bronzemünzen.
Paulas Typen CONCORDIA AVGG, sitzt auf kurulischem Stuhl, und VENVS GENETRIX wurden im stadtrömischen Stil geprägt, aber nur auf Denaren, ohne Gold- oder Bronzemünzen. Ich meine, sie gehören eindeutig der dritten Münzstätte.
Zuletzt geändert von curtislclay am Di 14.04.09 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Dank Euch, Peter u. Curtis auch für die mir teilweise unbekannten Zuweisungen der Elagabalschen Münzen zu den 3 verschiedenen Münzstätten.
Ergänzend: Ist es richtig, daß von J. Paulas Denaren mit CONCORDIA AVGG 2 verschiedene Varianten existieren:
- mit normalem Stuhl
u. - mit kurul. Stuhl ?
Wenn ja, dann wird es richtig sein, den normalen Stuhl Rom zuzuweisen?
Diese Nebenmünzstätte dürfte dann auch "im Osten" gelegen haben? Wenn z.B. Aukt.-Häuser präzise von Antiochia sprechen, steckt wohl bezügl. der Münzstätten 2 und 3 darin zu viel Spekulation?
Die unterschiedlichen beiden Frisuren der Paula (die andere Type s. unten, übrigens auch ein clashed dies) finden in den Zitierwerken keine besondere Erwähnung?
Nochmals Dank von
drakenumi1
Ergänzend: Ist es richtig, daß von J. Paulas Denaren mit CONCORDIA AVGG 2 verschiedene Varianten existieren:
- mit normalem Stuhl
u. - mit kurul. Stuhl ?
Wenn ja, dann wird es richtig sein, den normalen Stuhl Rom zuzuweisen?
Diese Nebenmünzstätte dürfte dann auch "im Osten" gelegen haben? Wenn z.B. Aukt.-Häuser präzise von Antiochia sprechen, steckt wohl bezügl. der Münzstätten 2 und 3 darin zu viel Spekulation?
Die unterschiedlichen beiden Frisuren der Paula (die andere Type s. unten, übrigens auch ein clashed dies) finden in den Zitierwerken keine besondere Erwähnung?
Nochmals Dank von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
CONCORDIA AVGG: nur mit curulischem Stuhl und von Münzstätte 3.
Mit normalem Thron heisst die Legende nur CONCORDIA, hat Stern im Feld, ist Münzstätte Rom, wie Peters zwei Exemplare.
Für Münzstätte 2 sagen die Kataloge "Antiochia", richtige Lage eher im Nordwesten Kleinasiens in Zusammenhang mit der Überwinterung des Kaisers in Nicomedia.
Münzstätte 3: scheint die Fortsetzung von 2 zu sein, prägt aber auch nach Ankunft des Kaisers in Rom Ende 219 noch ein paar Monate munter weiter, deshalb auch Denare für Elagabals neue Frau Paula, Lage unbekannt.
Paulas Frisuren werden z.B. im Fundbericht Le Trésor d'Eauze auseinandergehalten, in Cohen und RIC aber nicht.
Mit normalem Thron heisst die Legende nur CONCORDIA, hat Stern im Feld, ist Münzstätte Rom, wie Peters zwei Exemplare.
Für Münzstätte 2 sagen die Kataloge "Antiochia", richtige Lage eher im Nordwesten Kleinasiens in Zusammenhang mit der Überwinterung des Kaisers in Nicomedia.
Münzstätte 3: scheint die Fortsetzung von 2 zu sein, prägt aber auch nach Ankunft des Kaisers in Rom Ende 219 noch ein paar Monate munter weiter, deshalb auch Denare für Elagabals neue Frau Paula, Lage unbekannt.
Paulas Frisuren werden z.B. im Fundbericht Le Trésor d'Eauze auseinandergehalten, in Cohen und RIC aber nicht.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Nochmals Dank für die präzisen Auskünfte.
Habe übrigens mal in unterschiedlichen Katalogen die Angebote der beiden Typen "CONCORDIA" und "CONCORDIA AVGG" durchgezählt: Habe 49 Stck. der ersten und 3 Stck. der zweiten Type gefunden, was die Einschätzung von G&M unterstreicht, bei der 2. Type (RIC 216) handele es sich um eine rare Type. Das wiederum spiegelt sich nicht signifikant im Preis wider und kann nicht dazu dienen, Frau Kampmann diesbezüglich der "Preisgleichmacherei" zu bezichtigen, denkt
bestens grüßend
drakenumi1
Habe übrigens mal in unterschiedlichen Katalogen die Angebote der beiden Typen "CONCORDIA" und "CONCORDIA AVGG" durchgezählt: Habe 49 Stck. der ersten und 3 Stck. der zweiten Type gefunden, was die Einschätzung von G&M unterstreicht, bei der 2. Type (RIC 216) handele es sich um eine rare Type. Das wiederum spiegelt sich nicht signifikant im Preis wider und kann nicht dazu dienen, Frau Kampmann diesbezüglich der "Preisgleichmacherei" zu bezichtigen, denkt
bestens grüßend
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 12 Antworten
- 2444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 20 Antworten
- 4531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 0 Antworten
- 746 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 2 Antworten
- 673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder